Winterblume

  • Ersteller artname
  • Erstellt am
Ja, Wortketten sind manchmal ziemlich tricky. Ich habe bei den Dichtern gelernt, zwischen 2 Hebern (Zeilen mit 2 Betonungen) und 4 Hebern ( Zeilen mit 4 Betonungen) zu unterscheiden. 2Heber wirken wesentlich forscher als 4 Heber.
Das nutze ich bei Texten. Wenn grade ein oder zwei Zeilen etwas zu kontemplativ waren, schalte ich einfach in 2-Heber-Modus um und nehme so wieder das Tempo auf. -Vastehste mia? ;-)

lg
 
Hm..

...ich nehme die Zeilen mit den vielen Aufzählungen als lockeren Fluss von Gedanken wahr. Ein wenig ähnlich wie in den Strophen bei Paul Simons Graceland. Das ist nicht das, was ich unter kontemplativ verstehe. Du hast vielleicht eine ganz andere Stimmung als ich im Sinn gehabt.

Wo siehst du die 2 bzw 4 Heber im Text? Er erlaubt doch beides, oder? Ich würde (gesungen) 2x stark 2x schwach betonen..

Ich lese in Gesichtern, hab mich längst daran gewöhnt
dass mein Eindruck starker Tobac ist - manchelt oder stöhnt

Also eher Ich versteh wohl dich nicht ganz;-)
 
@holgi und @artname, das mit dem "schweren" Herzen kann als empirisch belegt gelten. Cardiologen und Pathologen wissen um das erhöhe Gewicht erkrankter Herzen und einer von den erstgenannten erklärte mir mal, dass eine Beziehung zur Lebensführung mehr als Esoterik sei. Es gibt sogar das "broken heart syndrome", das eine psychosomatische Herzerkrankung nach einem Schicksalsschlag beschreibt. Dabei verändert sich das Gewebe derart, dass es an Volumen und Gewicht zunimmt.

Habe ich übringens schon mal erwähnt, das ich ein alter Luhmann-Fan bin? N E I N? Nicht zu fassen ;)
@artname, extra für dich: Doppelte Kontingenz

Beim Lesen der Entstehungsgeschichte des Textes war ich erleichtert, dass ich, wie beim ersten Lesen geschehen, begeistert sein darf, ohne so richtig zu peilen, worum es geht. Es ging mir ein bisschen wie mit Songs von Bruce Cockburn in den 80ern und frühen 90ern. Seinen LPs lagen immer "Beipackzettel" bei, mit deutschen Übersetzungen der Texte und kurzen Erklärungen zum jeweiligen Entstehungskontext. Ach wie lang ist's her, doch schön, dass es heut' noch sowas gibt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
mWermut: mit "kontemplativ" meinte ich ganze beschreibende Sätze...

Ich lese in Gesichtern, hab mich längst daran gewöhnt
dass mein Eindruck starker Tobac ist ....


gegen die ich anschließend gern kurze metrische Einheiten setze:

/ man lächelt | man stöhnt | wenn ich komme, / oder bleib, | oder geh | wann ich / will,

Wie lang die werden, entscheidet letztlich die Musik. Aber rhythmischen Wechsel sind mir ein Grundbedürfnis, so wie ich für mein Leben gern "3" gegen "4" in Text und Musik komponiere und arrangiere.
Also die alternierende Achtelmelodie eines 4/4 Taktes in 2 Dreierpattern und eine Zweipattern einteile mit jeweiligen Akkordwechseln.

Ich schrieb ja dieser Tage: mein letztes Experiment bestand darin, mit einem Komponisten, der bisher recht bewußt in musikalischen Phrasen komponierte, bewußt kurze Motive (Pattern) zu komponieren und anschließend zu betexten.... "(wie Beethoven zu Beginn des 1. Satzes seiner 5. Sinfonie)....

Edit:

Also ich würde zunächst die Zeilen gleichmäßiger betonen:

Ich
lese in Gesichtern,
hab mich längst daran gewöhnt
dass mein Eindruck starker Tobac ist ....

Da fällt auf, dass die erste Zeile eher jambisch betont, und die anderen eher trochäisch. Naja, darauf achten aber Lyriker strenger als Texter. ;-)

Wichtiger sind mir im 4/4, dass auf die 1 und 3 semantisch wichtige Silben kommen. Mal unabhängig von Synkopen und Vorziehern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi @artname,

mit "kontemplativ" meinte...
..verstanden, Puh!

MIt deinem Experiment erzeugst du dann natürlich eine Menge von Klein-Werken, die dann verwaltet werden wollen. Schließlich willst du die später auch verwenden. Oder ist das nur eine Fingerübung? Na vielleicht geht's, wenn die Texte dazu charaktervoll gelingen.

Zu deinem Edit:
Mir erscheint es, dass viele Betonungen beim Komponieren eher einengen. Ich suche mit die wichtigen Betonungen, an denen der Rest des Textes sozusagen eingehängt wird. Das ist schon anders als beim reinen Lesen. In der Musik hat man ja verschiedene Notenlängen zum Beschleunigen/Verlangsamen des Texts und Pausen zum Gestalten.

dass auf die 1 und 3 semantisch wichtige Silben kommen
Ih kann mir vorstellen, dass wir als native german speaker automatisch die Betonungen in die wichtigen Wörter setzen.

Viele Grüße, m
 
mWermut schrieb:
MIt deinem Experiment erzeugst du dann natürlich eine Menge von Klein-Werken, die dann verwaltet werden wollen. Schließlich willst du die später auch verwenden. ist das nur eine Fingerübung? Na vielleicht geht's, wenn die Texte dazu charaktervoll gelingen.
Es hilft mir vor allem, nach dem Kern meiner Aussage zu suchen. Es hilft mir dabei, die Aussage zu verdichten. Im Grunde brauche ich für einen lyrischen Text 1-2 Kernsätze. Der Rest sind untermalende "Bilderlisten". Es gibt nicht nur musikalische Motive... Habe ich den / die Kernaussage (n), kommt der Rest erfahrungsgemäß automatisch. Mit deinen Worten: Gerade die Kernaussage hilft mir, den Text zu verwalten. ;-)

mWermut schrieb:
Mir erscheint es, dass viele Betonungen beim Komponieren eher einengen. Ich suche mit die wichtigen Betonungen, an denen der Rest des Textes sozusagen eingehängt wird. Das ist schon anders als beim reinen Lesen. In der Musik hat man ja verschiedene Notenlängen zum Beschleunigen/Verlangsamen des Texts und Pausen zum Gestalten.

Ih kann mir vorstellen, dass wir als native german speaker automatisch die Betonungen in die wichtigen Wörter setzen.

Kennst du das nicht: Man hat eine lange musikalische Phrase, und weiß nicht, wie man die strukturieren soll? Nimm nur mal " Über sieben Brücken": die Strophen stehen im Prinzip als Hexameter da. Lautern Langzeilen. Puh... Die Lösung war das Wörtchen "manchmal". Ab diese Idee schreibt sich der Rest automatisch. Musikalisch drängt sich diese Idee aber nicht auf. Denn es handelt sich in diesem Fall, wenn ich mich recht erinnere, um einen unauffälligen Auftakt (die 2) ;-)

Ich schreibe ja fast nur auf Musik. Und da betrachte ich jedes Mal zuerst, was auf die eins und drei kommen könnte. Der Rest besteht für mich zunächst aus Füllworten. - Aber nicht vergessen: das sind Vorbetrachtungen. Beim Texten läuft alles in einem Fluss. Die Vorbetrachtungen manipulieren sozusagen das anschließende Texten. Mir wird mit den Jahren immer wichtiger, stringent zu schreiben...

Ich hab schon viele Texte gelesen, wo die Schwerpunke 1 und 3 mißachtet werden. Meist gefallen mir diese Texte nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bonjour @artname,

nWermut: mit "kontemplativ" meinte ich ganze beschreibende Sätze...

Ich lese in Gesichtern, hab mich längst daran gewöhnt
dass mein Eindruck starker Tobac ist ....


gegen die ich anschließend gern kurze metrische Einheiten setze:

/ man lächelt | man stöhnt | wenn ich komme, / oder bleib, | oder geh | wann ich / will,

Mir ist eingefallen, dass es hier von mir ein Beispiel mit ähnlichem Vorgehen gibt. https://recording.de/threads/wolken-sind-kompliziert-und-der-himmel-einfach.210691/
Zwei Zeilen beschreiben und dann Schlag auf Schlag.

Kennst du das nicht: Man hat eine lange musikalische Phrase, und weiß nicht, wie man die strukturieren soll? Nimm nur mal " Über sieben Brücken": die Strophen stehen im Prinzip als Hexameter da. Lautern Langzeilen. Puh... Die Lösung war das Wörtchen "manchmal". Ab diese Idee schreibt sich der Rest automatisch. Musikalisch drängt sich diese Idee aber nicht auf. Denn es handelt sich in diesem Fall, wenn ich mich recht erinnere, um einen unauffälligen Auftakt (die 2)
Ich finde diese Vertonung einfach nur crazy. Hab noch mal nachgelesen. Da war ja der Text zuerst da und es hat Wochen gedauert bis der Schlüssel, nämlich (meine Deutung) die starke Betonung vom Satzanfang zu nehmen, gefunden wurde.

Ich hab schon viele Texte gelesen, wo die Schwerpunke 1 und 3 mißachtet werden. Meist gefallen mir diese Texte nicht.
Sagen wir mal so, schwierige Betonungen werden zur Aufgabe für Komponist und Interpret.

Edit:
...an der man auch leicht scheitern kann;-)
 
Lieber rho,

Auch ich liebe Texte, über ich ich nachdenken muß. Nicht dass mir ein Autor MEIN Leben erklären könnte oder müßte. Aber mein Gehirn funktioniert einfach nicht so streng stringent wie das in den meisten Texte vorkommt. Ich habe wenig Spaß an klaren Schuldzuweisungen. Ich neige stets dazu, mich in allen Konflikten in allen Beteiligten gespiegelt zu sehen. Macht mir einfach mehr Spaß, Menschen zu dechiffrieren... als sie zu etikettieren. Rummmss... und das war's.

Dann muß ich mit einigen Leuten rechnen, die "ich versteh kein Wort" urteilen. In die versetze ich mich natürlich auch rein. Das sind meistens Tatmenschen. Ohne die würde ich vermutlich verhungern...

Er: "Versteh ick nich". - Ich: "Was denn?" - Er: "Na allet! " - Ich: "ich zeig, wie die Menschen aneinander vorbei reden!" - Er: Und warum sachste det nich einfach??" - Ich: "Weil das Leben nicht einfach in deinem Sinne, sondern poetisch ist!!!" Er: "Ach, verzwickt is poetisch??? Verzwickt ist gequirlte Scheiße!!!" - Ich: "Wer quirlt denn Scheiße?????" Er: "Is mir jetzt zu hoch -" Sagt's und wendet sich seinem 10 m langem Mischpult zu und beginnt betont ruhig zu schieben...

Jedesmal denke ich, das wars jetzt endgültig mit ihm. Aber das Leben ist eben gequirlte Scheiße. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ed Swilms, der geniale Komponist, ist ein Perfektionist. Dass er hier mehrere Wochen brauchte, ist nichts ungewöhnliches. Er kann auch Jahre an einem Projekt sitzen.... In diesem Falle half ihm vermutlich, dass der Song als Filmmusik termingemäß gebraucht wurde. ;-)

Ich hab mir, mWermut, deinen verlinkten Text angesehen. Richtig, formal ähnelt er dem, worüber ich schrieb. Du siehst, er hat überwiegend positive Resonanz erhalten. Aber bei dir dreht sich noch alles um diese Berührung.

Bei Sven Regener, oder sagen wir Bob Dylan dreht sich die Liste der Beispiele nur noch erahnt um den Kernsatz. Manchmal stehen die Begleitzeilen nur noch in einem kryptischen Zusammenhang, den man erst zu erkennen meint, wenn man den Text nach Jahrzehnten wieder hört oder liest...

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, @artname, kann sein, dass ich mich missverständlich ausgedrückt habe oder du hast mich richtig verstanden, aber ich deine Antwort (#28) nicht. Deine Sprache ist gut trainiert und so wirken die Bilder auf mich, auch wenn ich unterm Strich nicht oder nicht sofort verstehe, was das ganze heißen soll. Das ging mir damals mit Bruce C. genauso, allerdings hauptsächlich mangels englischer Sprachkenntnisse.
Ich wollte dir eigentlich eine kleines Kontingenzblümelein rüber reichen und nicht etwa gequirltes Fäkal vom Tische wischen ;)
 
rho schrieb:
Hm, @artname, kann sein, dass ich mich missverständlich ausgedrückt habe

Hallo rho, wir verstehen uns richtig! Alles OK!

lg
 
  • Danke
Reaktionen: rho
Hi @artname,

Aber bei dir dreht sich noch alles um diese Berührung.
..hab deine Kurzbeschreibung etwas sacken lassen. Oft sehen ja andere mehr als man selbst in den eigenen Worten. Meine Ideen beim Schreiben waren aber nicht "Berührung", sondern:
1. Die Gedanken gehen ihre eigenen Wege und sind mitunter nicht synchron mit der Situation. Erkennen heißt nicht können. 2. Manchmal funktioniert "Geh zurück auf Start"...

Bei Sven Regener, oder sagen wir Bob Dylan dreht sich die Liste der Beispiele nur noch erahnt um den Kernsatz. Manchmal stehen die Begleitzeilen nur noch in einem kryptischen Zusammenhang, den man erst zu erkennen meint, wenn man den Text nach Jahrzehnten wieder hört oder liest...

Mit Regener tu ich mich schwer auf allen Ebenen, als Texter, als Komponist, als Performer: Und ehrlich, ich hab's gestern und heute mit je einer handvoll Texten und Videos probiert.

Dylan find ich gut und kann eigentlich in jedem Song was besonderes entdecken.

Wird Sven Regener eigentlich auch auf Kollegen-Niveau gecovert?

Viele Grüße, m
 
mWermut schrieb:
Meine Ideen beim Schreiben waren aber nicht "Berührung", sondern:
1. Die Gedanken gehen ihre eigenen Wege und sind mitunter nicht synchron mit der Situation. Erkennen heißt nicht können. 2. Manchmal funktioniert "Geh zurück auf Start"...

Ich will versuchen, noch deutlicher zu werden. ich glaube, dass die Wahrheit auf Zufällen beruht. Alles kann so sein... aber auch völlig anders. Der Mensch kann willkürlich darüber entscheiden. deshalb interessiert mich menschliche Schlüssigkeit weniger als früher. Sondern viel mehr die Wahrnehmung des Chaos, in welchem ich all meine Entscheidungen treffe.

Ich bin gerade von etwas aufgewacht. könnte Vermutungen anstellen, wovon, halte es aber für fruchtlos. Antworte dir lieber, in der Hoffnung, dass meine Antwort einen schöne Zeile enthält, die mich ruhig einschlafen läßt. oder dass mein Schreiben mich ausreichend erschöpft, mir meiner Müdigkeit bewußt zu werden.

Ich habe einige Tage über Regeners Texte nachgedacht. Mir gefällt, dass seine Zeilen in einem sehr, sehr offenen Zusammenhang stehen. In Interviews neigt er ja übrigens zu übertriebener Stringenz. ich vermute, das weiß er auch und benutzt seine Textarbeit, seinem Chaos, also seiner Lebendigkeit näher zu kommen. - Klar wird Element of Crime gecovert. Schau z.B. mal unter " An Land"...

Bei Bob Dylan fielen mir dieser Tage seine christlichen Texte erstmals angenehm ins Auge. Gerade bei denen fällt auf, wie er oft einen Glaubenssatz benennt und dann Fakten, die eigentlich nichts damit zu tun haben (müssen). Man KANN diese Zeilen in einem engen Zusammenhang sehen, MUSs es aber nicht. Und momentan entscheide ich ich mich, die Zeilen eher als zufällig zu betrachten. Aber gerade dieses Chaos unter dem jeweiligen Paradigma unterstreicht indirekt eher sehr stark, dass sein Gott jegliches Chaos beherrscht... im Gegensatz zu dem Autor Dylan.

Wenn man bedenkt, dass Nobelpreisträger Dylan damals als als lyrischer Halbgott verehrt wurde, meine ich, in diesen einfältig wirkenden Texten seinen Ekel gegenüber dem Kult um seine Person zu entdecken. Die intellektuelle Welt betet Dylan an... und der von nichts irgend eine Ahnung habende Dylan betet hingegen seinen übermächtigen Schöpfer an, ihm seine Vermessenheit zu dichten, nicht allzu übel zu nehmen....Traue ich dem Schlingel glatt zu! ;-)

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,

// Ich bin gerade von etwas aufgewacht. könnte Vermutungen anstellen, wovon, ...
na deine Nacht-Situation trifft sich doch mit meinem Text ganz gut;-)

Das was du Chaos in dem Entscheidungen entstehen nennst, ist vielleicht etwas ähnliches, wie meine Brainstorming-Notizen, die rohe, ungefilterte Ideen festhalten. Das sind Textsplitter, Rhythmen, Reime, Akkorde, Melodiefetzen, etc und sind wie eine Palette aus der der Song sich bedient. Wenn man Glück hat, erhalten die Notizen einen einmaligen Moment. Wahrscheinlich ist dies nicht einmal was besonderes, sondern wird von manchem so gemacht.

Regner bin ich auch diesmal nicht näher gekommen. Da fehlt mir, was Eric Burdon in seinem "gotta serve somebody" Video (Dylan Song) beschreibt, nämlich der "open space", der einem Interpreten einen eigenen Groove erlaubt. Auch bei den Texten lässt Dylan Raum. Nun ein ganz altes Beispiel... Vergleiche "Girl from the North Country" beim Autor und Joe Cocker, der Strophen umstellt, Wörter ersetzt und manche Zeilen in die Verlaufsform bringt. Das müssen Song und Autor erst einmal zulassen. Auch in diesem frühen Werk sind übrigens schon Zeilen, die an die Formelsprache des Vater Unsers erinnern: In the darkness of my night and in the brightness of my day.

Hab nen schönen Tag, m
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man Glück hat, erhalten die Notizen einen einmaligen Moment. Wahrscheinlich ist die nicht einmal was besonderes, sondern wird von manchem so gemacht.

DARUM geht es: Was macht Poesie aus: Etwas besonders schön zu sagen - oder es einfach aus gewöhnlichen (behaupteten) Zusammenhang zu "reißen", in einen ungewohnten Zusammenhang zu versetzen? Ich sehe die Versuche, etwas schöööön zu sagen, immer im Bereich des Kitschs. Den überraschenden Perspektivwechsel immer im Bereich der Poesie!

Ich unterscheide zwischen dem Vergnügen des Künstlers, aus seinen eigenen Schemata auszubrechen und dem Vermögen seines Publikums, ihm folgen zu können oder zu wollen. Letzteres ist eigentlich unwichtig, wenn da nicht das Ego und das Geld wäre....

Brainstorming und Poesie unterscheidet sich für mich nur durch die Form: Wenn der Vers Reime, Rhythmen, eine bestimmte Zahl Versfüße, bestimmte rhetorische Stilelemente enthalten soll... dann muß der rohe Hirnfluß geordnet werden. Aber eigentlich enthält er alles, was ich Poesie nenne - nämlich Abbildung von Leben. Getötet wird er erst, wenn man Brainstorming als Unsinn betrachtet.

Unsinn hingegen sind für mich die meisten Gedichte und Texte, die EINEN Gedankensplitter künstlich auf die Länge eines Textes oder Gedichtes aufblasen... unter kategorischer Streichung aller anderen Splitter, die (angeblich) nicht zum Thema zu passen scheinen.

Um nicht mehr oder weniger geht es mMn bei guter lyrik oder guten lyrics. ;-)

lg
 
D'accord

m

+
...einen Gedanken als unique selling point (usp) zu betrachten/erkennen, scheint zwar zunächst wenig künstlerisch, ist aber schließlich die Kunst von Produzent etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das haben wir auch schon den Titel des Workshops: vom Hirnfluss zum Versfuß.

Irgendwie fällt mir dazu HRKs "Stirnenfuß" ein.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Turquoise
    • Danke
2 3
Antworten
52
Aufrufe
7K
Turquoise
Turquoise
knaexle89
Antworten
3
Aufrufe
2K
juonmusic
juonmusic

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben