Wie viel CPU Kerne werden max unterstützt?

  • Ersteller pabeatzzz
  • Erstellt am
pabeatzzz

pabeatzzz

Registriert
29.06.09
Beiträge
36
Reaktionen
0
Punkte
118
Tach.

bald isses soweit neuer Rechner, neue Software.

und die allseits bekannte Frage. Intel oder AMD
wie viele Kerne werden von cubase und/oder Nuendo denn maximal unterstützt?
denn das wird für mich ausschlaggebend sein was für ein system ich mir zusammenbauen werde.

hatte mir überlegt den AMD fx 8150 (8 native Kerne) zu kaufen
macht aber wenig sinn wenn die oben genannten DAW´s diese nicht nutzen können.

kann überhaupt eine DAW, 8 ECHTE CPU Kerne nutzen???

hatt denn von euch jemand erfahrungen mit einem prozessor mit mehr als 4 echten kernen zusammen mit cubase/nuendo?

steinberg und google haben bis jetzt meine frage nicht beantworten können.

das ganze wird wahrsch. dann bei mir als 64bit (BS sowie DAW) und mit dieser jbridge zum leben erweckt. damit auch de RAM Hunger gestillt werden kann.
(Vorzugsweise Win XP pro 64 bit)
 
wenn jedes plugin in einem thread läuft, können wenn du 8 plugins verwendest MINDESTENS schonmal 8 kerne parallel ausgelastet werden
die daw selbst hat ja auch nochmal einige threads für diverse funktionen (IO,asio,gui, midi...)
sobald du über die hardwaregrenze hinaus kommst wird windows die threads verwalten (machts natürlich schon vorher - aber dann wird halt mehr priorisiert)

mein quadcore wird mit HT (8 virtuelle cores) optimal ausgelastet von cubase
 
Also ich merke bei mir dass die 4 Kerne die ich habe nicht ausgelastet werden, da die ASIOleistung schon vorher voll ist (anscheinend durch die Treiber meiner Soundkarte).

LG
HEIKO
 
Also ich merke bei mir dass die 4 Kerne die ich habe nicht ausgelastet werden, da die ASIOleistung schon vorher voll ist (anscheinend durch die Treiber meiner Soundkarte).

LG
HEIKO

das gesamtsystem ist für die nutzbare cpu auslastung für asio zu betrachten
da hast du natürlich recht
aber der TE wollte wissen, ob multithreading > 4 cores überhaupt implementiert ist

unterm strich macht nur ein gutes audiofähiges gesamtsystem (viel tuning mit DPC checker und glück) den bock fett - nicht nur die cpu power
 
Klar muss das ganze system im einklang sein.

RAM (16GB) und schnelle festplatte ist ein muss das board wird auch keins von der billigen region sein.

vlt noch eine gesunde übertaktung vom profi (von 3,6 auf 3,9)

also ich stoße im moment an die grenze der CPU bevor die Asio auslastung streikt.
mit meinem alten system natürlich :)

und ich hab die buffergröße verdammt weit unten. (genaue zahl grad nicht im kopf)
aber sind aufjedenfall traumwerte :)

(focusrite Saffire firewire) das erste was rauskam.....siehe Bild im anhang
kann echt nicht klagen mit dem gerät.

naja jetzt soll nach 5 jahren auch eine neue rechenmaschine her die mir wieder n paar jahrchen hält und diesmal auch videotaugich ist (Aftereffects usw)
aber primär die kraft auf audio.

in anderen foren sagen 50% NIMM INTEL!!!! die anderen NIMM AMD!!!!

ich glaub ich werf ne Münze.
 

Anhänge

  • images.jpg
    images.jpg
    8,9 KB · Aufrufe: 192
auf jeden fall INTEL
der hat einfach mehr FP power fürs geld
 
FPU bauteil in der cpu
FP power floating point s benchmark index der fpu [da wird gerechnet mit in der cpu)

gibts fpu benchmarks oder super pi berechnen zb.....
da wird die fpu gefordert, d.h. es wird gerenderrt
je schneller desto mehr vsts koennen ausgefuehrt werden.
...................................................................................................................
vieleicht interessant...
wenn es jahre halten soll warte bis mai evt....

da kommen die i7 3xxxx cpus raus...
die ersten benchmarks sehen gut aus,
die neue bridge koennte aber auch kinderkrankheiten haben
und du musst etwas auf updates warten.

die amd cpu hat die ungefaehre leistungsklasse des 2500k ,(mainstream wie viele 8fach cpus)
obs da ueberhaupt sinn macht 8 native gegen 8fach hyperthreding ist die frage.
weil ist nicht schneller.
bietet also keine vorteile gegen hyperthreading 8fach.

fuer ne audio daw unerheblich ob sie jetzt im daw test 200 (amd, i7 2500k]oder
dann die neusste i7 3xxxx generation 280vst macht...

es gibt freeze oder du kannst die latenz runterstellen und hast dann auch 280vsts im daw bench.
nicht jeder braucht unbedingt soviele vsts....
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
beim video rendering ist das anders da sparst du mit der neusten i7 generation arbeitszeit...
muss aber schon nen laengeres hd vid sein,, und oft damit sich das lohnt.
 
also fazit: INTEL!!!

bzw auf die neuen INTEL warten.

zu den videos: HD ist da noch zu belächeln im vergleich mit dem ich arbeiten werde.
das sind Videos mit 4K auflösung (RED ONE) *yeah BABY* :)

oh man das bedeutet wohl sparen sparen sparen...aber hält ja dann auch ne weile....hoffentlich.

ich habe mal spaßeshalber nach den kranksten CPU´s gegoogelt und bin auf den

Intel-Xeon E7 4870 10x 2,40GHz

gestoßen für sagenhaft günstige 5.465€
sind das reine Server CPU´s oder kann man diese auch für "zu Hause" im Desktop verbauen
und mit Cubase rumbasteln? wär ja dann mal der mega PC :)))
 
also fazit: INTEL!!!

bzw auf die neuen INTEL warten.

zu den videos: HD ist da noch zu belächeln im vergleich mit dem ich arbeiten werde.
das sind Videos mit 4K auflösung (RED ONE) *yeah BABY* :)

oh man das bedeutet wohl sparen sparen sparen...aber hält ja dann auch ne weile....hoffentlich.

ich habe mal spaßeshalber nach den kranksten CPU´s gegoogelt und bin auf den

Intel-Xeon E7 4870 10x 2,40GHz

gestoßen für sagenhaft günstige 5.465€
sind das reine Server CPU´s oder kann man diese auch für "zu Hause" im Desktop verbauen
und mit Cubase rumbasteln? wär ja dann mal der mega PC :)))

die kannst auch als workstation nutzen
haben in der firma 4 auf einem board davon - ist für VMware mit 6 gast systemen
ist recht schnell :)

http://www.itcreations.com/show-server.asp?server_id=6307 <- hier der server ^^
 
Also ich würde nicht auf Intel setzen. Das Preis/Leistungsverhältnis ist mir hier zu schlecht. Ich würde da lieber den AMD verbauen und ggf. nach 3 Jahren nachrüsten (falls notwendig).

Übrigens mein AMD 4 Core ist zu ca 60 % ausgelastet wenn mein Interface schlapp macht (Tascam US 1641). Die Kiste läuft aber stabil und rund. Könnte mir vorstellen, dass auch in deinem neuen Rechner (auch wenn er 20 Cores hat) das Interface das Nadelöhr ist.

Gruß
Thorsten
 
wie groß sind denn die unterschiede von Interfaces wie gut oder schlecht (schnell oder langsam) die Daten verarbeitet werden können?

habe wie gesagt das oben abgebildete interface von focusrite.

finde die Preamps die die darin verbaut haben sehr geil.

liegt es am interface oder am asio-treiber oder an der kombi aus beidem ?? :)

liebäugel nämlich grad mit dem apollo.

....sorry für die abweichung des Themas ;-)
 
Hier schreiben doch immer alle das RME so tolle Treiber hat und deswegen die CPU besser genutzt werden kann. Anscheinend ist es ja auch das System bei kleinen Buffergrößen schneller am Limit. Was sagen die anderen dazu? Wieviel Luft nach oben ist da durch ein anderes Interface zu erwarten? Ich benutze eine M-Audio Delta Audiophile 2496 und muss feststellen, dass das System trotz Quadcore relativ schnell am Ende ist.

LG TT
 
Anscheinend ist es ja auch das System bei kleinen Buffergrößen schneller am Limit. Was sagen die anderen dazu?
Das ist doch viollkommen normal und weder was neues noch RME-typisches noch irgendwie merkwürdig.
Je kleiner der Puffer, desto mehr muss die CPU sofort erledigen. Ist das System nicht schnell genug, und eine Berechnung braucht mehr Zeit zum Berechnen als der Sound zum Wiedergeben, kann diese Differenz von Buffer aufgefangen werden. Ist der zu klein, hakt es im System.

Der Unterschied besteht nur darin, dass gute Treiber und gute Software weniger Zeit benötigt zum Berechnen wie schlechte Software und schlechte Hardware, die Guten können damit entweder mehr berechnen oder eben kleinere Puffer verwendenm was dann schlussendluich in kuerzeren Latenzen resultiert.

Aber prinzipiell ist dieses Verhalten, dass zu kurze Puffer zur Überlastung des Systems führen, überall gleich vorhanden, weil systemimmanent.

Ich benutze eine M-Audio Delta Audiophile 2496 und muss feststellen, dass das System trotz Quadcore relativ schnell am Ende ist.
Das ist ne Ansage, die wegen ihrer Allgemeinheit nicht wriklich was aussagt.
Du beziehst Dich zwar auf die CPUs - "trotz Quadcore" - das lässt aber dennoch nicht den Schluss zu, dass die CPU tatsächlich ausgelastet ist.
Bei was Dein System am Ende ist, das solltest Du genauer versuchen herauszufinden. Ich bezweifle aber mal, dass es alleine ein Rechenleistungsproblem sein soll.
 
Hi tubeless,

danke für deine Antwort. Genau das habe ich gemeint, mein System (bzw. speziell die CPU) hat, laut Resourcenanzeige in Windows, noch Kapazität. Der ASIO ist aber am Limit. Ich muss mal schauen, was sich da optimieren lässt bzw. mal eine andere Soundkarte dranhängen und gucken, ob sich die Lage dadurch entspannt.

Ähm: Und anscheinend war meine Aussage bzgl. RME missverständlich formuliert. Ich wollte nur ausdrücken, dass RME ja anscheinend gute Treiber programmiert und deshalb die CPU optimaler genutzt werden kann. Dies sollte stellvertretend formuliert sein für "gute Soundkarten". Eben halt da der TE die Apollo genannt hatte.

LG TT
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
9K
Audix
A

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben