musicmaker88 schrieb:
hi, okay zugegeben war etwas beklobbt beschrieben...
ich nehme amatuermäßig mich und meine band auf, habe jetzt soweit gemixt und will meine master spur mal über den ultracurve fahren und entsprechend (ich nehm mal an auf ner neuen stereo spur) wieder zurück haben.
Du gehst über einen Output aus dem [g=70]Sequencer[/g] raus, diesen Output des Edirol verkabelst du in einen Input des Ultracurve, durch den Effekt und aus dem Ausgang des Ultracurve in einen Eingang des Edirol. Diesen Eingang nimmst du im [g=70]Sequencer[/g] auf.
Dazu musst du im [g=70]Sequencer[/g] die "alte" Spur im Abspielmodus betreiben und die "neue" Spur im Aufnahmemodus. Ist bei jedem [g=70]Sequencer[/g] ein wenig anders; ich kenne Ableton leider nicht.
bezüglich [g=178]aes[/g]/ebu kenn ich mich nich wirklich auf, wär aber cool wenn ihr das nem neuling wie mir erklären könntet... vom prinzip her ja- digital-analog-digital. sinnvoll ist das wahrscheinlich nicht wirklich, da mein signal sicherlich drunter leidet... aber es interessiert mich einfach mal prinzipiell...
Fürs Ultracurve gibt es ein Zusatzmodul [g=178]AES[/g]/EBU. Das ist ein Digital-Ausgang. Damit könntest du (mit einem Spezialkabel) auf den S/PDIF-Eingang des Edirol gehen. Damit hast du die beiden Geräte digital verbunden und musst nicht durch die [g=60]Wandler[/g].
[g=178]AES[/g]/EBU und S/PDIF sind zwar elektrisch nicht ganz kompatibel, aber vom Protokoll her (nahezu) identisch. Üblicherweise passen sie deshalb zusammen.
von der idee her wahrscheinlich gleich wäre auch die frage wie ich einen externen vocalizer in den aufnahmekreisluaf einschleusen kann, aber erst nach dem aufnehmen (das pult/interface hat leider keine inserts).
Aber es hat einen AUX-Send und einen Effekt-Return. Damit kannst du einen künstlichen [g=84]Insert[/g] erzeugen, wenn du den Eingangskanal auf Mute stellst und im Return-Kanal den Aux auf 0 stellst.
Routing: In1: Aux aufdrehen, Main muten Aux-Out .. Effektgerät .. Return (Aux zudrehen)
Als Return-Kanal kannst du übrigens auch jeden anderen Input nehmen.
Wenn du jetzt alles mühevoll verkabelt und deine Aufnahme veredelt hast, versuchst du dasselbe mit entsprechenden Plugins und wirst beim Vergleich feststellen:
Der ganze Aufwand hat sich nicht gelohnt, weil du mit [g=77]VST[/g]-Plugins flexibler bist und mindestens denselben Effekt erzielen kannst, wenn nicht sogar besser.
[g=77]VST[/g]-Plugins findest du en masse bei
KVRaudio, viele davon zum Nulltarif.