Wiedermal SPDIF . . .

  • Ersteller JimmyZeePrime
  • Erstellt am
JimmyZeePrime

JimmyZeePrime

Registriert
25.04.08
Beiträge
92
Reaktionen
2
Punkte
112
Hallo liebe Kollegen,

ich weiß, einige wird das hier vielleicht anöden, daß ich das Thema wieder auf's Tapet bringe. Ihr hattet ja erst Ende letzten Jahres heiß darüber gestritten . . .
Ja, ich habe die Suchfunktion bemüht.
smil451c71f7edf7c.gif


Es ist klar: SPDIF ist als Standard nach "IE-schlagmichtot" mit einem Signalhub von 0,5V bei einem Wellenwiderstand von 75 Ohm definiert. Für AES/EBU gilt ca.1V (oder 1,2V?) bei 110 Ohm. Beides Digital-Standards.

Was sich mir nicht erschlossen hat - und ich habe auch heute schon fast den ganzen Tag das Weltnetz umgekrempelt nach dieser Information - ist, ob diese Widerstands-Angabe als fester Wert definiert ist (kann eig. nicht sein, da der Widerstand ja mit der Kabellänge variiert) oder ist es als Mindestimpedanz oder gar als Maximalimpedanz definiert?

Aktuelles Beispiel aus meinem Setup ist, daß ich hier ein Stück AES/EBU-Kabel habe (Meterware), aus dem ich mir die SPDIF-Verbindung zwischen O2R und meiner VSL2020-Karte löten will. Ich hätte auch AES3 (oder EBU) genommen, aber das kann meine Karte nicht.
Auch habe ich nirgends gefunden, was der tatsächliche Unterschied zwischen SPDIF Consumer und SPDIF Pro ist (beide, sowohl 02R als auch VSL2020 unterstützen das Pro)

Ich hab ja mitgekriegt, daß es auf kurze Distanzen (bei mir ca. 1m) auch irgendwie mit einem normalen Chinchkabel gehen könnte (oder eben auch nicht) -
ich will's aber genau wissen.
Also: Weiß es einer der geschätzten Kollegen genau . . . und kann es mir "kindgerecht" erklären?

Danke vorab

smil470009513826a.gif
 
der ohmsche widerstand bei gleichspannung deiner leitung ist ungleich der des wellenwiderstandes

bei einem meter würde ich mir da keinen kopp drum machen und ein normales audio cinch kabel nehmen.

spdif consumer und pro sind unterschiedlich in den protokollen
 
Ja,ja, wir reden schon vom Wellenwiderstand (ist auf dem Kabel aufgedruckt).

Mir ging's ja darum, daß ich ein AES/EBU-Kabel mit 110 Ohm habe, und ob ich dieses dafür verwenden kann - oder ob das eher kontaproduktiv wäre.

Außerdem wüsste ich's gern genau
smil470009513826a.gif
. . . so aus Prinzip, weisstu?
 
asso
smil451c7211b9e19.gif

ne da müsst ich mich jetzt auch erstmal in die hochfrequenz thematik einlesen
hab nur normalen elektroniker gelernt
aber (ja ich weiß, das willst du nicht wissen) ich würd es einfach testen
smil451d63bf0e539.gif
 
Mach ich auch - bin grad drüber - aber ich bin ein von Hause aus vorsichtiger Mensch. Ich hab eben Angst (sicher unbegründet), daß ich mir die Soundkarte abrauche.

Da ergeben sich grad neue Fragen: Das Aes/EBU-Kabel ist zweiadrig abgeschirmt. Wenn 110 ohm Wellenwiderstand, gilt der für beide zusammen oder hat jede Leine 110 Ohm? Was passiert, wenn ich beide Leinen zu einer zusammenfasse? Teilt sich dann die Impedanz - ich meine: zwei Impedanzen parallel = halbe Impedanz (ungefähr). Soweit klar - Aber gilt das auch für den Wellenwiderstand? Oder funktioniert das völlig anders?
Wissenslücken über Wissenslücken! Asche auf mein Haupt!
 
Ganz viel Asche auf dein Haupt =)
Also erstmal lass das Wort "Leine" weg und nenn das Ding Ader.
Das ist so in etwa wie meine Oma das damals immer nannte: Schnur -> Kabel
und eigentlich ist ein Kabel in unseren Dimensionen eine Leitung.
Erst ein Erdkabel oder Seekabel ist per Definition ein Kabel (dick und schwer und sehr robust...)

lies mal das durch:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0301036.htm

und um zu begreifen wieso der wellenwiderstand wichtig bei digitalübertragungen ist noch folgendes:

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0301035.htm
 
Wie jetzt? Ich darf nicht mehr Stromstrick sagen?
smil451c7211b9e19.gif


Aber danke für deine Links - da erhellt sich mir doch Einiges.

Allerdings entnehme ich den Ausführungen - ich zitiere:

"Nur dann, wenn der Quellwiderstand, der Wellenwiderstand der Leitung
und der Abschlusswiderstand identisch sind, werden Reflexionen
vermieden."

Daraus folgt: falsche Leitung! Um es wirklich richtig zu machen, muß ich mir tatsächlich 'ne Coax-Leitung mit 75 Ohm Wellenwiderstand besorgen.

So far. Ich les noch mal bissel in das Kompendium hinein. Kann ja nicht schaden . . .
 
ja musst du nicht wirklich

die reflektionen sind ja nur dann problematisch wenn sie so groß werden, das du dadurch "falsche bits" bekommst - also wenn die logische 1 durch reflektionen zu unrecht erkannt wird.

wenn das kabel funktioniert, dann funktioniert es auch!

du kannst z.b. auch locker die wordclock KABEL (ja hat sich so eingebürgert) ohne terminierung laufen lassen - wenn die geräte die signale noch korrekt erkennen und keine zusätzlichen ghost flanken erkennen ist alles ok.

deshalb kannst du auch mit normalen audio cinch kabeln bei spdif arbeiten und es tut einfach
ich hab selbst eine verbindung von rme ff 800 zu denon home receiver über spdif mit normalen cinch kabeln - und das über 6 meter
kein problem.
 
Na, dann versuch ich's mal.

Aber das Kompendium war 'ne gute Idee! Ich stamme ja eher nicht vom Lötkolben ab - will sagen: bin kein Elektroniker, sondern eher der Musiker und Produzent mit den (gottseidank noch) gesunden Ohren . . .

Ok, Lötkolben frei!
 
So . . . das funzt schonmal nicht! Wie ich's auch drehe und wende: es will's nicht tun.
Also jetzt doch nochmal los und im nächsten Elektronicladen 75-Ohm-Kabel kaufen.
Wieder Geld ausgeben!
smil451c714a30092.gif


Ich hab übrigens herausgefunden, daß Steinberg mit SPDIF Pro den AES/EBU-Standard meint. Nur unsymmetrisch und über ein 75-Ohm Koax-Kabel. Wie das allerdings rückwärts (Computer-->02R) funktionieren soll, hat sich mir noch nicht erhellt, da der AES/EBU-Standard ja 110 Ohm verlangt . . .

smil451c70cce146f.gif
 
So! Digitalkram kann mich mal! Ich hab wieder meine gute Otari 'rausgekramt und jetzt wird wieder auf Schnürsenkel gemischt. Fertig! Von wegen SPDIF!

Ach, ääh, wie war das nochmal mit der Vormagnetisierung . . .?

smil451c7211b9e19.gif
 
http://www.gearslutz.com/board/so-much-gear-so-little-time/12214-aes-spdif-adapter.html

aber vorsicht
die reden wohl von spdif im "normalen" sinne also nicht aes elektrisch als spdif mechanisch ausgeführt

evtl reichts ja schon wenn du das machst wie im analogen -
einfach xlr auf cinch legen und am 02r an die aes buchsen ran.
*ist nur ne blöde idee, die ich nicht weiter durchdacht hab - also erstmal selbst drüber hirnen*

hab ich schon erwähnt, das ich bei RME die spdif stöpsel auslegen kann wie ich will? da kann ichs per treiber umschalten
geht das bei deinem gedöns nicht?
haha - rme rocks halt..
 
Natürlich kann ich das bei mir auch per Treiber umstellen. Hat nur in beiden Fällen nichts gebracht. Wahrscheinlich, weil ein 110Ohm-Kabel dafür eben nicht geeignet ist . . .

Aber ich brauch's jetzt erstmal nicht mehr. Ich habe nämlich wieder den Charme meiner Otari Master-Maschine entdeckt (schon nach 2 Tagen hatte ich das Teil neu kalibriert) und bin ab jetzt bekennender "Schnürsenkel-Mischer".
Von da gehts wieder zum Mastern via 02R und ADAT-Schnittstelle in den Rechner.

Also Hasta la bye bye SPDIF . . .
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben