Wieviele Festplatten hat euer DAW-PC?

  • Ersteller ModulationMatrix
  • Erstellt am
Sehe ich das richtig, dass es nur dann Sinn macht, eine separate SSD (oder HD) für Sample-Libraries zu verwenden, wenn die Samples beim Spielen ständig direkt von der Disk gelesen werden?

Ich benutze eigentlich nur Instrumente (z.B. Kontakt), wo die Samples eines Instruments komplett ins RAM geladen werden. (Zumindest dachte ich, dass ich das so eingestellt habe.) In dem Fall kann ich die Sample-Library genauso gut auf derselben SSD wie die Audio-Projekte haben, oder?
 
Kann mir mal jemand bitte erklären was es für einen Sinn ergeben soll, wenn man mehr als zwei Platten hat? Als ich meinen Windows - Rechner hatte, benutze ich eine einzige Platte mit 2 Partitionen + eine externe für Backups. Was bringt es mir für Vorteile, wenn ich mein Hab und Gut in mehrerererere Platten splitte?

stell dir vor du hast ein projekt mit hohem spuraufwand, und dazu laufen diverse orchester- oder drum-VSTIs, die allesamt lustig ihre heutzutage immer gleich GB grossen samples direkt von platte streamen. wenn das alles von einer platte laufen soll, kloppen die sich alle um die platte und die ist am hin- und herhüpfen dass es nimmer feierlich ist. da geht ein rechner dann deutlich schneller in die knie, und das ist angesichts des heutigen euro-pro-terabyte-preises ein umstand den man sich jetzt nicht unbedingt antun muss.

also das ist der grund für audio/sampling trennung. systemfestplatte separat halten ist nochmal bisschen was anderes, da spielt eher der gedanke mit, dass man auch mal was am system machen kann (z.b. neues system aufspielen, aber einfach auf ne andere platte, so dass man das vorige system noch im schrank rumliegen hat). und n bisschen ist es auch so ne karma-geschichte...system nicht mit audio vermischen, damit die audio storage von jeglichem system-gerödel nicht tangiert wird, fragmentierung über die zeit, whatever. sicher auch bisschen voodoo und suggestion mit drin :)



Sorry, dass ich diesen Leichen-Thread ausgrabe.
Aber gilt das Argument der Überlastung der Festplatte bei modernen M2-Platten auch noch?
Oder könnte man heute durchaus auch nur eine große Platte für alles nutzen?
 
ui, ein fred von 2014!
du kannst auch durchaus nur eine festplatte für alles nutzen...
 
Ja, der Typ oben meinte halt, es könnte beim Datendurchsatz eng werden, wenn Audiospuren plus Sample-Libraries usw. von einer Platte kommen. Allerdings hat sich ja bei den Platten was getan in Sachen Speed. Doch hat sich genug getan?
 
Oder könnte man heute durchaus auch nur eine große Platte für alles nutzen?

Geht sicherlich auch, aber wenn man mal überlegt - du hättest ne eigene Platte für das System, d.h. Betriebssystem, DAW und Plugins, dann greift die DAW beim Betrieb darauf zu. Wenn du jetzt auf der gleichen Platte aufnehmen würdest und die DAW lädt z.B. Daten nach oder puffert diese, dann kommt die Platte ja ein bisschen ins Schwitzen. Eine dedizierte HDD / SDD für Audioaufnahmen / Wiedergabe macht daher schon Sinn. Das ganze relativiert sich vielleicht, wenn man wirklich nur MIDI macht. Dann kann aber eine gesonderte Platte für eventuelle Libraries wiederum Sinn machen, dass diese unabhängig vom DAW Betrieb nachladen können...
 
Ich habe eine Festplatte C für Betriebssystem, eine E für soundlibraries, und eine F für Audiodateien und Ordner , bis jetzt hats funktioniert. Man kommt schneller an die Speichergrenzen als man denkt, es kann nie zuviel sein ;)
 
Oder könnte man heute durchaus auch nur eine große Platte für alles nutzen?
"Früher" (oh Gott) ging es bei Festplatten eher darum, was man an Umdrehungen nimmt.
Für Samplelibraries/Samples und Audio hatte man immer gesagt, dass 7200er besser sind als die 5400er.
Die 7200er waren meist lauter, aber auch schneller.
War halt ein Abwägen und bei meinem Mukkerechner hatte ich meist Samplelibs auf einer Festplatte, Projekte, also Audio auf einer anderen HDD. Betriebssystem und Plugins waren nicht getrennt aber auch auf einer eigenen Festplatte.
Partitionen habe ich da schon nicht mehr erstellt.
Hat oder macht man ja auch gerne. Eine Festplatte in C und D partitionieren.
Nach und nach sind bei mir die HDD's durch SSD's ersetzt worden.
Vorteil war bisher. Ich konnte die einzelnen Festplatten einfach klonen, einbauen, evtl wieder den alten Laufwerksbuchstaben der neuen SSD zuweisen und die Sache war erledigt.
 
Vor kurzem 4 USB-Platten abgeklemmt.
SSD ohnehin im MacMini, 2TB, u.a. Lightroom-Katalog
8TB Thunderbolt HDD, fertige Videofilme in die Dropbox, Musik-Projekte in der Dropbox
28TB Thunderbolt HDD, Videoprojekte, VST-Libs, Installer, Foto, Backup für Musik-Projekte, Backup für anderen Content, TimeMachine.
 
Sorry, dass ich diesen Leichen-Thread ausgrabe.
Aber gilt das Argument der Überlastung der Festplatte bei modernen M2-Platten auch noch?
Oder könnte man heute durchaus auch nur eine große Platte für alles nutzen?

M.2 ist nur die Bezeichnung für den Anschluss. An ihm können sowohl herkömmliche Sata-SSDs (in M.2-Bauweise) als auch die schnellen NVMEs betrieben werden. Da auf modernen SSDs und NVMEs grundsätzlich gleichzeitig gelesen und geschrieben werden kann, und das aufgrund mehrerer verbauter Controller ebenso gleichzeitig in mehreren Sektoren, macht es im Alltagsbetrieb (von RAID-Systemen einmal abgesehen) eigentlich keinen Sinn mehr, die Daten auf verschiedene physikalische Festplatten zu verteilen. Daraus ergibt sich in der Praxis jedenfalls kein spürbarere Geschwindigkeitsgewinn. Andererseits ist es aus Gründen der Datensicherheit dann aber wieder doch und sogar sehr sinnvoll, die Daten auch physikalisch nach Typ und Beanspruchung zu trennen - falls mal eine Festplatte ausfallen sollte.

Ich habe zum Beispiel eine NVME für das Betriebssystem, die Programme und einen Teil der installierten Plugins und Presets, eine SSD für die Samples, eine weitere SSD für die Installationssoftware der Hersteller, Seriennummern, Manuals, Tutorials auf Video, weitere Presets und anderen Krimskram - und einen dritte SSD für Songs und Projektdaten. Alles zusammen ist dann nochmals auf einer externen Backupplatte gespeichert, die regelmäßig aktualisiert wird.
Auf einer weiteren externen Backupplatte habe ich ein Klon-Image der aktuellen System-Installation samt Programmen und Plugins etc. gespeichert. Sollte mal irgend etwas sein, kann ich das Image binnen 20 Minuten auf die System-NVME zurückspielen - und sofort so weitermachen wie vorher, als wäre nichts gewesen.

Da die Daten aufgeteilt werden, müssen die Festplatten auch nicht über besonders viel Speicherplatz verfügen. SSDs mit 120GB sind schon für rund 20,- Euro zu haben (z.B. vom deutschen Hersteller Intenso; Es muss ja nicht immer Samsung sein). Im übrigen werden die ausführbaren Programmdateien der Plugins, wenn man damit arbeitet, in den RAM geladen, die Programmdateien der DAW sowieso. Da gibt es keine gleichzeitigen Festplattenzugriffe (wenn sauber programmiert wurde). "Nachgeladen" werden allerhöchstens Konfigdateien, Presets und natürlich Samples. Und Presets und Samples können dann auch auf schnellen Platten schon mal für Verzögerungen sorgen, z.B. wenn die Dateien komprimiert sind. Der Flaschenhals sind dann aber die CPU-nahen Systemkomponenten und nicht die Festplatte (und natürlich die Art der Programmierung der Plugins - manche sind noch für ältere Systeme programmiert und nur notdürftig oder gar behelfsmäßig aktualisiert worden.

Summa summarum: Wenn es nur um die Zugriffsgeschwindigkeit geht, sind Festplatten mittlerweile das kleinste Problem. Sogar externe Festplatten (SSD und NVME) erreichen via USB 3 (und erst recht USB 3.1 und ff.) ausreichend schnelle Zugriffs- und Transferzeiten. Da hat man dann eher manchmal das Problem, dass das Betriebsstem diese Platten aus Energiespargründen abschaltet und bei Zugriff erst wieder mounten muss.
Standardmäßig schaltet Windows 10 sogar auch fest installierte SSDs nach (wenn ich mich nicht irre) 10 Minuten in den Ruhezustand - nicht nur auf Laptops, sondern auch auf PCs. Man kann diesen Blödsinn als Administrator in den Erweiterten Energieeinstellungen so einstellen, dass die Festplatte erst nach einer selbst gewählten Zeit abgeschaltet wird. Bei 1440 Minuten also erst nach 24 Stunden. Auf einem Produktivrechner sollten die Energieeinstellungen jedenfalls grundsätzlich nicht auf Sparflamme eingestellt sein, eher das Gegenteil - sorry, Greta ... :L:
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf einem Produktivrechner sollten die Energieeinstellungen jedenfalls grundsätzlich nicht auf Sparflamme eingestellt sein, eher das Gegenteil - sorry, Greta ... :L:
Greta.jpg
 
Hallo,

ich habe drei Platten in meinem Rechner, davon eine SSD als Systemfestplatte - das macht schon Sinn.
 
also seit 2014 (hihi wasn zombie thread) hat sich natürlich *bisschen* was getan, was man so an geschwindigkeit pro euro bekommt :-D

nun haben sich natürlich auch die sample libraries verkompliziert. also ich fahre immer noch getrennt system, libraries und audio projekte auf verschiedenen SSDs (platten kommen mir nicht mehr ins haus).

allerdings ist es sicher zweifellos möglich, das heute von einer zackigen quelle alles gleichzeitig zu holen. hab ich zwar nie ausprobiert (weil, wenn der rechner ja sowieso schon vollgestopft mit laufwerken ist, kann man sie ja allein schon ob der übersicht thematisch aufteilen), aber angesichts der heute möglichen datendurchsätze fallen wohl wenn dann sowieso nur noch hochkomplexe skriptlibraries bei niedrigen latenzen und hoher polyphonie ins gewicht, während die linearen audiotracks des projekts selbst wahrscheinlich nur noch ein kleiner blip auf dem radar eines schnellen laufwerks sind. selbst bei hohen trackcounts ist das wohl kaum noch eine herausforderung.
 
Auf einem Produktivrechner sollten die Energieeinstellungen jedenfalls grundsätzlich nicht auf Sparflamme eingestellt sein, eher das Gegenteil - sorry, Greta ... :L:
Anhang anzeigen 94786
Wichtig für den ökonomischen Fußabdruck ist jedenfalls, daß Frau*In die Festplatten selbst mit 'ner Segeljolle aus Fernost abholt. Diese Containerschiff*Innen dieseln uns sonst das Klima kaputt. Damit es schneller zurück geht kann man (ach neee sorry Frau*In) sich ja eine Austauschcrew einfliegen lassen. Selbst die Segel hissen geht nicht, denn es fehlt sonst die Zeit um auf der Bootsfahrt ordentlich fürs Klima zu hüpfen.
 
nun haben sich natürlich auch die sample libraries verkompliziert. also ich fahre immer noch getrennt system, libraries und audio projekte auf verschiedenen SSDs
Ist auch besser so.
Wenn die System abschmiert weil ein Windows Update alles versaut, wie bei mir vor kurzem, dann ist das nicht weiter schlimm.
Platte wieder aus Backup wiederherstellen.
Aber genau dieses Backup macht man nicht täglich, weshalb es immer besser ist mehrere Platten zu haben.
 
Ich habe zwei Samsung-SSD 540 GB eingebaut für OS und weitere Daten und eine dritte 1 TB NVME für Video und Audiodaten. Zur Datensicherung benutze ich externe SSD vie USB 3.1.
 
Immer zu wenig, aber ich sammele auch recht viel Kram.
1 x 16 TB HDD
1 x 2 TB SSD
4 x 500 GB SSD

NVMe wird es dann wohl mal im Laufe des Jahres mit einem neuen PC geben, wenn der 5950 Ryzen und die RTX3080 wieder verfügbar sind.

upload_2021-4-12_10-0-25.png
 
Man muss ja alleine aus Kostengründen schon mehrere SSDs nehmen, alles auf eine könnte ich so gar nicht bezahlen. Mein Rechner ist von 2014, also sind es noch SATA SSDs.

1TB Betriebssystem und was da noch so anfällt.
2TB Daten und Spiele, ältere VST-Sachen, Platte ist fast voll
2TB NI und neuere VST-Plugins
 
Ist auch besser so.
Wenn die System abschmiert weil ein Windows Update alles versaut, wie bei mir vor kurzem, dann ist das nicht weiter schlimm.
Platte wieder aus Backup wiederherstellen.
Aber genau dieses Backup macht man nicht täglich, weshalb es immer besser ist mehrere Platten zu haben.

Du kannst aber doch die Option inkrementelles Update wählen, dann wird immer nur das was hinzugekommen ist gespeichert.
Das gewährleistet bei automatischer Einstellung immer ein aktuelles Backup von Deinem System.
 
Sorry, dass ich diesen Leichen-Thread ausgrabe.
Aber gilt das Argument der Überlastung der Festplatte bei modernen M2-Platten auch noch?
Oder könnte man heute durchaus auch nur eine große Platte für alles nutzen?

M.2 ist nur die Bezeichnung für den Anschluss. An ihm können sowohl herkömmliche Sata-SSDs (in M.2-Bauweise) als auch die schnellen NVMEs betrieben werden. Da auf modernen SSDs und NVMEs grundsätzlich gleichzeitig gelesen und geschrieben werden kann, und das aufgrund mehrerer verbauter Controller ebenso gleichzeitig in mehreren Sektoren, macht es im Alltagsbetrieb (von RAID-Systemen einmal abgesehen) eigentlich keinen Sinn mehr, die Daten auf verschiedene physikalische Festplatten zu verteilen. Daraus ergibt sich in der Praxis jedenfalls kein spürbarere Geschwindigkeitsgewinn. Andererseits ist es aus Gründen der Datensicherheit dann aber wieder doch und sogar sehr sinnvoll, die Daten auch physikalisch nach Typ und Beanspruchung zu trennen - falls mal eine Festplatte ausfallen sollte.

Ich habe zum Beispiel eine NVME für das Betriebssystem, die Programme und einen Teil der installierten Plugins und Presets, eine SSD für die Samples, eine weitere SSD für die Installationssoftware der Hersteller, Seriennummern, Manuals, Tutorials auf Video, weitere Presets und anderen Krimskram - und einen dritte SSD für Songs und Projektdaten. Alles zusammen ist dann nochmals auf einer externen Backupplatte gespeichert, die regelmäßig aktualisiert wird.
Auf einer weiteren externen Backupplatte habe ich ein Klon-Image der aktuellen System-Installation samt Programmen und Plugins etc. gespeichert. Sollte mal irgend etwas sein, kann ich das Image binnen 20 Minuten auf die System-NVME zurückspielen - und sofort so weitermachen wie vorher, als wäre nichts gewesen.

Da die Daten aufgeteilt werden, müssen die Festplatten auch nicht über besonders viel Speicherplatz verfügen. SSDs mit 120GB sind schon für rund 20,- Euro zu haben (z.B. vom deutschen Hersteller Intenso; Es muss ja nicht immer Samsung sein). Im übrigen werden die ausführbaren Programmdateien der Plugins, wenn man damit arbeitet, in den RAM geladen, die Programmdateien der DAW sowieso. Da gibt es keine gleichzeitigen Festplattenzugriffe (wenn sauber programmiert wurde). "Nachgeladen" werden allerhöchstens Konfigdateien, Presets und natürlich Samples. Und Presets und Samples können dann auch auf schnellen Platten schon mal für Verzögerungen sorgen, z.B. wenn die Dateien komprimiert sind. Der Flaschenhals sind dann aber die CPU-nahen Systemkomponenten und nicht die Festplatte (und natürlich die Art der Programmierung der Plugins - manche sind noch für ältere Systeme programmiert und nur notdürftig oder gar behelfsmäßig aktualisiert worden.

Summa summarum: Wenn es nur um die Zugriffsgeschwindigkeit geht, sind Festplatten mittlerweile das kleinste Problem. Sogar externe Festplatten (SSD und NVME) erreichen via USB 3 (und erst recht USB 3.1 und ff.) ausreichend schnelle Zugriffs- und Transferzeiten. Da hat man dann eher manchmal das Problem, dass das Betriebsstem diese Platten aus Energiespargründen abschaltet und bei Zugriff erst wieder mounten muss.
Standardmäßig schaltet Windows 10 sogar auch fest installierte SSDs nach (wenn ich mich nicht irre) 10 Minuten in den Ruhezustand - nicht nur auf Laptops, sondern auch auf PCs. Man kann diesen Blödsinn als Administrator in den Erweiterten Energieeinstellungen so einstellen, dass die Festplatte erst nach einer selbst gewählten Zeit abgeschaltet wird. Bei 1440 Minuten also erst nach 24 Stunden. Auf einem Produktivrechner sollten die Energieeinstellungen jedenfalls grundsätzlich nicht auf Sparflamme eingestellt sein, eher das Gegenteil - sorry, Greta ... :L:

Top Beitrag. Danke!
 
zwei, eine SSD, eine "normale"
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
4K
technoreinhard
T
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
10
Aufrufe
4K
Audix
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
7K
Audix
A

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben