Wie stell ich ein eq richtig ein?

  • Ersteller a-kilic
  • Erstellt am
a-kilic

a-kilic

Registriert
01.02.05
Beiträge
23
Reaktionen
0
Punkte
32
Cubase Sx hat 4 Band Eq! Habe gehört,wenn man den eq etwas anhebt dann ändert sich der ton. Also muss ich unbedingt ein eq einsetzen oder nicht? Wegen den Frequenzbereichen.
 
Sorry, aber die Frage ist schon recht unpräzise.

Was genau willst Du denn bearbeiten? Was gefällt Dir nicht?

Du scheinst echter Neuling auf dem Gebiet zu sein.

Zieh Dir vielleicht erstmal die hier verfügbaren Skripte zum Thema Mischen rein.
Das wird bestimmt schon viel helfen.

Grüße

Markus
 
Also an der Tonhöhe ändert sich nix. Wäre ja fatal ;-) Es ändert sich allerdings der Klang. Je nach Einstellungen kann das Material als Brillanter, dumpfer, höhenreicher, basslastiger etc klingen.

Aber Du solltest Dir tatsächlich etwas Überblick mit Hilfe der angesprochenen Skripte verschaffen. Das Cubase Handbuch (das Du bestimmt hast ;) )hilft Dir vielleicht auch weiter.

Grüße,
Alsion
 
Hi,

Wobei noch anzumerken ist, dass der Cubase SX 1 EQ nicht wirklich dolle ist, Zum Mischen fehlt ihm die Fähigkeit, schmalbandige Frequenzbereiche präzise anzuheben.

gruss
MK
 
Ich ein fertigen Track Mastern. Das heißt: entfern den [g=154]dc-offset[/g], danach auf -0,5 normaliesieren. Auf den gesamten track muss man den Frequenzbereich einstellen. das will ich wissen
 
Hallo,

Vom Prinzip her ist ein EQ als ein Problemlöser zu betrachten, demnach MUSS man nicht zwingend jede Spur damit bearbeiten. In der Praxis werden allerdings die meisten Spuren EQt... Welche Spuren aber wie bearbeitet werden, das hängt ganz allein vom jeweiligen Material ab. Dieser Link kann da hilfreich sein.

Greez...............N!
 
ok, was meint man mit anheben. den gainer oder den frequenzbereich im eq.
 
Wenn es um EQ-Einstellungen geht, ist immer der Frequenzbereich gemeint. Mit dem Gainer verändert man ja nur die Gesamtlautstärke...

Greez.............N!
 
Hallo,

solange Du nicht den "IQ" meinst ist alles in Butter, denn ein EQ ist so ziemlich das wichtigste - es sei denn Du hast den noch nie gebraucht, weil Deine Instrumente schon so ausgesucht wurden, sodass alles den Frequenzbereichausfüllt, den Du gerade brauchst und das hört sich zunächst "blöd" an, aber das ist es gar nicht.

Stelle Dir mal vor, das Du einen [g=118]Bass[/g] und eine Bassdrum und vielleicht vom Synth eine coolen Pad hast. Was haben alle gemeinsam?
Bestimmte tiefe Frequenzen - sagen wir einfach: "[g=118]BASS[/g]". Wenn Du alles aufnimmst und bestimmte Frequenzen sich schneiden - überlagern oder sonstwas, kommt Matsch raus. Jetzt kommt der EQ ins Spiel: Du gibst jeden "[g=118]Bass[/g]" einen (zulässigen) "Wirkungsbreich". Also jedem seinen Frequenzbereich.
Beispiel: Mach Dir ne Stulle mit 3 verschiedenen Buttersorten und beisse rein und sage nach welcher Butter das schmeckt? Jetzt Teilst Du Dir die Stulle in 3 Bereiche ein und jeder Bereich hat me andere Butter! Und? Du kannst das beim abbeissen besser unterscheiden? Genauso ist das auch bei dert Musik - Geschmack ist wie das Hören ein Sinnesorgan und so wird es Empfunden. Probiere das aus und Du wirst entdecken wie es schmeckt --- aehmmm sich anhört.
 
a-kilic:

Benutze am besten Deine Ohren als Messinstrument. Wenn Du findest, dass irgendwo klanglich was nachgeregelt werden muss, zum Beispiel zuviel oder zuwenig [g=118]Bass[/g], dann veränderst Du mit dem EQ den entsprechenden Frequenzbereich um den für Deine Ohren gewünschten Klang zu bekommen.

Wenn der Klang für Dich ok ist, dann brauchst Du auch nicht weiter am EQ rumstellen.

Mir scheint es, dass Du den Sinn hinter einem EQ total verkennst oder gar nicht weißt was der überhaupt macht.
Du kennst doch sicher den [g=118]Bass[/g] & Höhen (Treble) Regler von Deine Hifi-Anlage oder dem Autoradio. Das ist eigentlich nicht anders als ein EQ, nur halt mir 2 recht breiten Bändern. Mit dem Bassregler wird hierbei ein recht breiter Bereich der Bassfrequenzen angehoben oder abgesenkt.
Tja und wann setzt Du diese Regler in der Hifi-Anlage ein? Meistens wohl nie, nur wenn Du halt irgendwas abspielst wo der Klang nicht optimal ist.

Gruß,
Organix
 
@birdseedmusic

ich finde es blöd Anfänger immer gleich an den Kopf zu knallen, dass die Cubase Effekte nichts taugen. Das verwirrt ziemlich und hilft nicht wirklich. Zum lernen und grundsätzlichen arbeiten reichen sie allemal und sooo schlecht ist ihre qualität nun auch nicht.

Wenn man dann etwas erfahrener ist wird man schon von alleine merken wie gut/schlecht die Effekte für sich selbst sind und wird sich dann schon entsprechend verbessern.

Mit dem Kern deiner Aussage hast du natürlich recht. :p
 
@Oldwise:

Stimmt ich Dir voll zu. Ich finde die Cubase Effekte zum Teil auch gar nicht so schlecht. Der Kompressor zum Beispiel ist für manche Sachen wirklich brauchbar.
Jemand der sich nicht auskennt, kann auch mit den allerbesten Effekten nichts groß besseres herausholen, hingegegen jemand der sich gut auskennt kann selbst mit den Cubase Effekten andere zum Staunen bringen.

:D

Gruß,
Organix
 
OldWise schrieb:
@birdseedmusic

ich finde es blöd Anfänger immer gleich an den Kopf zu knallen, dass die Cubase Effekte nichts taugen. Das verwirrt ziemlich und hilft nicht wirklich. Zum lernen und grundsätzlichen arbeiten reichen sie allemal und sooo schlecht ist ihre qualität nun auch nicht.

Zu dieser Aussage kann ich dich nur beglückwünschen! Auch meine volle Zustimmung. Die Cubase Effekte sind 1. nicht so schlecht wie ihr Ruf und zweitens kann man, wenn man mit ihnen umgehen kann mehr rausholen wie ein Anfänger aus Waves.
Selbst der Reverb ist brauchbar. wenn man es ein bischen Tricki macht. Also üben, üben, üben und net immer gleich nach besserer Technik schielen.


Gruß Jack
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben