
Steffi_Weigelt
- Registriert
- 28.08.11
- Beiträge
- 1.909
- Reaktionen
- 735
- Punkte
- 5.339
Hallo zusammen.
Am Samstag haben wir Großes vor und vorsichtshalber glänzt "mein" HF-Ingenieur mit Abwesenheit!
Also was brauchen wir:
32 x Mikro / Taschensender
8 x InEar
6 x Reserve Mikro
3x Reserve InEar
Das Frequenzmangement sieht bisher wie folgt aus:
Mikro / Taschensender:
452.900 MHz
454.600 MHz
458.350 MHz
459.050 MHz
464.000 MHz
465.550 MHz
480.000 MHz
486.750 MHz
491.550 MHz
496.800 MHz
507.400 MHz
508.000 MHz
517.050 MHz
521.050 MHz
528.800 MHz
532.050 MHz
546.350 MHz
559.200 MHz
564.250 MHz
569.650 MHz
569.950 MHz
573.600 MHz
585.400 MHz
588.100 MHz
588.750 MHz
592.350 MHz
593.650 MHz
595.800 MHz
614.200 MHz
615.400 MHz
621.500 MHz
628.200 MHz
Reserve:
641.200 MHz
643.050 MHz
657.300 MHz
658.300 MHz
664.750 MHz
665.300 MHz
InEar:
667.800 MHz
672.950 MHz
676.350 MHz
686.050 MHz
687.650 MHz
689.900 MHz
690.400 MHz
691.550 MHz
Reserve:
856.400 MHz
862.400 MHz
868.300 MHz
Equipment:
Handsender: SKM 5200
Taschensender: SK 250 / SK 5212-II
Empfänger: EM 1046 / EM 3732-II
InEar: SR 2050 IEM mit EK 2000 IEM
Eigentlich sollten wir alles Systemen über den Wireless Systems Manager steuern können? Oder liege ich da falsch?
Macht die Aufteilung der Frequenzen in dieser Form Sinn? Falls nein, was sollte geändert werden?
Noch zur Info: Die Frequenzen > 850 MHz sollen auf jeden Fall nur als Reserve dienen und möglichst nicht produktiv genutzt werden, sofern sich dieses vermeiden lässt.
Also ran an den Speck! Freue mich über jeden hilfreichen Tipp.
Am Samstag haben wir Großes vor und vorsichtshalber glänzt "mein" HF-Ingenieur mit Abwesenheit!
Also was brauchen wir:
32 x Mikro / Taschensender
8 x InEar
6 x Reserve Mikro
3x Reserve InEar
Das Frequenzmangement sieht bisher wie folgt aus:
Mikro / Taschensender:
452.900 MHz
454.600 MHz
458.350 MHz
459.050 MHz
464.000 MHz
465.550 MHz
480.000 MHz
486.750 MHz
491.550 MHz
496.800 MHz
507.400 MHz
508.000 MHz
517.050 MHz
521.050 MHz
528.800 MHz
532.050 MHz
546.350 MHz
559.200 MHz
564.250 MHz
569.650 MHz
569.950 MHz
573.600 MHz
585.400 MHz
588.100 MHz
588.750 MHz
592.350 MHz
593.650 MHz
595.800 MHz
614.200 MHz
615.400 MHz
621.500 MHz
628.200 MHz
Reserve:
641.200 MHz
643.050 MHz
657.300 MHz
658.300 MHz
664.750 MHz
665.300 MHz
InEar:
667.800 MHz
672.950 MHz
676.350 MHz
686.050 MHz
687.650 MHz
689.900 MHz
690.400 MHz
691.550 MHz
Reserve:
856.400 MHz
862.400 MHz
868.300 MHz
Equipment:
Handsender: SKM 5200
Taschensender: SK 250 / SK 5212-II
Empfänger: EM 1046 / EM 3732-II
InEar: SR 2050 IEM mit EK 2000 IEM
Eigentlich sollten wir alles Systemen über den Wireless Systems Manager steuern können? Oder liege ich da falsch?
Macht die Aufteilung der Frequenzen in dieser Form Sinn? Falls nein, was sollte geändert werden?
Noch zur Info: Die Frequenzen > 850 MHz sollen auf jeden Fall nur als Reserve dienen und möglichst nicht produktiv genutzt werden, sofern sich dieses vermeiden lässt.
Also ran an den Speck! Freue mich über jeden hilfreichen Tipp.