Wie stöpselt man das zusammen?

  • Ersteller DocDent
  • Erstellt am
D

DocDent

Registriert
02.11.15
Beiträge
4
Reaktionen
0
Punkte
6
Hallo Leute,
es ist mir schon ein wenig peinlich, aber ich habe mein Equipment aus meiner Bandzeit (1980er Jahre) im Keller entdeckt und würde gerne wieder loslegen. Damals habe ich allerdings meine Synthesizer einfach in den Verstärker im Übungsraum gesteckt und losgelegt.
Ich brauche also Tipps, wie ich das folgende Equipment zusammenstöpseln muss, damit ich es als verwenden kleines „Heimstudio“ kann. Sorry, wenn’s Euch zu banal ist, aber ich habe leider keinen Plan!
Also folgendes Equipment ist vorhanden:
- Roland JX-3P Synthesizer
- Korg DW 8000 Synthesizer
- Oberheim Matrix 12 Synthesizer
- Yamaha FB-01 Sound Expander
- Oberheim Matrisx 1000 Sound Expander
Dazu habe ich noch von einem Kumpel folgendes Audio Interface „geerbt“:
- Steinberg UR824
So, jetzt würde ich gerne auf meinen Laptop noch „Cubase“ installieren.
Meine Fragen:
- Wie muss ich das alles verkabeln?
- Brauche ich noch ein zusätzliches MIDI-Interface, weil das Steinberg-Teil keine MIDI Ein- und Ausgänge hat? Wenn ja, welches?
- Hat jemand einen Tipp für Monitore bzw. Aktivlautsprecher oder Verstärker + Passivlautsprecher?
- Brauche ich bei Cubase noch zusätzlich einen Drum-Sequenzer oder ähnliches?
- Brauche ich sonst noch Equipment?
Wie Ihr seht, ich bin leider laaaaaange Zeit aus dem Thema raus und brauche wirklich Hilfe „für Doofies“. Lieben Dank schon mal an alle, die die Geduld haben, mir zu antworten!
Grüße
Doc Dent
 
Oha, dann hast Du ja nach 30 Jahren einiges an Putzerei vor Dir. :)
Aber okay, das gehört nun mal dazu.

Zu Deinen Fragen:

MIDI-Interface:

Ja, Du brauchst eins, wenn Du mit Cubase MIDI-Sequenzen aufnehmen und abspielen möchtest.
Da Du 5 Klangerzeuger hast empfiehlt es sich ein MIDI-Interface zuzulegen, welches entweder mind. 5 MIDI Ein- und Ausgänge hat oder zwei Interfaces mit der gleichen Mindestanzahl zu nehmen. Hierzu sehe aber bitte auch meine Anmerkung weiter unten bzgl. des FB01.
Du könntest natürlich mit weniger Ein- und Ausgängen auskommen indem Du die Geräte über eine THRU/IN-Kette verbindest. Davon würde ich aber Abstand nehmen. Da Deine Geräte doch schon etwas älter sind könnten hierbei MIDI-Verzögerungen auftreten. Zudem hättest Du Schwierigkeiten die Klangdaten der einzelnen Geräte auf den Rechner zu sichern, welches auch SInn machen könnte.
Wenn also jedes Gerät am Rechner einen eigenen MIDI Ein- und Ausgang hat lebst Du deutlich entspannter und frustbefreiter.

Audio-Interface:

Hierfür solltest Du addieren, wie viele Ausgänge die einzelnen Geräte haben und wie viele Du hiervon auch benötigst:
- JX3P Stereo (also 2)
- DW 8000 Stereo (2)
- Matrix 12 Stereo (2)
- FB01 Stereo (2)
- Matrix 1000 Mono (1)

Das ergibt in der Summe also 9 Ausgänge an den Geräten, die wiederum mit 9 Eingängen am Audiointerface verbunden werden wollen. Leider hast DU am UR824 nur 8 Eingänge. Nun gibt es zum Glück auch hierfür Lösungen:

1. Entweder Du stöpselst immer um. Das ist aber auf Dauer auch nervig.
2. Du überlegst welches Gerät statt Stereo in Mono laufen kann
3. Du mistest ein Gerät aus

zu 2.: Der DW 8000 scheint seinen Stereoausang nur für das eingebaute Delay zu brauchen. Dieses kannst Du aber durch die internen Effekte in Cubase ersetzen. Hierdurch hast Du sogar noch deutlich mehr Möglichkeiten. Also Mono anschließen, ein Eingangskanal gespart und schon passt´s.
Die anderen Geräte würde ich in Stereo laufen lassen. Beim JX3P z.B. ist der eingebaute analoge Stereochorus für viele Sounds essentieller Bestandteil. Und der Matrix 12 kann ja auch schöne Stereo-Geschichten.

zu 3.: Den FB01 kannst Du auch problemlos durch einen virtuellen Synthesizer (also Software innerhalb Cubase) ersetzen. Da der FB01 eh nicht für seine Klangqualität berühmt ist (Rauschen) wäre dieses sogar sinnvoll. Es gibt auch schon gute FM-Synthesizer als Freeware. Dann hast Du auch noch zwei Eingangskanäle gespart UND ersparst Dir sogar noch einen MIDI IN/OUT am MIDI-Interface. Dann bräuchtest Du nur noch ein MIDI-Interface mit 4 Ein- und 4 Ausgängen. Diese gibt es unter 100,- €:

https://www.thomann.de/de/midi-inte...last=480&feature-51-first=4&feature-51-last=4

Drumsequenzer:

Diesen liefert Cubase eigentlich von Haus aus mit ("Groove-Agent"). Auch kann man hierfür viele Software-Instrumente finden. Oft werden diese direkt in einer MIDI-Spur von Cubase programmiert und beinhalten keine eigene Sequenzer-Sektion, sind also reine Klangerzeuger. Aber das tut dem kein Abbruch. Allerdings ist der "Groove Agent" nicht in allen Cubase-Versionen enthalten

Für die anderen Fragen müssten sich andere Leute melden. Aber ich hoffe, ich konnte trotzdem schon mal etwas helfen.
 
Hallo Carcinome,
vielen lieben Dank für die ausführlichen Infos!!!
Na dann werde ich mal ein MIDI-Interface besorgen und loselegen. Bin schon sehr gespannt, was dabei herauskommt. V.a. vor Cubase habe ich grooooßen Respekt :)
Viele Grüße
Doc Dent
 
Dein Interface besitzt digitale ADAT-Eingänge (Lichtleiter). Mit deren Hilfe lässt sich das Interface um weitere analoge Audio-Eingänge erweitern, bspw. mit einem Gerät wie diesem hier:
https://www.thomann.de/de/behringer_ada_8200_ultragain.htm
Damit könntest Du alle deine Synthesizer direkt anklemmen, ohne auf einen verzichten oder ständig umstöpseln zu müssen - und hast noch Platz für weitere Klangerzeuger!
 
So, jetzt also noch ein Gegencheck, ob ich's verstanden habe :)
MIDI-Bereich:
1.) Ich besorge mir z.B. ein MOTU 128 und schließe das über USB am Laptop an.
2.) Ich schließe alle Klangerzeuger (also Synthesizer und Expaner) jeweils mit MIDI IN am MOTU 128 mit MIDI OUT an.
AUDIO-Bereich:
3.) Ich schließe mein Steinberg UR824 mit USB am Laptop an.
4.) Ich schließe meine Klangerzeuger mittels Klinke über Line-Out am Steinberg UR824 Line-In an. Hier würde ich den Oberheim Matrix 12 und den Roland JX-3P auf jedenfalls STERO anschließen, also mit zwei Kabeln. Den DW 8000 ggf. MONO. Den Matrix 1000 auf jeden Fall MONO. Dann wären alle 6 Neutrik combo TRS/XLR INPUTS an der Rückseite belegt. Jetzt hätte ich noch vorne 2 XLR/TRS combo INPUTS frei und an der Rückseite 2 Paare ADAT INPUTS.
Fragen:
Hat das MOTU 128 gegenüber dem Behringer 8200 einen Nachteil?
Warum wird das Behringer 8200 am Steinberg 824 über ADAT angeschlossen und nicht direkt am Laptop über USB?
Könnte man nicht notfalls ein zweites Steinbarg 824 koppeln und hätte dann die ggf. benötigten AUDIO-Eingänge?
Kann man die freien INPUTS (XLR und ADAT) am Steinberg UR824 noch anderweitig nutzen? Z.B. für den Yamaha FB-01?
Tut mir echt leid, wenn ich Euch nerve, aber ich muss mich erst in die Materie einarbeiten. Vielen Dank jedenfalls für Eure Geduld!!!
 
Hol dir ein 2 tes UR 824 und kaskadiere es mit deinem 824......aber die Lösung mit dem Behringer finde ich auch persönlich am besten ( wegen Preiswert )
 
Hat das MOTU 128 gegenüber dem Behringer 8200 einen Nachteil?
Warum wird das Behringer 8200 am Steinberg 824 über ADAT angeschlossen und nicht direkt am Laptop über USB?

Das Motu ist ein MIDI-Interface.

Das ADA8200 hat mit Midi nix zu tun, sondern digitalisiert Audiosignale um sie an den (digitalen) Adat-Eingängen des Steinberg UR824 verfügbar zu machen.

Also anstatt zwei UR824 zu koppeln, erweiterst Du ein UR824 mit dem Behringer mit 8 zusätzlichen Audioeingängen.
Das ist kostengünstiger.
 
Könnte man nicht notfalls ein zweites Steinbarg 824 koppeln und hätte dann die ggf. benötigten AUDIO-Eingänge?
Kann man die freien INPUTS (XLR und ADAT) am Steinberg UR824 noch anderweitig nutzen? Z.B. für den Yamaha FB-01?
Tut mir echt leid, wenn ich Euch nerve, aber ich muss mich erst in die Materie einarbeiten. Vielen Dank jedenfalls für Eure Geduld!!!

Alle derzeit benötigten Eingänge hast Du ja jetzt schon mit dem 824. Du kannst natürlich die beiden freien XLR-Inputs für den FB-01 nutzen. Für mich brauchst Du bei Deiner bisherigen Konstellation das Behringer (noch) nicht.

Ach ja: Nerven tust Du noch lange nicht. Wir mussten ja auch alle mal durch die Materie durch. Und das in Zeiten VOR dem Internet...
 
Wenn Du das so machst, wie Du es vor hast, dann leg' erst mal los, damit kommst Du ja schon ziemlich weit und Du merkst sehr schnell, wo es noch hakt. Für diese Konfiguration hast Du ja auch schon fast alles. An die zwei freien XLR-Anschlüsse des 824 kannst Du alle möglichen Klangerzeuger noch anschließen, auch jedes erdenkliche Mikrofon - nur mal so als Denkanstoß.
Du benötigst allerdings noch etwas zum Abhören. Hier sind z.Zt. aktive Nahfeldmonitore das Maß der Dinge. Das Angebot ist allerdings unüberschaubar geworden, jeder wird Dir hier wohl etwas anderes empfehlen. Einen recht guten Ruf besitzen die KRK Rokit-Teile (in diversen Größen erhältlich), ich persönlich benutze seit fast zehn Jahren Monitore von Behringer. Am Besten wäre in diesem Fall der Besuch eines grösseren Musikhauses, wo Du mal verschiedene Modelle in deiner Preisklasse gegenhören kannst.
Um eines wirst Du sowieso nicht herum kommen: Dich an deine Abhöranlage an ihrem spezifischen Aufstellungsort - dein Studio - zu gewöhnen. Du wirst eine gewisse Zeit benötigen, um darauf Mixe zu erstellen, die in möglichst vielen Abhörumgebungen funktionieren.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben