Sorry, dass ich diesen Leichen-Thread ausgrabe.
Aber gilt das Argument der Überlastung der Festplatte bei modernen M2-Platten auch noch?
Oder könnte man heute durchaus auch nur eine große Platte für alles nutzen?
M.2 ist nur die Bezeichnung für den Anschluss. An ihm können sowohl herkömmliche Sata-SSDs (in M.2-Bauweise) als auch die schnellen NVMEs betrieben werden. Da auf modernen SSDs und NVMEs grundsätzlich gleichzeitig gelesen und geschrieben werden kann, und das aufgrund mehrerer verbauter Controller ebenso gleichzeitig in mehreren Sektoren, macht es im Alltagsbetrieb (von RAID-Systemen einmal abgesehen) eigentlich keinen Sinn mehr, die Daten auf verschiedene physikalische Festplatten zu verteilen. Daraus ergibt sich in der Praxis jedenfalls kein spürbarere Geschwindigkeitsgewinn. Andererseits ist es aus Gründen der Datensicherheit dann aber wieder doch und sogar sehr sinnvoll, die Daten auch physikalisch nach Typ und Beanspruchung zu trennen - falls mal eine Festplatte ausfallen sollte.
Ich habe zum Beispiel eine NVME für das Betriebssystem, die Programme und einen Teil der installierten Plugins und Presets, eine SSD für die Samples, eine weitere SSD für die Installationssoftware der Hersteller, Seriennummern, Manuals, Tutorials auf Video, weitere Presets und anderen Krimskram - und einen dritte SSD für Songs und Projektdaten. Alles zusammen ist dann nochmals auf einer externen Backupplatte gespeichert, die regelmäßig aktualisiert wird.
Auf einer weiteren externen Backupplatte habe ich ein Klon-Image der aktuellen System-Installation samt Programmen und Plugins etc. gespeichert. Sollte mal irgend etwas sein, kann ich das Image binnen 20 Minuten auf die System-NVME zurückspielen - und sofort so weitermachen wie vorher, als wäre nichts gewesen.
Da die Daten aufgeteilt werden, müssen die Festplatten auch nicht über besonders viel Speicherplatz verfügen. SSDs mit 120GB sind schon für rund 20,- Euro zu haben (z.B. vom deutschen Hersteller Intenso; Es muss ja nicht immer Samsung sein). Im übrigen werden die ausführbaren Programmdateien der Plugins, wenn man damit arbeitet, in den RAM geladen, die Programmdateien der DAW sowieso. Da gibt es keine gleichzeitigen Festplattenzugriffe (wenn sauber programmiert wurde). "Nachgeladen" werden allerhöchstens Konfigdateien, Presets und natürlich Samples. Und Presets und Samples können dann auch auf schnellen Platten schon mal für Verzögerungen sorgen, z.B. wenn die Dateien komprimiert sind. Der Flaschenhals sind dann aber die CPU-nahen Systemkomponenten und nicht die Festplatte (und natürlich die Art der Programmierung der Plugins - manche sind noch für ältere Systeme programmiert und nur notdürftig oder gar behelfsmäßig aktualisiert worden.
Summa summarum: Wenn es nur um die Zugriffsgeschwindigkeit geht, sind Festplatten mittlerweile das kleinste Problem. Sogar externe Festplatten (SSD und NVME) erreichen via USB 3 (und erst recht USB 3.1 und ff.) ausreichend schnelle Zugriffs- und Transferzeiten. Da hat man dann eher manchmal das Problem, dass das Betriebsstem diese Platten aus Energiespargründen abschaltet und bei Zugriff erst wieder mounten muss.
Standardmäßig schaltet Windows 10 sogar auch fest installierte SSDs nach (wenn ich mich nicht irre) 10 Minuten in den Ruhezustand - nicht nur auf Laptops, sondern auch auf PCs. Man kann diesen Blödsinn als Administrator in den
Erweiterten Energieeinstellungen so einstellen, dass die Festplatte erst nach einer selbst gewählten Zeit abgeschaltet wird. Bei 1440 Minuten also erst nach 24 Stunden. Auf einem Produktivrechner sollten die Energieeinstellungen jedenfalls grundsätzlich nicht auf Sparflamme eingestellt sein, eher das Gegenteil - sorry, Greta ...