Wirklicher Unterschied zwischen Fl Studio und Cubase

  • Ersteller Laycramosa
  • Erstellt am
L

Laycramosa

Registriert
17.10.07
Beiträge
53
Reaktionen
0
Punkte
58
sers,

(hab suchfunktion benutzt aber nichts gefunden)

ich hab mich im inet umgeschaut und nirgendswo eine vernünftige antwort auf dieses thema gefunden, deswegen der thread.

also, was ist der wirkliche unterschied zwischen fl studio und cubase?
(abgesehn von den plug's & samples die mitgeliefert werden)

danke

bis bald.

EDIT: hab gerade gemerkt dass ich ziemlich sicher in's falsche forum gepostet hab, gehört wohl eher nach "Homerecording - > Musik produzieren", sorry.
 
ich bin zwar ein FL-user aber einen Unterschied kann ich dir nennen!!
Wenn man mit Fruity Midies Produzieren will... hat man einige Probleme!! Bei Cubase ist das nicht der Fall....;)
 
Moin.

Nun ja, Cubase ist ein Musikproduktions-Tool, das so gut wie alle anhängigen Bereiche abdeckt, dazu gehören in den "großen" Versionen neben den umfangreichen [g=32]Midi[/g]-Bearbeitungsmöglichkeiten auch solche Scherze wie Notendruck, Surround-Mixing, Mastering, seit Cubase4 auch umfangreiche Verwaltungsmöglichkeiten Deiner Sounds usw.

Das ist schon ein weites Feld und selbst der geübteste Anwender kennt das Cubase wahrscheinlich nie zu 100%

Fruity Loops ist, soweit ich weiß (bin kein FL-User) ein Programm, das sich mehr oder weniger mit einem Teilbereich dieses Gesamtkomplexes befasst (Audio und Loops) und dazu noch von der Handhabung auf eher unerfahrenere User zugeschnitten ist.

LG,

T.
 
Fl ist auch Pattern orientiert.
 
Das sind zwei vollkommen verschiedene Produkte.
FLStudio ist perfekt, wenn du Loop-Basierte Musik machen willst (Hiphop, Pop, Techno, usw.). Die Bearbeitung von [g=32]MIDI[/g] und das Arrangement eines Songs wirst du durch das hervorragende Pianoroll und das Patternsystem in keinem anderen [g=70]Sequencer[/g] so schnell hinbekommen wie in FLStudio.
Außerdem besitzt es eine Menge Features, die dir [g=379]Sounddesign[/g]- und Mixing-technisch einige Vorteile gegenüber Cubase verschaffen.

Nachteil liegt dabei hauptsächlich in der Inkompatibilität zu diversen Plugins und den sonstigen Bugs.
 
so wie der kuno sagte:
fl ist die intuitivste plattform überhaupt und das ist seine stärke.
ich habe keine probleme mit angeblichem "spielzeug-nix für profis" image des programms - wenn ich überlege wie lang ich mit der kuh auf dem kriegspfad stand, und wie schnell was brauchbares aus dem fl rauskam...
genau das womit sich die cubase-volk elitär fühlt - "cu ist nix für anfänger" - bremst mich ungemein.

wenn jemand von einem mixpult prompt auf cu umsteigt, also schon erfahrung hat - der steht auch wie ein ochse vor der kirche, was routing im cu betrifft.
fl hat widerum gleiche routings wie die mehrheit von mixpulten und das hat mich überzeugt...

also:
mit cu sollen profis arbeiten.

fl ist aber ein prog für kreative. ;)
und für die kinder und beatbastler, von mir aus... ;)

vg
dragan
 
zusammengefasst find ich das FL das beste musikprogramm überhaupt. es ist extrem vielseitig, intuitiv usw. es ist wie ein eigenes instrument, etwas vom besten wenn man komponieren oder einfach nur loops erstellen will.

cubase hingegen ist für recording (audio/[g=32]midi[/g]) stärker, weil da die übersicht einfach besser ist mit den spuren, mixer usw.

musik MACHEN würd ich mit cubase nicht wollen, jedoch bearbeiten. im FL kann ich beides, meine eigenen produktionen werden sogar im FL gemastert...
 
@Kuno

kannst du mir 1-2 beispiele an plug's nennen die nicht in fl studio aber in cubase funktionieren?
- würde mich einfach interessenshalber interessieren, thx.

ansonsten danke an alle.

btw ich arbeite auch mit fl studio, nicht dass ich jemals vor hatte zu wechseln, aber ich selbst bin laie was professioneles musik produzieren komplett am pc angeht und öfters entstand deswegen mit gewissen leuten dann eine diskussion wieso ich zu cubase wechseln sollte.

die argumente sind totaler mist gewesen, mir war klar dass das schwachsinn ist was man mir verklickern wollte/will, aber ja, letztendlich hab ich dann doch hier nachgefragt weil ich den WIRKLICHEN unterschied wissen wollte, der wurde mir genannt und in diesem sinn dann einfach

thx.
 
Also von vielen hab ich's selbst nur gelesen. So haben einige wohl Probleme mit Reaktor (andere aber wiederrum nicht) und einige mit der KorgLegacyCollection ...
Diese beiden Geschichten scheinen aber nicht bei jedem User aufzutreten .. eventuell auch Versionsabhängig.

Es gibt auf alle Fälle einige Plugins, die auf Grund der variable Buffer sizes von FLStudio nicht richtig funktionieren. WizooVerbW2 zum Beispiel ist nur mit "Use fixed size buffers" zu benutzen, hat dann aber Delay, welches nicht ausgeglichen wird (mal davon abgesehen, daß die Delay-Compensation bei FLStudio komischerweise so und so beim Rendern zu versagen scheint). Dann haben alle Spectrasonics-Plugins Probleme (dafür wurde von einem nicht ImageLine-Programmierer ausm KVR Forum freundlicherweise ein funktionierender Fix entwickelt ... im Programm selbst ist das aber immer noch nicht gefixt). Und dann gibt es in Kontakt ####ling-Sounds, wenn man per Modwheel durch mehrere [g=21]Velocity[/g]-[g=85]Layer[/g] blendet.

Dann gibt's noch den äußert komischen Bug (der aber erst seit Version weiß-nicht-mehr dazu gekommen ist), der den Root-Key bei diversen Samples, die man im FLStudio Sampler läd, irgendwo ganz weit unten platziert (wodurch das Sample beim Triggern von C5 hochgepitcht abgespielt wird).

Und seit dem ersten Version 7 Update funktioniert nichtmal mehr das "Use fixed size buffers" Feature. Beim Rendern bleibt FLStudio stehen, oder die exportierte Datei besteht aus Silence.

Und nachdem, was ich so gehört habe, sollen einige Plugins in FLStudio derber mehr Leistung verputzen als in anderen Sequencern (konkret war unter anderem von dem PSP [g=8]Plugin[/g] Vintage Warmer die Rede).
 
Ich benutze unter anderem auch FLStudio, und eigentlich hatte ich nie ein [g=77]VST[/g] [g=8]Plugin[/g] was nicht funktioniert hat. Ein Bekannter mixed UND mastert seine Sachen auch mit FL und benutzt den PSP Vintagewarmer (er benutzt Ozone und PSP für ALLES deshalb weiss ich das) und der ist auch sehr zufrieden.

Von den berichteten Bugs habe ich selbst auf meinem Rechner noch nie was erlebt, das läuft sehr stabil... Da hängt sich selbst Logic aufm [g=18]Mac[/g] öfter auf ;)
Aber habe mal mit der gec_rackten version arbeiten müssen auf nem laptop, DIE ist alle 10 minuten abgeschmiert.

Also der Unterschied ist halt das FLStudio patternbasierend ist und nicht mit Spuren arbeitet wie Cubase.
Finde den Midibereich in FL übrigens 10 mal schneller und einfacher als in Cubase. Aber das muss jeder selber wissen.
Und Cubase ist All in One Profitool, ich vermisse bei FL zB die Notenausgabe,. Ansonsten beeindruckt mich der Workflow so sehr das ich mittlerweile fast nur noch damit arbeite. jetzt ist eine neue beta-Version draussen und ich muss sagen ich bin beeindruckt, FLStudio ist ein sehr gutes Werkzeug, und sicher kein Kinderkram. Den Ruf hat es ja bei einigen leuten noch.
 
Ja ne ... von der Stabilität her hatte ich mit FLStudio noch nie Probleme.
Sind eben diese offensichtlichen Bugs, die mich ein wenig abturnen. Aber irgendwie kommt man von dem Programm auch nicht mehr so richtig weg, wenn man einmal damit angefangen hat. Man wird einfach zu bequem .. diesen FruityLoops-Komfort möchte man nicht mehr missen. :D
 
Hi,
FL ist FL und Cubase ist Cubase. Ich verstehe deine Frage nicht.
Was soll denn ein "wirklicher Unterschied" sein oder was willst du hören?!
Fruity Loops ist ganz anders konzipiert als Cubase.
Die Funktionen kannst du vergleichen.

Peaze
 
@Just Chill

danke man, aber man hat meine frage schon beanwortet

... die antworten die ich bis ich hier gefragt hab gefunden hatte waren alle in die richtung
-> "weil cubase halt ein pro-tool ist und fl halt für kinder/anfänger" allright?
 
In Cubase SX/4 kann man sehr wohl Patternorientiert arbeiten und dann von Cubase alle Patterns in Spuren umrechnen lassen. Verwende ich extrem gern zum Arrangieren.
Audioschnitt ist eine der Stärken von Cubase aber FL Studio ist ein ernstzunehmendes Programm/Kreativtool und hat mit dem UR Fruity Loops das gern als Kinderkram abgetan wird nicht mehr viel am Hut.
 
Jo, hab auch gemerkt, dass ich alles wiederholt hab :D

So siehts aus.
FL wird von vielen als Spielzeug abgestempelt.
Ich weiß aber bis heute noch nicht genau wieso.
 
Fruity Loops ist vom Namen schon ungünstig gewählt, das impliziert irgendwie eher ein Spielzeug.
Ausserdem war FL in den Anfängen wirklich nur ein besserer Loop-Player. Alles was später gekommen ist, wurde mehr oder weniger aufgesetzt auf bestehendes.
ImageLine hätte da mal einen kompletten Relaunch machen sollen, mit neuem Namen und vielleicht auch etwas angepassten Workflow, dann würden die heute dicke da stehen. Weil sooo schlecht ist das alles nicht, wenn auch im Vergleich zu Cubase, Sonar etc. von der Bedienung etwas ungewohnt.
Aber "ungewohnt != schlecht"... Halt anders :)
 
ImageLine hätte da mal einen kompletten Relaunch machen sollen, mit neuem Namen und vielleicht auch etwas angepassten Workflow, dann würden die heute dicke da stehen.
Am Workflow sollen die bloß nichts ändern! Und "Relaunch" mit neuem Namen ham die schon vor langer Zeit gemacht .. das Programm heißt FLStudio.

Was die aber tatsächlich mal machen sollten wäre, das komplette Programm neu zu schreiben in einer vernünftigen Programmiersprache und von Anfang an schlau programmiert und ohne die ganzen Bugs, die es zur Zeit nunmal leider hat.
Durch das Lifetime-Upgrade-Konzept lohnt sich das für die nur leider nicht ... von daher wird das wohl auch nie passieren.
 
wird laut der Aussage der Programierer tatsächlich nicht passieren, dabei hätte ich es sooo gerne aufm [g=18]Mac[/g].
 
human_ray schrieb:
In Cubase SX/4 kann man sehr wohl Patternorientiert arbeiten und dann von Cubase alle Patterns in Spuren umrechnen lassen.

Das habe ich allerdings auch noch nie verstanden, warum den "alten" Sequencern wie Logic oder Cubase dieses Stigma anhaftet.

@Thema: wenn es bei der Fragestellung um patternorientiertes Arbeiten geht, dann würde ich im übrigen ganz eindeutig Ableton Live als King of Patternsequncer bezeichnen. Da kommt Fruity nicht wirklich mit. Wenn man also gewisse Aufsteigergedanken hegt, sollte man evtl. auch Live mal eines Blickes würdigen.

Ansonsten wurde das Thema ja schon hinreichend abgehandelt.

Gruß
Mike
 
Ach Gott, dieser Live Hype schon wieder. Ich erinner mich noch sehr gut, dass Live am Anfang nichtmal [g=77]VST[/g] und [g=32]MIDI[/g] konnte.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
85K
alex-reed
alex-reed
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Korg Prologue 8
Antworten
6
Aufrufe
21K
NorthernDecay
NorthernDecay
Can
Antworten
17
Aufrufe
70K
Can
Can

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben