Wieviel kHz ist sinnvoll?

  • Ersteller stillway123
  • Erstellt am
S

stillway123

Registriert
19.08.09
Beiträge
58
Reaktionen
1
Punkte
81
Hallo,

kann mir mal jemand bitte kurz und bündig die PRAKTISCHEN Unterschiede von 44 und 48 khz
bei der Audioaufnahme bzw. den weiteren Schritten (Mixing / Mastering) nennen.

Ich meine, auf dem Endprodukt ([g=420]CD[/g]) sind es doch sowieso nur 44.
Also was für Vorteile hat die Aufnahme mit 48 kHz ?
Weiterführende Links sind auch herzlich willkommen.

Vielen Dank!
 
Es gibt keinen Vorteil, vor allem wenn dein Zielformat [g=420]CD[/g] und nicht DVD etc. ist.
Eher einen Nachteil, wenn du am Ende die Samplerate konvertieren mußt.

Standardformat ist 24Bit/44,1kHz zum arbeiten in der [g=17]DAW[/g].
Da taucht die Frage "Wie gut ist mein Ratekonverter" gar nicht erst auf.
 
wenn man ehrlich ist, dann ist das endformat doch mittleweile keine [g=420]CD[/g] mehr, sondern eine irgendwie auf 129kbps konvertiete mp3, die durchs Netz wandert ?!
daher, who cares?!
 
nimm einfach 44khz.
Es hat nix mit Qualität zu tun, sondern mit der Abtastrate des analogen signals. Die maximale [g=349]Frequenz[/g] des Endsignals liegt bei der hälfte deiner Abtastrate, also: 10khz = maximal Frequenzen von 0-5 khz.
44khz = 0- 22 Khz (die du sehr wahrscheinlich eh nichtmehr hörst)
48khz= 0 - 24 khz

Also mir fällt kein Instrument ein, bei dem du das tatsächlich hören würdest.
Wie gesagt, bei [g=420]CD[/g] wirds später eh auf 44khz wieder umgewandelt.
Nur bei Film kanns gleich bei 48 khz aufgenoimmen werden, weil DVD und Videoformate haben meist die 48khz. Wurde halt mal so festgelegt.
 
44,1 kHZ hat sich halt für digitales Audio durchgesetzt und 48 khZ (nicht 48,2) für digitales Video. Ob das praktische Gründe hat, ist mir nicht bekannt, denn man kann DVDs z.B. auch mit 44,1 khZ erstellen und ich kenne keinen DVD Player, der das nicht auch fehlerfrei abspielen würde.
Vermutlich waren es unterschiedliche Entwicklungen, so konnte die erste generation von DAT- Recordern auch nur 48 kHZ, die zweite alternativ auch 44,1 kHZ.

kleine Anekdote zwischendrin :

Selbst heute passiert es noch, daß [g=420]CD[/g]´s auf die Menschheit losgelassen werden, die mit 48 khZ erstellt, gemixt und gemastert wurden und dann mit 44,1 kHZ stumpf gepresst und in Umlauf gebracht werden, ohne daß sich das jemand jemals angehört oder kontrolliert hätte, bzw. der Ersteller das dann anschließend gemerkt hätte. Kürzlich hier im Saarland passiert, sehr amüsant, aber ärgerlich für die betroffenen Bands auf diesem Sampler. Ist einer befreundeten Band, die davon betroffen war, passiert. Ich habe mich köstlich weggelacht.

Man sollte bei der Produktion jedoch den primären Verwendungszweck berücksichtigen und dann in der entsprechenden Rate, oder alternativ, einem exakten Vielfachen davon aufnehmen, da beim Umwandeln leichte Artefakte durch das Up- bzw. Downsamplen entstehen können, so z.B. Aliasing beim Downsamplen oder ich nenne es mal so, Rundungsfehler, beim Upsamplen.

Ob man nun den Unterschied hört, ob man z.B. mit 44,1 oder 88,2 kHZ bzw. 48 / 96, u.s.w. produziert, darüber scheiden sich die Geister. Ich habe früher mal mit höheren Raten aufgenommen. Ein Unterschied war nicht hörbar. Der Unterschied zwischen 16 und 24 [g=395]Bit[/g] Audio Einzelspuren ist da schon deutlich wichtiger.

Das Aliasing beim Downsamplen kann man sich so vorstellen, daß ein sehr steilflankiger High- Cut [g=43]Filter[/g] angesetzt wird, damit Frequenzen von 22051 bis 24000 Hz nicht in die 44,1 khZ Datei reingerechnet würden, was sich durch die nicht mögliche Abbildbarkeit in Spiegelfrequenzen im hörbaren Bereich oder Verzerrungen im Grenzbereich bemerkbar machen würde, da diese [g=43]Filter[/g] ja nicht so exakt und steilflankig und nicht- resonant sein können, um nicht doch hier und da was durchgehen zu lassen. Zusätzlich kommt es dann noch zu Rundungsfehlern, weil die Wellenform ja irgendwie dann auch noch in ein kleineres Raster zusammengestaucht werden muss, d.h. es wird mal hier mal dort eine Information weg gelassen, das versucht man dann zu kompensieren, daß man mal auf- und mal abrundet oder das mit einem gewissen chaotischen Rauschmuster macht. Das sind aber ganz klar Verzerrungen, die da entstehen.

Deshalb würde ich nur mit der Zielrate oder einem Vielfachen davon arbeiten. Beim Umwandeln kommt es unweigerlich zu Fehlern und Verlusten. Ob man die, gerade im Frequenzbereich zwischen 22 und 24 kHZ hören oder wahrnehmen kannn, ist sehr fraglich, denn wir hören ja alle definitiv nicht so gut wie unsere Haustiere oder Fledermäuse ;)

Schau mal in Wikipedia nach den Begriffen Equalizer, Upsampling, Downsampling, Resampling, Antialiasing (Signalverarbeitung) u.s.w. da kann man sich echt totlesen und hört nicht mehr auf ....
 
Icon schrieb:


Also mir fällt kein Instrument ein, bei dem du das tatsächlich hören würdest.

mir schon.

es gab mal eine kleine Studie eines Profs,
der blegt hat das bei 44,1khz nur bis max. 6 khz optimal aufgezeichnet und wiedergegben wird.
(ich guck mal ob ich die wiederfinde...)

ich hab nen Problem mit 44,1 -
Gitarren z.B. klingen überhaupt nicht hübsch.
 
chindogu schrieb:
es gab mal eine kleine Studie eines Profs,
der blegt hat das bei 44,1khz nur bis max. 6 khz optimal aufgezeichnet und wiedergegben wird.
(ich guck mal ob ich die wiederfinde...)

Na da bin ich jetzt aber gespannt...

ich hab nen Problem mit 44,1 -
Gitarren z.B. klingen überhaupt nicht hübsch.

:hammer: :hammer: :LOL: :hammer: :hammer:

Ausgerechnet Gitarren!

Die sind ja auch fuer ihren extremen Obertonverhalten bis in den HF Bereich bekannt...
 
ich hab nen Problem mit 44,1 - Gitarren z.B. klingen überhaupt nicht hübsch.

vielleicht solltest du sie jessica alba spielen lassen.
und nicht so ein lemy verschnitt;)
 
chindogu schrieb:
Gitarren z.B. klingen überhaupt nicht hübsch.

Aber dafür hat er sich nett ausgedrückt Wolfgang:D

Als es offiziell wurde,waren da wirklich welche die behauptet haben es raushören zu können,da gabs mal einen Bericht in der Keys Zeitschrift.

Der Test war aber auch fürn Po,weil nicht sehr viele wenn überhaupt eine Soundkarte hatten um es mal selber hören/vergleichen zu können.

Lass es einfach,das bringt nix.
 
Wolfgang schrieb:


ich hab nen Problem mit 44,1 -
Gitarren z.B. klingen überhaupt nicht hübsch.

:hammer: :hammer: :LOL: :hammer: :hammer:

Ausgerechnet Gitarren!

Die sind ja auch fuer ihren extremen Obertonverhalten bis in den HF Bereich bekannt...

das bezog sich nicht auf die 6khz...

sondern auf mein subjektives Empfinden,
aber schön das du gleich wieder watt gefunden hast
worüber du dich so amüsieren kannst...
 
okay dann mal kurz zur Theorie:
man KANN mit 44,1kHz Frequenzen BIS 22kHz aufnehmen.
Um eine Welle korrekt aufzunehmen braucht es 3 Punkte. Also rechnen wir mal:
44,1 kHz / 3 = 14,7 kHz (bis zu 22kHz kann man aber Frequenzen aufnehmen)
48 kHz / 3 = 16 kHz (die "Interpretationsfehlerfrei" aufgenommen werden, bis zu 24kHz kann MIT diesen eventuellen Fehlern aufgenommen werden)

Wenn das Signal erstmal digitalisiert ist, entstehen keine dieser Fehler mehr.

...so hab ich das in Erinnerung.
 
alpenjodel schrieb:
chindogu schrieb:
Gitarren z.B. klingen überhaupt nicht hübsch.

Aber dafür hat er sich nett ausgedrückt Wolfgang:D

Als es offiziell wurde,waren da wirklich welche die behauptet haben es raushören zu können,da gabs mal einen Bericht in der Keys Zeitschrift.

Der Test war aber auch fürn Po,weil nicht sehr viele wenn überhaupt eine Soundkarte hatten um es mal selber hören/vergleichen zu können.

Lass es einfach,das bringt nix.

hier was von der Uni Köln,
das ebenfalls mal anteilig in der Keys veröffentlicht wurde,
evtl. das was Du meintest?

Edit: hier dann auch der Link...

http://www.uni-koeln.de/phil-fak/muwi/ag/tec/96.pdf
 
chindogu schrieb:


es gab mal eine kleine Studie eines Profs,
der blegt hat das bei 44,1khz nur bis max. 6 khz optimal aufgezeichnet und wiedergegben wird.
(ich guck mal ob ich die wiederfinde...)

verdammt - ick find's nich wieder.
 
In diesem Zusammenhang wäre grundlegend das Nyquist Shannon Theorem zu erwähnen.

.....aber was erst gar nicht in die Dose reinkommt, kommt auch nicht wieder raus!
 
gilt das nyqust dingens nicht nur für Signale, die schon im Rechner sind? Ich lese zumindest "...zur DARSTELLUNG der korrekten Wellenform..." oder hab ich da grade nen Denkfehler?

edit zu Post #16:
Zur beliebig korrekten DARSTELLUNG ist 1/2*Samplingfrequenz nötig.
Zur beliebig korrekten AUFNAHME ist >1/2*Samplingfrequenz nötig.

Das dürfte die Antwort sein :)
 
ok, kurz bei wikipedia nachgeschlagen. Ich hab Recht :D
Die Abtastrate muss MEHR als (nicht mindestens ;) ) doppelt so hoch sein wie die aufzunehmende [g=349]Frequenz[/g]. Das besagt das Nyquist-Dingens :D

THEORETISCH reichen pro Schwingung 3 Abtastpunkte aus um sie korrekt umzuwandeln. Es wird angenommen, dass man die doppelte Abtastrate benötigt um ein Signal korrekt aufzunehmen, was also hiermit widerlegt wäre ;) *muhaha*

Aliasing (vorhin von mir als "Interpretationsfehler" bezeichnet) tritt also bei 2/3 der Abtastrate auf :D
bei 48kHz sind das also 16kHz, die völlig Fehlerfrei abgetastet werden.
zwischen 16kHz und 24kHz (halbe Abtastrate) entstehen also zunehmend zur Frequenzhöhe Aliasing-Artefakte (Verzerrungen des Frequenzganges).

Kann mir das jemand bestätigen? Wenn meine Theorie stimmt, schreib ich das in Wikipedia dazu und werde weltberühmt :D


Aretha Franklin: Dadurch stellen sich mir auf einmal wieder diese ganzen Fragen "wie klingt ein Sequenzer?" und so weiter.
Es wär doch tatsächlich mal interessant, wie die unterschiedlichen Sequenzer mit diesem "Problem" umgehen...
Weia, ich sollte echt öfter mal Vormittags aufstehen :D
 
Instrumentenfreak schrieb:
Um eine Welle korrekt aufzunehmen braucht es 3 Punkte. Also rechnen wir mal:
44,1 kHz / 3 = 14,7 kHz (bis zu 22kHz kann man aber Frequenzen aufnehmen)
48 kHz / 3 = 16 kHz (die "Interpretationsfehlerfrei" aufgenommen werden, bis zu 24kHz kann MIT diesen eventuellen Fehlern aufgenommen werden)
Wobei diese Fehler oberhalb von knapp 15KHz niemanden so richtig stören sollten... Habe allerdings die Erfahrung gemacht (bei einem Vergleichstest, wo ich hier vor ein paar Jahren Hörbeispiele verlinkt hatte), dass Gitarren-DI-Signale bei 48KHz doch hörbar brillanter sind als bei 44KHz. Habe dann aber nicht weiter getestet, inwieweit sich das beim re-ampen auswirkt... Bin bisher immer bestens mit 44,1 klargekommen.
 
LACH...

Weltberühmt, pöh...

Gefürchtet möchte ich sein, so wie Stalin oder der Mann mit Oberlippenbart, dessen Namen ich hier nicht ohne beknacktes Geunke ausprechen darf!!!

Kleiner Tip...ich meine nicht Chaplin...;-)

LACH!!! JUHUUUU....
 
Habe dann aber nicht weiter getestet, inwieweit sich das beim re-ampen auswirkt
Da dürfte das gar nicht auffallen. Wie schon geschrieben:
Wiedergabe funktioniert bis 1/2 Samplingfrequenz, also bei 44,1kHz bis 22,05kHz fehlerfrei. Außerdem hat ein Gitarrenamp über 6-8kHz kaum noch was zu bieten :D
 
@Rotten

du meinst hitler oder? liege ich richtig ??? :-D
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
948
tim_heinrich
tim_heinrich
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
699
Guitar_TT
Guitar_TT
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
773
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
Audix
A

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben