
JimmyZeePrime
- Registriert
- 25.04.08
- Beiträge
- 92
- Reaktionen
- 2
- Punkte
- 112
Hallo liebe Kollegen,
ich weiß, einige wird das hier vielleicht anöden, daß ich das Thema wieder auf's Tapet bringe. Ihr hattet ja erst Ende letzten Jahres heiß darüber gestritten . . .
Ja, ich habe die Suchfunktion bemüht.
Es ist klar: SPDIF ist als Standard nach "IE-schlagmichtot" mit einem Signalhub von 0,5V bei einem Wellenwiderstand von 75 Ohm definiert. Für AES/EBU gilt ca.1V (oder 1,2V?) bei 110 Ohm. Beides Digital-Standards.
Was sich mir nicht erschlossen hat - und ich habe auch heute schon fast den ganzen Tag das Weltnetz umgekrempelt nach dieser Information - ist, ob diese Widerstands-Angabe als fester Wert definiert ist (kann eig. nicht sein, da der Widerstand ja mit der Kabellänge variiert) oder ist es als Mindestimpedanz oder gar als Maximalimpedanz definiert?
Aktuelles Beispiel aus meinem Setup ist, daß ich hier ein Stück AES/EBU-Kabel habe (Meterware), aus dem ich mir die SPDIF-Verbindung zwischen O2R und meiner VSL2020-Karte löten will. Ich hätte auch AES3 (oder EBU) genommen, aber das kann meine Karte nicht.
Auch habe ich nirgends gefunden, was der tatsächliche Unterschied zwischen SPDIF Consumer und SPDIF Pro ist (beide, sowohl 02R als auch VSL2020 unterstützen das Pro)
Ich hab ja mitgekriegt, daß es auf kurze Distanzen (bei mir ca. 1m) auch irgendwie mit einem normalen Chinchkabel gehen könnte (oder eben auch nicht) -
ich will's aber genau wissen.
Also: Weiß es einer der geschätzten Kollegen genau . . . und kann es mir "kindgerecht" erklären?
Danke vorab
ich weiß, einige wird das hier vielleicht anöden, daß ich das Thema wieder auf's Tapet bringe. Ihr hattet ja erst Ende letzten Jahres heiß darüber gestritten . . .
Ja, ich habe die Suchfunktion bemüht.

Es ist klar: SPDIF ist als Standard nach "IE-schlagmichtot" mit einem Signalhub von 0,5V bei einem Wellenwiderstand von 75 Ohm definiert. Für AES/EBU gilt ca.1V (oder 1,2V?) bei 110 Ohm. Beides Digital-Standards.
Was sich mir nicht erschlossen hat - und ich habe auch heute schon fast den ganzen Tag das Weltnetz umgekrempelt nach dieser Information - ist, ob diese Widerstands-Angabe als fester Wert definiert ist (kann eig. nicht sein, da der Widerstand ja mit der Kabellänge variiert) oder ist es als Mindestimpedanz oder gar als Maximalimpedanz definiert?
Aktuelles Beispiel aus meinem Setup ist, daß ich hier ein Stück AES/EBU-Kabel habe (Meterware), aus dem ich mir die SPDIF-Verbindung zwischen O2R und meiner VSL2020-Karte löten will. Ich hätte auch AES3 (oder EBU) genommen, aber das kann meine Karte nicht.
Auch habe ich nirgends gefunden, was der tatsächliche Unterschied zwischen SPDIF Consumer und SPDIF Pro ist (beide, sowohl 02R als auch VSL2020 unterstützen das Pro)
Ich hab ja mitgekriegt, daß es auf kurze Distanzen (bei mir ca. 1m) auch irgendwie mit einem normalen Chinchkabel gehen könnte (oder eben auch nicht) -
ich will's aber genau wissen.
Also: Weiß es einer der geschätzten Kollegen genau . . . und kann es mir "kindgerecht" erklären?
Danke vorab
