44,1 kHZ hat sich halt für digitales Audio durchgesetzt und 48 khZ (nicht 48,2) für digitales Video. Ob das praktische Gründe hat, ist mir nicht bekannt, denn man kann DVDs z.B. auch mit 44,1 khZ erstellen und ich kenne keinen DVD Player, der das nicht auch fehlerfrei abspielen würde.
Vermutlich waren es unterschiedliche Entwicklungen, so konnte die erste generation von DAT- Recordern auch nur 48 kHZ, die zweite alternativ auch 44,1 kHZ.
kleine Anekdote zwischendrin :
Selbst heute passiert es noch, daß [g=420]CD[/g]´s auf die Menschheit losgelassen werden, die mit 48 khZ erstellt, gemixt und gemastert wurden und dann mit 44,1 kHZ stumpf gepresst und in Umlauf gebracht werden, ohne daß sich das jemand jemals angehört oder kontrolliert hätte, bzw. der Ersteller das dann anschließend gemerkt hätte. Kürzlich hier im Saarland passiert, sehr amüsant, aber ärgerlich für die betroffenen Bands auf diesem Sampler. Ist einer befreundeten Band, die davon betroffen war, passiert. Ich habe mich köstlich weggelacht.
Man sollte bei der Produktion jedoch den primären Verwendungszweck berücksichtigen und dann in der entsprechenden Rate, oder alternativ, einem exakten Vielfachen davon aufnehmen, da beim Umwandeln leichte Artefakte durch das Up- bzw. Downsamplen entstehen können, so z.B. Aliasing beim Downsamplen oder ich nenne es mal so, Rundungsfehler, beim Upsamplen.
Ob man nun den Unterschied hört, ob man z.B. mit 44,1 oder 88,2 kHZ bzw. 48 / 96, u.s.w. produziert, darüber scheiden sich die Geister. Ich habe früher mal mit höheren Raten aufgenommen. Ein Unterschied war nicht hörbar. Der Unterschied zwischen 16 und 24 [g=395]Bit[/g] Audio Einzelspuren ist da schon deutlich wichtiger.
Das Aliasing beim Downsamplen kann man sich so vorstellen, daß ein sehr steilflankiger High- Cut [g=43]Filter[/g] angesetzt wird, damit Frequenzen von 22051 bis 24000 Hz nicht in die 44,1 khZ Datei reingerechnet würden, was sich durch die nicht mögliche Abbildbarkeit in Spiegelfrequenzen im hörbaren Bereich oder Verzerrungen im Grenzbereich bemerkbar machen würde, da diese [g=43]Filter[/g] ja nicht so exakt und steilflankig und nicht- resonant sein können, um nicht doch hier und da was durchgehen zu lassen. Zusätzlich kommt es dann noch zu Rundungsfehlern, weil die Wellenform ja irgendwie dann auch noch in ein kleineres Raster zusammengestaucht werden muss, d.h. es wird mal hier mal dort eine Information weg gelassen, das versucht man dann zu kompensieren, daß man mal auf- und mal abrundet oder das mit einem gewissen chaotischen Rauschmuster macht. Das sind aber ganz klar Verzerrungen, die da entstehen.
Deshalb würde ich nur mit der Zielrate oder einem Vielfachen davon arbeiten. Beim Umwandeln kommt es unweigerlich zu Fehlern und Verlusten. Ob man die, gerade im Frequenzbereich zwischen 22 und 24 kHZ hören oder wahrnehmen kannn, ist sehr fraglich, denn wir hören ja alle definitiv nicht so gut wie unsere Haustiere oder Fledermäuse
Schau mal in Wikipedia nach den Begriffen Equalizer, Upsampling, Downsampling, Resampling, Antialiasing (Signalverarbeitung) u.s.w. da kann man sich echt totlesen und hört nicht mehr auf ....