Windows XP richtig Tunen für Musik

  • Ersteller gymsele
  • Erstellt am
G

gymsele

Registriert
01.02.04
Beiträge
66
Reaktionen
0
Punkte
94
Hi Mukker, ich wollte mal fragen ob Ihr evtl. gute Tips habt um Windows XP und evtl. Cubase richtig zu tunen.
Welche Einstellungen könnt Ihr empfehlen?

Viele Grüsse
Gymsele
 
genau das wollte ich auch posten! :) soll aber gut sein!
 
Ja einen Tipp habe ich: Je weniger man tuned umso besser ;) Windows ist kein System das versteckte Schalter hat die man anknippst und hat dann 50% mehr Leistung...

Das "Tuning" beschränkt sich auf das übliche was man bei jedem Rechner hat. "Tunen" bedeutet einigermassen aktuelle Hardware haben, das System nicht mit unnützer Software zumüllen, ab-und zu mal Defragmentieren und wenn man will kann man noch "Optimierung für Hintergrunddienste" aktivieren.
 
Das ist wichtigste ist wohl, die beim XP-Start geladenen Programme auf das Notwendigste zu reduzieren. Gib dazu bei Start/Ausführen msconfig ein und entferne bei Autostart alle Häkchen, die Du nichts brauchst. Hier nisten sich oft nicht wirklich gebrauchte Programme ein, etwa ein Mauskontrollcenter, Beschleunigungen für den Adobe Reader, das Grafikkartenpanel (links neben der Uhr) usw.
Die dort angegeben Starts von Microsoft solltest Du aber tunlichst nicht anrühren, außer Einträge für MS Office (Office Schnellstart...).
Hat man aus Versehen etwas zuviel deaktiviert, etwa das Soundkarten Controlpanel, kann man das später leicht wieder rückgängig machen, da alle Einträge erhalten bleiben.

Wichtig ist ebenfalls, XP für Hintergrunddienste zu optimieren. Das geht über Rechtsklick auf Arbeitsplatz/Eigenschaften/Erweitert. Dort auf die Einstellungen für Systemleistung klicken und unter Erweitert das Häkchen bei Hintergrunddienste setzen.
In den Leistungsoptionen kann man außerdem bei "Visuelle Effekte" die Einstellung "Für optimale Leistung anpassen" wählen, welche alle Effekte abschaltet. In der Praxis bringt das aber laut c't bei halbwegs aktuellen GraKas keinen noch messbaren Geschwindigkeitsvorteil.

Ansonsten kann man mit dem kostenlosen Tool XP Antispy noch einige XP-Dienste abschalten, auf die man auf einem reinen Musik-PC normalerweise verzichten kann, etwa die Dienste für:
Fehlerberichterstattung
Zeitsynchronisation
Nachrichtendienst
Firewall
Securitycenter (seit SP2)
Indexdienst

Mit XP-Antispy sollte man zudem noch die Fehlerberichterstattung ausschalten, jeweils ein Häkchen bei "Zeit nicht automatisch über das Internet synchronisieren" und "Schnelles Herunterfahren aktivieren" machen und unter Netzwerk evtl. noch die Firewall deaktivieren.

Mehr mache ich eigentlich nicht und habe etliche Musik-PCs so eingerichtet, die alle prima laufen. Wer seinen Musik-PC auch für das Internet braucht, sollte möglichst eine zweite XP-Installation für diesen Zweck machen, bei der dann natürlich Firewall, ein Virenscanner etc. laufen müssen.

Ansonsten gibt es im Internet jede Menge Seiten, welche mit diversen Registry-Hacks und Abschalten von weiteren Diensten behaupten, XP deutlich schneller zu machen. Laut einem langen Artikel dazu in einer c't mit etlichen Geschindigkeitstests bringen die aber zumeist gar nichts und im besten Fall max. 1% Speedvorteil, die dicht an der Messgenauigkeit lagen. Das kann man sich in meinen Augen schenken, weil Anspruch und Wirklichkeit da zumeist Lichtjahre auseinanderklaffen.

Gruß
Werner
 
Fällt mir noch ein... Man kann den Start von Windows etwas beschleunigen wenn die Systemdateien nicht so stark defragmentiert sind und das trifft auch für die Registry zu. Aber das hat jetzt keine so grossen Performanceauswirkungen direkt wenn man arbeitet das ist mehr oder weniger etwas schnellerer Systemstart...

Die visuellen Effekte bei XP, z.B. Kantenglättung der Schriften usw. das macht nahezu nicht messbaren Performancegewinn aus. Dafür hat man dann ein System was Scheis... aussieht.
Abschalten von Diensten kann man machen spielt aber bei aktuellen CPUs auch keine so grosse Rolle. Die Hintergrunddienste die da laufen verbrauchen CPU im Promille-Bereich.
 
Hi!

Sind ja ne ganze Reihe an tuningtips hinter dem Link, so lange man weiss was man da tut sicher auch ein klein wenig leistungssteigernd. Aber so lange man nicht weiss was man da tut finde ich das ein wenig gefährlich. Besser nicht blind folgen.

Grüße
cRUSh
 
bin voll bei 4damind, die allermeisten tipps helfen usern 30kb speicher hier und da zu sparen, machen aber beim normalen arbeiten mit dem sequenzer das kraut nicht fett.

das system permanent beschaeftigende hintergrunddienste (wie firewall, realtimevirenscanner, lan, etc. kann/sollte man schon abschalten, wenn man weiss, was man tut.

muehsam sind im normalfall (-> werner_o) index dienste (zB msoffice
indizierung, plattenindizierung zur suchbeschleunigung, etc) weil die immer
dann zu arbeiten beginnen, wenn man es am wenigstens braucht ...
 
@ 4damind
du hast geschrieben....

"Wer seinen Musik-PC auch für das Internet braucht, sollte möglichst eine zweite XP-Installation für diesen Zweck machen"

Sowas könnte ich gebrauchen aber wie geht man den da vor?
Einfach nochmal Installieren?
Und kann man den zwischen den beiden Installationen
hin und her zwitschen? Brauch dafür noch eine Festplatte?

Ich hab da wenig Ahnung von ich weiß nur das wäre was für mich
und würde das gerne umsetzen.


Gruß Mastix
 
@MastixBones
Das habe ich nicht geschrieben, sondern werner ;)


Meine Lieblingskandidaten sind ja immer Realplayer, Apple und Adobe :) Diese Dienste schalte ich immer ab. Auch diese Schnellstart-Sachen, die sich penetrant in den Systemabschnitt einklinken.
Die fressen zwar keine Leistung, allerdings nerven die immer dann wenn man es nicht gebrauchen kann und wollen irgendwelche Updates holen und installieren. Würde mich nicht wundern wenn die Nebenbei auch noch was indizieren wollen.

Aber die grossen Tuningtipps gibts unter Windows eigentlich nicht. Das beste Tuning ist halt sich anständige Hardware zu kaufen dann hat man auch seine Ruhe wenn bei Windows doch mal ein Tool im Hintergrund irgendwas rumfummelt.

Ich habe hier auch Virenscanner, Firewall, oft 3 große Entwicklungsumgebungen und dann noch irgendein Internetradio am dudeln und nebenbei noch Cubase auf und da stört überhaupt nichts. Mit einem einigermassen aktuellen System ist das alles überhaupt kein Problem. Da reicht dann wirklich ab-und zu mal auszumisten und zu Defragmentieren.

Ich glaube manchmal das die meisten Super-Duper Performancetipps von irgendwelchen Leuten kommen, die wahrscheinlich noch mit einem dampfbetriebenen Computer unterwegs sind und sich über 0,02% mehr Leistung freuen ;)
 
Sorry.........

Weißt du trotzdem wie es geht..?
 
Ich bin ab und zu im Grenzbereich, weil ich zuviele Plugins nutze, z.B. PSP VintageWarmer und Co. Dafür habe ich mir eine *.bat Datei gebastelt, die alles unnötige (netzwerk, Virenscanner,Firewall, Microsoft Defender, itunes helper, einige Services etc) abschaltet. Das bringt zumindest bei meinem Rechner schon etwas. Ich habs nicht genau im Kopf, aber von den ca. 60 prozessen in der Taskleiste sinds danach etwas weniger als 30.

Kleiner Nachteil ist, daß man - um wieder ins Internet zu gehen - neu booten muß.

Aber nur so kann ich einige meiner ressourcenfressendsten Songs ohne manuelles Freeze (ich hab nämlich nur Cubase Studio, das kann leider kein Freeze, und in den alten Songs habe ich noch kein FX Freeze) bearbeiten.
 
Sicherlich weiss ich wie das geht ;)
Idealerweise hat man dazu entweder bereits eine leere primäre Partition in Reserve, ansonsten benötigt man ein Programm mit dem man Partitionen anlegen, verschieben, verkleinern usw. kann. Z.B. Disk Director von Acronis ist so ein Programm... Da würde man dann die eine Partition verkleinern und in den freien Platz nachher eine neue primäre Partition anlegen (wo dann das zweite Windows reinkommt).

Wenn man ein Image von einem Window hat, erspart man sich die Installation und bügelt dann halt das Image auf die neu erzeugte primäre Partition (z.B. mit TrueImage). Ansonsten muss man halt Windows neu auf diese Partition installieren.
Das auswählen welches Windows gestartet werden soll, kann man in der Boot.ini es gibts aber auch komfortable Bootmanager (wenn man mit Linux auch noch arbeitet hat man sowieso z.B. Grub und trägt dann einfach dort sein 2. Windows ein). Kann sogar sein das Acronis Disk Director auch noch einen Bootmanager mitbringt.
 
Um Dienste und Hardware abzuschalten gibts auch die Hardwareprofile. Man kann sich da ein Profile bauen wo z.B. keine Netzwerkkarte usw. drinnen ist. Dienst und Kram kann man auch an diese Profile koppeln und damit festlegen was gestartet werden soll und was nicht. Zusammen mit einem eigenen Benutzerkonto unter Windows wo man dann halt vielleicht noch anderes angepasst hat, benötigt man da nicht unbedingt eine zweite Windows-Installation.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben