Wie stabil läuft Win11 zurzeit?

  • Ersteller Ersteller saki1
  • Erstellt am Erstellt am
Ich habe eines Tages meinen Rechner angemacht und bin aus dem Raum. Als ich wieder kam hatte ich WIN 11 irgendwie eingeschlichen. Große Schreck Sekunde, aber Cubase und der komplette Rest läuft wie geschmiert. Null Probleme, weder Plugins noch andere Programme.
 
Ich hatte damals im Jahre 1995, in Windows 10, die gleiche Fehlermeldung 69x weg geklickt, und dadurch hat sich Windows11 automatisch installiert.
 
Windows 11 kommt mir nicht auf den Rechner. Warum, habe ich hier auch kurz geschildert.

Was man dagegen tun könnte, so man wollte, siehe hier:

Habe ich auf 2 Desktops und 1 Laptop installiert, läuft wie geschmiert und ich habe durch die Installation
von Windows 10 IoT Enterprise LTSC 2021 erst mal bis Januar 2032 Ruhe mit dem Thema bzw. vor Windows 11.

Das schöne, Programme und User Settings werden durch das in-place update übernommen.
Damit das von Win10 22H2 auf die Enterprise funktioniert, braucht man ein script von GitHub.
Alles isi pisi, wie das geht steht in dem Blog Artikel.


Das Einzige was einem passieren kann, ist, dass ein Installer Win 10 22H2 als minimum für eine Windows Release erfordert.
In dem Fall müsste man entweder den Hersteller bitten, das zu ändern oder nochmal ein in-place Upgrade zurück auf 22H2 machen, Software oder Update installieren und dann wieder zurück auf die IoT Enterprise 21H2.

So eine Enterprise Lizenz kostet um die €150, aber damit erkauft man sich auch wieder einige Freiheiten wieder.

Kein Online Account Zwang oder Zwang für Secure Boot und TPM und auch kein Neukauf von Hardware, wenn CPU zu alt.

Ja ich weiß es gibt Rufus, aber das Funktionieren von Rufus hängt auch Microsoft ab, ob die solche Tweaks weiter unterstützen oder einfach mal aus Frackigkeit dicht machen, wenn sie rausfinden, dass niemand Secure Boot, TPM und VBS einsetzt.

Ein bisschen Revolutionär, aber wenn man sich so ansieht, was Microsoft sich mit jeder neuen Windows-Release neu an Rechten auf Deinem System herausnimmt, dann möchte man das am liebsten gar nicht haben.

Das was mich am meisten stört sind (Standard / nicht-getweakte Installation vorausgesetzt):
- Online account Zwang auch in der Pro Version (es ging schon durch die Presse, dass Accounts fälschlicherweise gesperrt wurden)
- Dass ich mein noch sehr leistungsfähiges System wegschmeissen dürfte, in das viel Geld und Designarbeit gesteckt wurde
- Das die Implementierung von AI/KI den Charme einer Abhörwanze hat, es werden sekündlich Screenshots gemacht und die Daten ausgewertet. Man sagt zwar es wäre angeblich per default ausgeschaltet, aber wir wissen doch wie oft sich Telemetrie wieder nach Updates einschaltet. Andere Quellen besagen, das gäbe es nur bei den KI Systemen mit KI Chip.
Aber wie dem auch sei, dass Microsoft überhaupt gedenkt KI derartig auszugestalten, das finde ich unakzeptabel.
Dann schaust Du Dir mal ein paar Passwörter aus Deinem Passwort Tresor an oder hast einen vertraulichen Chat, whatever
und die Daten landen dann auf einem andere Bereich auf der Platte, wo dann Microsoft behauptet sie wären sicher.
Aber wir wissen doch, dass Microsoft es ja noch nicht mal schafft SharePoint Server oder gar ihre Cloud Infrastruktur abzusichern.
Da sind doch letztens auch Sachen geleaked worden.
Und der Firma soll ich dann trauen, dass die mit sekündlichen Screenshots von meinem Bildschirm und alles was die da an Informationen gewinnen, vertrauenswürdig und sicher umgehen?
Das ist auch die Firma, die beim neuen Outlook alle Authentisierungsflows zu Deinem Mail Provider durch die Microsoft Cloud schleust. Wozu das gut sein soll.
Also für mich sieht es so aus, als würde die Datenabzocke von User durch KI Services nun vorverlagert werden direkt auf Deine Maschine. Sorry, aber ich brauche kein Recall, dass ich drei Monate lang nach allem fragen kann, was sich je auf meinem Bildschirm abgespielt hat.
Da sollte man mal drüber nachdenken, in welche Richtung das noch gehen könnte, vor allem wenn mal die falsche Regierung zum Zuge käme.

Wer meint alles wäre ok, bitte, ich kanns eh nicht ändern, die Installation der Enterprise IoT wäre allerdings ein probates Mittel, nochmal 6.5 Jahre zu beobachten, wie sich die Dinge weiterentwicklen.

So long, viel Spaß ...
 

Neue Antworten


Zurück
Oben