
zettberlin
- Registriert
- 24.03.08
- Beiträge
- 1.346
- Reaktionen
- 276
- Punkte
- 2.202
[g=547]Linux[/g]
Ansonsten nehmen sich beide Systeme in Sachen Sicherheit nichts
Reine Theorie und eine sehr sehr gewagte ausserdem. In der Praxis ist auch ein seit 3-4 Jahren nicht gepatchtes [g=547]Linux[/g] immer noch sicherer, als ein aktuelles Windows.
Versuche mal *einen* Schadensbericht von einem Heimnutzer zu finden, in dem es um einen Angriff auf einen Linuxrechner aus dem Internet geht.
Auch die Bemerkung, es gäbe "viel mehr" Viren für Windows als für [g=547]Linux[/g], ist irreführend: welche Viren gibt es denn überhaupt für [g=547]Linux[/g]? Rein sachlich wären 12000 natürlich "viel mehr" als 0 - damit ist aber die Situation nicht angemessen dargestellt.
- ein ungepatchtes [g=547]LInux[/g] System ins Internet hängen, und man kann davon ausgehen dass es relativ schnell gehackt ist, wenn es nicht durch eine Firewall geschützt wird.
Komisch ist allerdings, dass ich auf meiner [g=547]Linux[/g] Kiste überhaupt keine FW habe.
Die Firewall-Funktion ist in [g=547]Linux[/g] schon im Kernel eingebaut (iptables). [g=547]Linux[/g] Firewall-Programme machen nichts anderes, als diese Funktion zu nutzen, um dem Nutzer mehr Komfort beim Netzbetrieb zu bieten, ohne die Sicherheit zu sehr absacken zu lassen.
Auf einer Workstation braucht man das aber letztlich nicht, weil man normalerweise keinen Zugriff via Netz auf den Rechner benötigt, kann man alles Ports zu lassen (bei [g=548]Ubuntu[/g] die Voreinstellung). Dann hat man eine Festung ohne Tore - kommt auch ohne Pförtner aus

never_mind schrieb:
Ich behaupte, ein [g=547]Linux[/g] "out of the box" ist sicherer als ein ebenso installiertes Windows. Wer etwas von der Materie versteht, bekommt ein Windows etwa so sicher wie ein [g=547]Linux[/g]. Aber hochsichere Spezialdistributionen, etwa von IBM, aber auch im "Selbstbau möglich, sind sicherer als ein sicher gemachtes Windows.
Fazit: [g=547]Linux[/g] ist sicherer.
Absolut richtig.
metasymbol schrieb:
Ich persönlich mag Ardour außerdem nicht besonders, weil er von Version zu Version andere nervige Bugs hat, bei mir ist die rosa Ideologiekuscheldecke auch nicht so dicht als das ich dieses Programm bei ernsthaften Produktionen einsetzen würde. Aber in einigen Proberäumen könnte es zum Mitschneiden, als reiner Harddiskrecorder schon sinnvoll eingesetzt werden.
.
Es lässt sich für eine komplette Produktion jeder Grössenordnung einsetzen. Wenn man ohne [g=77]VST[/g] und MIDISpuren auskommt. Ich behaupte, dass das auf wenigstens 30-40% im Rock/Popbereich und auf 80-90% in Jazz/Klassik zutrifft.
Abgesehen davon, dass man Ardour durchaus mit (mittelmäßigem) [g=77]VST[/g]-Support kompilieren kann und dass sich [g=32]MIDI[/g]-[g=70]Sequencer[/g]/Kompositionsprogs ohne weiteres mit Ardour synchronisieren lassen.
Zum Thema Session speichern:
Das wäre schon bequem aber warum das ein KO-Kriterium sein soll, wird mir nicht so ganz klar. Nur wer wirklich andauernd mit komplex verschalteten Softsynths arbeitet, die ihre Sounds noch über weitere PlugINs verfremden, braucht das wirklich.
Damit keine Missverständnisse aufkommen:
Selbstverständlich kann man in Ardour Sessions inklusive PlugIns, Undo-Histrory, Snapshots und Automation mit einem Klick speichern. Nur externe Standalone Software (Gitarrenamp-Simulationen, Softsynths wie ZynaDD, synchronisierte [g=70]Sequencer[/g] etc) muss man bei der nächsten Session wieder per Hand aufrufen, bevor man sie in einer Ardour Session wieder verwenden kann.
Ein Beispiel:
Ich nehme regelmässig Gitarren mit einer Emulation auf. Normalerweise laufen zwei virtuelle Amps für zwei Gitarristen.
Schalte ich den Rechner aus, muss ich vor dem Start von Ardour am nächsten Tag selbst, per Hand (au weia... - so schlimm ist das in der Zone...)die zwei Instanzen der [g=182]Amp[/g]-Software starten, bevor ich die Session in Ardour lade. Wenn es dickke kommt, muss ich auch die Eingänge an den Spuren von Ardour noch mal neu zusammen klicken (dauert bestimmt 20-30 Sekunden für die 3-4 Gitarrenspuren, die ich normalerweise verwende.