Wieso sind PROFI SONGS soviel DICHTER ?

Jero

Jero

Registriert
26.12.04
Beiträge
159
Reaktionen
0
Punkte
217
hi leute

ich schon wieder ;)

hab jetzt mal zum A/B vergleich eine profi produktion in mein mastering setup von cubase geladen. als vergleich dazu mein song (ungemastert) auf der oberen spur!

wieso ist der profi song so DICHT gefüllt? und warum sind fast alle amplituden gleich hoch?

hab ein bild beigefügt damit ihr mich besser versteht? ist das einfach ein ausgewogener mix oder eine reihe von kompression? ich blick da nicht durch!

bitte um aufklärung - mein song wirkt daneben ja fast schon NACKT !!!

mfg jero
 

Anhänge

  • wave.gif
    wave.gif
    22,8 KB · Aufrufe: 232
als vergleich dazu mein song (ungemastert) auf der oberen spur!
Irgendwie vermisse ich gerade den Smiley, der seinen Kopf gegen die Wand haut. :D

Ein ausgewogener Mix (dies beinhaltet auch schon Kompression) und Premastering (und natürlich auch das Arrangement an sich) bringen diese Dichte.
Daß dein roher Mix ohne Summenkomprimierung nicht so aussieht wie eine kommerzielle Produktion, ist doch klar.
 
*räusper*

ähm - ja hab jetzt mal die summe komprimiert als PREMASTEr und siehe da - das war wohl ein [g=16]DAU[/g] Post von mir *GG*

meine spur sieht doch gleich viel dichter aus ;)

bussi bussi *GGG*
 
warum? naja, blöde antwort, aber wahr: wegen einfach allem. angefangen von einer wahrscheinlich besseren performance der aufgenommenen musiker, die wahrscheinlich bessere instrumente zur verfügung haben als du und einen besser arrangierten song spielen. ganz sicher aber wurden sie mit besserem equipment und in einem besseren raum aufgenommen, als du ihn zur verfügung hast. das heißt, dass ein professioneller song mit sehr viel besserem ausgangsmaterial in die bearbeitungsphase startet als dein eigener song. besseres ausgangsmaterial heißt: es wurde bereits genau das aufgenommen, was auch aufgenommen werden sollte (zb ein sauberer percussionanschlag der a-[g=422]gitarre[/g] und nicht das mulmen des schalllochs), es gibt kaum störende raumresonanzen, die musiker konnten durch ihr spiel die [g=4]dynamik[/g] schon einigermaßen im griff halten und und und...

jetzt stell dir den mix wie eine wand vor, die aus vielen steinen möglichst stabil gebaut werden soll. der profi mit seinem besseren ausgangsmaterial hat fast nur perfekt quaderförmige steine, wogegen du mit allen möglichen geometrischen unfällen zu kämpfen hast. richtig unfair ist, dass der profi darüber hinaus ein weit besserer maurer ist als du. während der profi seine steine also mühelos zu einer nahezu perfekten wand zusammenbauen kann, bist du schon am schwitzen, damit dein gebilde überhaupt steht und nicht sofort wieder umfällt.
im letzten bearbeitungsschritt ruft der profi dann noch einen maler, der eine schön glatte farbschicht über seine mauer pinselt (ich spreche vom mastering und dort besonders von der kompression), während du mit buntstiften vielleicht noch ein smiliegesicht draufmalen kannst.


nimm nur professionelle songs als messlatte, wenn du auch in einer professionellen umgebung arbeiten kannst ;)
 
wow also mit diesem MAURER VERGLEICH solltest du zu LÖWENZAHN und als schluss satz noch KLINGT KOMISCH , IS ABER SO anhängen!

weltklasse ERKLÄRUNG - danke - ich hab nicht nur gelacht sondern auch dazu gelernt - vielleicht sollt ich doch MAURER werden *GGG*

mfg jero
 
Jo, find die Erklärung auch klasse. Das passt echt wie die Faust auf's Auge. :D
 
@Vironnimo
wirklich ein super vergleich. genauso ist es!

:respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt:
 
@ Vironnimo, Mist jetzt hast Du auch meine letzte Illusion zerstört,(hahaha)
wie kannst Du nur so ehrlich sein!
 
Vironnimo:

nachdem die frage ja nicht das erste mal und höchstwahrscheinlich auch nicht zum letzten mal gestellt wurde, bin ich dafür, dass Deine grandiose erklärung irgendwie als homerecording-standardwerk eingepflegt wird. :)
 
-- Wieso sind PROFIS soviel DICHTER ?

Die kiffen mehr.

Also mindestens einen müden Lacher hätte ich gerne dafür.
 
InSomnius schrieb:
Vironnimo:

nachdem die frage ja nicht das erste mal und höchstwahrscheinlich auch nicht zum letzten mal gestellt wurde, bin ich dafür, dass Deine grandiose erklärung irgendwie als homerecording-standardwerk eingepflegt wird. :)

na meinetwegen, die FAQs liest doch hier eh keiner :D
 
@Randomrecords:

:lol: :sleep:

Liebe Grüße,

Soares
 
Mal ne frage
was versteht man unter Summen Komprimierung und Premastering
 
Moin.

Ich finde die Erklärung von Kollege Vironnimo auch gut...

Aber mal ganz ehrlich:

Es geht ja eigentlich nicht um die OPTIK einer Wellenform, sondern um ihren Klang. Ich meine, gib mir irgendeinen trashigen voll versemmelten Mix. Den blas ich Dir mit Summencomp und Limiter so weit auf, dass Du nur noch fette Balken siehst - die Optik ist dann gut, klingen tut's aber gar nicht mehr, zumindest nicht mehr wie Musik...

Also, Du hast es ja schon selbst bemerkt: Die Wellenformen der Profis sehen VOR dem Mastering fast genauso aus wie Deine... auch wenn sie wahrscheinlich, wie von Vironnimo beschrieben, besser klingen.

@Boom:

Premastering ist ein schwammiger Ausdruck. Damit wird der Vorgang beschrieben, den fertigen Mix für den Masteringvorgang vorzubereiten. Nur, OB und WIE man das macht, ist höchst umstritten:
Während der Eine die Summe komprimiert (und da wären wir bei Deiner zweiten Frage), also einen Kompressor in den Master [g=183]Bus[/g] insertiert, klatscht der Andere einen [g=108]Hall[/g] und ne Stereoverbreiterung auf die Summe und der Nächste (und vielleicht der Schlaueste) macht lieber GAR NICHTS, um dem Mix nicht bereits vor dem Masteringprozess [g=4]Dynamik[/g] zu rauben. Insofern könnte man auch sagen, dass viele Leute NICHT premastern.

LG,

T.
 
Tomstein schrieb:
Die Wellenformen der Profis sehen VOR dem Mastering fast genauso aus wie Deine

nein, nicht wirklich. natürlich sehen sie nicht so krass aus wie nach dem mastering, aber natürlich wird auch beim mix schon drauf geguckt, dass es keine allzu krasse [g=4]dynamik[/g] gibt (ich rede vom pop bereich). sound und optik hängen da schon in gewisser weise zusammen: du wirst einen mix, wie auf dem screenshot oben zu sehen, niemals im mastering so dicht kriegen, wie es scheinbar gewünscht wird, zumindest nicht, wenn es dann noch nach was klingen soll. wenn man die [g=4]dynamik[/g] nicht schon im mix kontrolliert, dann geht auch im mastering nicht mehr viel.
 
Worüber man sich wohl unterhalten hat, als man noch ausschließlich mit Bandmaschienen arbeitete? :D

Ich für meinen Teil habe jedenfalls beschlossen, weniger Hot aufzunehmen und das erhöhen der Lautstärke dem Verstärker der Anlage zu überlassen.

Alles andere is mir eh wurscht. *ätschibähhtsch*

:D
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer TD-3
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
20K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
25K
DocM.M
D

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben