Wie sicher ist Linux?

[g=547]Linux[/g]
Ansonsten nehmen sich beide Systeme in Sachen Sicherheit nichts

Reine Theorie und eine sehr sehr gewagte ausserdem. In der Praxis ist auch ein seit 3-4 Jahren nicht gepatchtes [g=547]Linux[/g] immer noch sicherer, als ein aktuelles Windows.

Versuche mal *einen* Schadensbericht von einem Heimnutzer zu finden, in dem es um einen Angriff auf einen Linuxrechner aus dem Internet geht.

Auch die Bemerkung, es gäbe "viel mehr" Viren für Windows als für [g=547]Linux[/g], ist irreführend: welche Viren gibt es denn überhaupt für [g=547]Linux[/g]? Rein sachlich wären 12000 natürlich "viel mehr" als 0 - damit ist aber die Situation nicht angemessen dargestellt.

- ein ungepatchtes [g=547]LInux[/g] System ins Internet hängen, und man kann davon ausgehen dass es relativ schnell gehackt ist, wenn es nicht durch eine Firewall geschützt wird.

Komisch ist allerdings, dass ich auf meiner [g=547]Linux[/g] Kiste überhaupt keine FW habe.

Die Firewall-Funktion ist in [g=547]Linux[/g] schon im Kernel eingebaut (iptables). [g=547]Linux[/g] Firewall-Programme machen nichts anderes, als diese Funktion zu nutzen, um dem Nutzer mehr Komfort beim Netzbetrieb zu bieten, ohne die Sicherheit zu sehr absacken zu lassen.

Auf einer Workstation braucht man das aber letztlich nicht, weil man normalerweise keinen Zugriff via Netz auf den Rechner benötigt, kann man alles Ports zu lassen (bei [g=548]Ubuntu[/g] die Voreinstellung). Dann hat man eine Festung ohne Tore - kommt auch ohne Pförtner aus ;-)

never_mind schrieb:
Ich behaupte, ein [g=547]Linux[/g] "out of the box" ist sicherer als ein ebenso installiertes Windows. Wer etwas von der Materie versteht, bekommt ein Windows etwa so sicher wie ein [g=547]Linux[/g]. Aber hochsichere Spezialdistributionen, etwa von IBM, aber auch im "Selbstbau möglich, sind sicherer als ein sicher gemachtes Windows.

Fazit: [g=547]Linux[/g] ist sicherer.

Absolut richtig.



metasymbol schrieb:
Ich persönlich mag Ardour außerdem nicht besonders, weil er von Version zu Version andere nervige Bugs hat, bei mir ist die rosa Ideologiekuscheldecke auch nicht so dicht als das ich dieses Programm bei ernsthaften Produktionen einsetzen würde. Aber in einigen Proberäumen könnte es zum Mitschneiden, als reiner Harddiskrecorder schon sinnvoll eingesetzt werden.
.

Es lässt sich für eine komplette Produktion jeder Grössenordnung einsetzen. Wenn man ohne [g=77]VST[/g] und MIDISpuren auskommt. Ich behaupte, dass das auf wenigstens 30-40% im Rock/Popbereich und auf 80-90% in Jazz/Klassik zutrifft.

Abgesehen davon, dass man Ardour durchaus mit (mittelmäßigem) [g=77]VST[/g]-Support kompilieren kann und dass sich [g=32]MIDI[/g]-[g=70]Sequencer[/g]/Kompositionsprogs ohne weiteres mit Ardour synchronisieren lassen.

Zum Thema Session speichern:

Das wäre schon bequem aber warum das ein KO-Kriterium sein soll, wird mir nicht so ganz klar. Nur wer wirklich andauernd mit komplex verschalteten Softsynths arbeitet, die ihre Sounds noch über weitere PlugINs verfremden, braucht das wirklich.

Damit keine Missverständnisse aufkommen:
Selbstverständlich kann man in Ardour Sessions inklusive PlugIns, Undo-Histrory, Snapshots und Automation mit einem Klick speichern. Nur externe Standalone Software (Gitarrenamp-Simulationen, Softsynths wie ZynaDD, synchronisierte [g=70]Sequencer[/g] etc) muss man bei der nächsten Session wieder per Hand aufrufen, bevor man sie in einer Ardour Session wieder verwenden kann.

Ein Beispiel:

Ich nehme regelmässig Gitarren mit einer Emulation auf. Normalerweise laufen zwei virtuelle Amps für zwei Gitarristen.
Schalte ich den Rechner aus, muss ich vor dem Start von Ardour am nächsten Tag selbst, per Hand (au weia... - so schlimm ist das in der Zone...)die zwei Instanzen der [g=182]Amp[/g]-Software starten, bevor ich die Session in Ardour lade. Wenn es dickke kommt, muss ich auch die Eingänge an den Spuren von Ardour noch mal neu zusammen klicken (dauert bestimmt 20-30 Sekunden für die 3-4 Gitarrenspuren, die ich normalerweise verwende.
 
zettberlin schrieb:
Es lässt sich für eine komplette Produktion jeder Grössenordnung einsetzen. Wenn man ohne [g=77]VST[/g] und MIDISpuren auskommt. Ich behaupte, dass das auf wenigstens 30-40% im Rock/Popbereich und auf 80-90% in Jazz/Klassik zutrifft.

Ja, sicher in den "richtigen" Tonstudios mag das stimmen, aber das ist nicht unsere Liga: Hier in homerecording.de weiß man einfach die Vorteile eines halbvirtuellen Projektstudios zu schätzen - und es ist einfach Benutzerorientiert. Vergleich: in einem Rennfahrerforum die Vorteile des gemütlichen Hollandradfahrens zu besprechen, mit dem Argument, das es sicherer ist und man auch ans Ziel kommt.

Insofern ist Ardour ein ziemliches Nischenprodukt und absolut nicht zu vergleichen mit ausgewachsenen Boliden, die meist beim hiesigen Anwender ihren Dienst tun.

zettberlin schrieb:
Abgesehen davon, dass man Ardour durchaus mit (mittelmäßigem) [g=77]VST[/g]-Support kompilieren kann und dass sich [g=32]MIDI[/g]-[g=70]Sequencer[/g]/Kompositionsprogs ohne weiteres mit Ardour synchronisieren lassen.

"Mittelmäßig" halte ich für eine optimistische Einschätzung: Die Ardour [g=77]VST[/g] Unterstützung ist grottig schlecht, meiner Erfahrung nach. Und dieses Konzept, noch einen zusätzlichen Midisequenzer zu starten: Das hatte man schon vor 10 Jahren bei ProTools (damals mit [g=540]Logic[/g] als MidiSeq) und ich kenne keinen der nicht froh ist das solche Bedienerkonzepte eigentlich längst Geschichte sind.

zettberlin schrieb:
Zum Thema Session speichern:

Das wäre schon bequem aber warum das ein KO-Kriterium sein soll, wird mir nicht so ganz klar. Nur wer wirklich andauernd mit komplex verschalteten Softsynths arbeitet, die ihre Sounds noch über weitere PlugINs verfremden, braucht das wirklich.

"Nur" ist gut: komplexe Setups in einem Host zu haben ist heutzutage einfach total üblich, insbesondere bei den Usern dieses Forums.

zettberlin schrieb:
Nur externe Standalone Software (Gitarrenamp-Simulationen, Softsynths wie ZynaDD, synchronisierte [g=70]Sequencer[/g] etc) muss man bei der nächsten Session wieder per Hand aufrufen, bevor man sie in einer Ardour Session wieder verwenden kann.

Ein Beispiel:

Ich nehme regelmässig Gitarren mit einer Emulation auf. Normalerweise laufen zwei virtuelle Amps für zwei Gitarristen.
Schalte ich den Rechner aus, muss ich vor dem Start von Ardour am nächsten Tag selbst, per Hand (au weia... - so schlimm ist das in der Zone...)die zwei Instanzen der [g=182]Amp[/g]-Software starten, bevor ich die Session in Ardour lade. Wenn es dickke kommt, muss ich auch die Eingänge an den Spuren von Ardour noch mal neu zusammen klicken (dauert bestimmt 20-30 Sekunden für die 3-4 Gitarrenspuren, die ich normalerweise verwende.

Ein übliches, kleines Demo Szenario in meinem Projektstudio (das schon räumlich gesehen mehr bietet als die meisten Musiker haben) sieht etwa so aus:

-[g=32]Midi[/g] 1 Drums (BFD mit Kompressor im Chanstrip)
-[g=32]Midi[/g] 2 Orgel (Organized Trio mit Reverb und Delay im Chanstrip)
-[g=32]Midi[/g] 3 Synth (Asynth mit Delay und Kompressor im Chanstrip)
-[g=32]Midi[/g] 4 Remotecontrol für Audio 1
-[g=32]Midi[/g] 5 Remotecontrol für Audio 2
-Audio 1 [g=422]Gitarre[/g] mit Revalver [g=182]Amp[/g] Simu
-Audio 2 [g=118]Bass[/g] mit Revalver [g=182]Amp[/g] Simu
-Audio 3 Gesang 1: mit Delay und Kompressor im Chanstrip
-Audio 4 Gesang 2: mit Delay und Kompressor im Chanstrip
-Master (Summe) Limiter

Die Musiker spielen ihre Tracks dann oft Live zusammen "mit der Hand" an "echten Instrumenten" ein. Und alles bleibt völlig bearbeitbar bis zum Finalen [g=230]Mixdown[/g] (wenn die CPU das mitmacht)

Wie oft müsste man mit Ardour und diversen externen Softsynth/Ampsims/Midiseq mit diesem, meines Erachtens recht üblichen Setups klicken um das alles wieder herzustellen? Ich beschreibe hier nur ein kleines Rock/Pop Setup, wenn ich meinen "vollelektronischen" bekomme dann geht es richtig ab!

Klar kann man sowas unter [g=547]Linux[/g] mit freier Software mit viel "hier klicken, da klicken", oder mit WineAsio und Reaper aber warum sich das antun? Was ist der konkrete Mehrwert?

Da finde ich es einfacher, mal kurz die Windowspartition zu booten zum Musikmachen. Man kann auch unter Beachtung von ein paar Sicherheitstipps mit Windows durch das Internet surfen, ohne sich gleich einen Trojaner etc einzufangen. Das praktiziere ich schon seit 10 Jahren (wobei ich meine wichtigen Onlinesachen nur [g=547]Linux[/g] anvertraue)
 
Naja ob das so das übliche Setup ist. Bei mir zum Beispiel würde Ardour wahrscheinlich sogar ausreichen. Bei mir gibt es nur per Hand eingespielte Instrumente. Schlagzeug mit nem Haufen Mikros, Gitarrenamps, Akustikgitarren, Gesang, [g=365]Synthesizer[/g] und Keyboards direkt usw..
Da braucht man gar kein [g=32]Midi[/g], meist nicht mal einen Clicktrack. :)

Gruß RatUnion
 
RatUnion schrieb:
Naja ob das so das übliche Setup ist. Bei mir zum Beispiel würde Ardour wahrscheinlich sogar ausreichen. Bei mir gibt es nur per Hand eingespielte Instrumente. Schlagzeug mit nem Haufen Mikros, Gitarrenamps, Akustikgitarren, Gesang, [g=365]Synthesizer[/g] und Keyboards direkt usw..
Da braucht man gar kein [g=32]Midi[/g], meist nicht mal einen Clicktrack. :)

Gruß RatUnion

Sieht so aus als hättest du ein richtiges Tonstudio und brauchst nur einen Hardiskrecorder, sogar die Effekte laufen bei dir wahrscheinlich sogar "outboard" per AUX und einen fetten analogen Summierer. Das ist eine feine Sache wenn man es sich leisten kann (Raum, Geräte, Mics etc), aber ich denke, das gerade (Halb) virtuelle Produktion deshalb so beliebt ist, weil man heutzutage recht preiswert hochwertige Demos (vor)produzieren kann ohne den Gerätepark und viele Schallisolierte/optimierte Räume. Zumindest bei mir und vielen befreundeten Musikern ist das so. Klar, nicht "das" übliche Setup, aber sicher nicht ungewöhnlich.

Unüblich finde ich eher Homerecorder, die ein komplettes Tonstudio zur Verfügung haben. Wenn ich daran denke was allein eine schalldichte Schlagzeugkabine für zuhause kostet... Na und dann noch die Ampabnahme, da braucht man extrem tolerante Nachbarn im Mietshaus, zumal mein Röhrenamp eine gewisse (für die meisten Menschen unerträgliche) Lautstärke braucht, um richtig zu klingen.

Warum steigst du eigentlich nicht auf Ardour um?
 
metasymbol schrieb:
Ja, sicher in den "richtigen" Tonstudios mag das stimmen, aber das ist nicht unsere Liga

Na ja - 1000 E muss man schon investieren, wenn man mit [g=547]Linux[/g]/Ardour mehr als nur Hörspiele und puristischen Singer/Songwriter Rock produzieren will. Aber ein paar gute Mikros/Preamps, einen Mixer und ein brauchbares Interface braucht man mit Steinberg und Co auch.
Aber ich will nichts beschönigen: mehr Komfort hat man mit Reaper plus [g=77]VST[/g] sicherlich... Und weil man mit Prozessor-Software nicht so leicht so viel herausholen kann, muss man auch mehr für ein möglichst gutes Grundsignal tun. Das kann manchmal nervig sein und macht auf jeden Fall Arbeit...



metasymbol schrieb:
"Mittelmäßig" halte ich für eine optimistische Einschätzung: Die Ardour [g=77]VST[/g] Unterstützung ist grottig schlecht, meiner Erfahrung nach.

Das ist auch der Grund, warum ich mich damit gar nicht erst herumärgere. Ich verzichte lieber und arbeite mich in LADSPA ein - wenn man die LADSPA-Plugins gut kennt, kann man damit auch eine Menge erreichen. Ich habe jedenfalls nur sehr selten das Gefühl: "hier bräuchte ich unbedingt was besseres"

metasymbol schrieb:
Und dieses Konzept, noch einen zusätzlichen Midisequenzer zu starten: Das hatte man schon vor 10 Jahren bei ProTools (damals mit [g=540]Logic[/g] als MidiSeq) und ich kenne keinen der nicht froh ist das solche Bedienerkonzepte eigentlich längst Geschichte sind.

Das ist auch eine Notlösung, zumal Rosegarden und Muse nicht so zuverlässig wie Ardour sind. Funktioniert ganz gut, ist aber alles andere als perfekt.


metasymbol schrieb:
komplexe Setups in einem Host zu haben ist heutzutage einfach total üblich, insbesondere bei den Usern dieses Forums.

Wirklich bei allen? (Einer hat sich ja schon gemeldet und dementiert....)


metasymbol schrieb:
Ein übliches, kleines Demo Szenario in meinem Projektstudio (das schon räumlich gesehen mehr bietet als die meisten Musiker haben) sieht etwa so aus:

-[g=32]Midi[/g] 1 Drums (BFD mit Kompressor im Chanstrip)
-[g=32]Midi[/g] 2 Orgel (Organized Trio mit Reverb und Delay im Chanstrip)
-[g=32]Midi[/g] 3 Synth (Asynth mit Delay und Kompressor im Chanstrip)
-[g=32]Midi[/g] 4 Remotecontrol für Audio 1
-[g=32]Midi[/g] 5 Remotecontrol für Audio 2
-Audio 1 [g=422]Gitarre[/g] mit Revalver [g=182]Amp[/g] Simu
-Audio 2 [g=118]Bass[/g] mit Revalver [g=182]Amp[/g] Simu
-Audio 3 Gesang 1: mit Delay und Kompressor im Chanstrip
-Audio 4 Gesang 2: mit Delay und Kompressor im Chanstrip
-Master (Summe) Limiter

So eine Session geht in [g=547]Linux[/g] mit Ardour und ein paar Standalone-Synths genauso. Es wird aber hakelig, sowas jeden Tag neu zu starten. Wenn man ein passendes Setup hat, kann man das in ein Skript packen, das das dann nach Bedarf mit einem Klick startet. Ist aber durchaus nicht so flexibel und Problemlos wie eine Session in [g=539]Cubase[/g] oder Reaper zu laden.

metasymbol schrieb:
Was ist der konkrete Mehrwert?

Frag doch mal jemanden, der eine Gibson Explorer über einen alten HK-[g=182]Amp[/g] ohne Effekte und [g=32]MIDI[/g] spielt, was da der Mehrwert ist.

UND: Ja, für mich ist es tatsächlich ein "Mehrwert" ohne proprietäre Software auszukommen. Ich fühle mich einfach besser damit und Musik/Kunst soll ja angeblich auch was mit Gefühlen zu tun haben ;-)
 
genau die gründe, die du ansprichst waren für mich der grund für das internet, ich betone, ausschliesslich internet auf [g=547]linux[/g] umzusteigen.

nebenbei sei erwähnt, dass ich gelegntlich probleme gehabt habe mit windoooofs und meine musikprogrammen.
die sind teilweise kollidiert mit den ganzen virenschutz und wächterprogrammen, die im hintergrund herumwerken.

konsequenz : knacken bei aufnahmen, wenn das aufzunehmende wav gleich auf viren geprüft wird.

da ich eine alte kiste zu hause habe, die ich nicht wirklich brauche wurde auf der [g=547]linux[/g] installiert.
mein rechner mit meiner musik kommt mit dem net nichtmal mehr in berührung und seither gibt es da null probleme.

bin zwar keine expertin, was [g=547]linux[/g] betrifft, aber ich persönlich kann es jedem, der im internet unterwegs ist, nur empfehlen.

es ist keine hexerei, nach einer win-installation [g=547]linux[/g] auf den rechner zu spielen, falls kein zweiter pc oder laptop zur verfügung steht.

die sache hat allerdings einen kleinen hacken
die wenigsten internetanbieter, die wierless anbieten haben treiber treiber für [g=547]linux[/g].
mit dsl gibt es da keinerlei probleme

LG
Petra
 
@Zettberlin:

Es ist ja auch immer so eine Sache, wieviel Arbeit ein Nutzer für ein halbwegs sicheres System unter [g=547]Linux[/g] und unter Windows aufwenden muß. Bei [g=547]Linux[/g] tendiert das, abgesehen von der Installation einiger Patches (geht halbautomatisch und erfasst auch die über die Distribution installierten Anwendungen) gegen Null. Wenn ich meine Arbeitskollegen, die alle mit Windows im Netz sind, so höre ... da werden die neuesten Informationen über Viren bzw. Virenscanner ausgetausch, sogt. "Personal Firewalls" empfohlen oder auch nicht, irgendwelche Tools zum Aufspüren von Trojanern, zum Entrümpeln der Registry etc. Da kann ich immer nur müde lächeln.

Ach so, Thema Musik: ich verwende "leider" recht viele Plugins, daher kommt Ardour für mich absolut nicht in Frage. Zumal ich mit Reaper eine klasse [g=17]DAW[/g] gefunden habe, spottbillig und sehr leistungsfähig.
 
Ich nutz [g=547]Linux[/g] jetzt schon eine längere Zeit. Dabei bin ich mit Gentoo auch einen etwas aufwendigeren Weg gegangen. Dieses System erfordert es sich damit zu beschäftigen, und da ich nun schon einige Jahre dabei bin, möchte ich mal behaupten, dass der Standard [g=547]Linux[/g] Nutzer der sich einfach ein Ubuntu auf\'s System pflanzt, nicht von Sicherheit sprechen kann, weil er sich mit der Materie einfach nicht auskennt. Er TCP / IP und IP Tables usw noch nicht versteht. Daher glaube ich, dass viele Menschen die den Rechner als Werkzeug benutzen, und den Rechner als Dienstleister verstehen, mit Windows oder [g=18]Mac[/g] Os besser bedient sind. Denn dort erkaufen sie sich eine Leistung. Damit will ich nicht sagen, dass Linux unsicher ist. Im Gegenteil. Linux ist ein mächtiges Werkzeug und wenn man sich tiefer damit auseinander setzt, dann geht man per Du mit dem Computer, weil man immer wieder mit Konfigurationsfiles, Sicherheitskonzepten und den Ideen hinter dem Warum eine Lösung so gewählt worden ist, konfrontiert wird. Daher nehme ich an, dass Linux Nutzer sehr viel schneller Kompetenz erlangen, was aber auch sehr viel Zeitaufwand kostet, und somit ein sehr teures Vergnügen darstellt!!!! Linux ist zwar kostenlos aber nicht umsonst! Um auf die Frage zu kommen: Das Gefühl der Sicherheit muss man sich unter Linux erarbeiten. Es mag zwar toll sein zu wissen, dass Linux ein sicheres System ist, aber bei der Fülle an Möglichkeiten kann man sich sehr schnell Ohnmächtig fühlen. Und um es deutlich zu machen. Linux ist nicht Linux. Ich als Gentoo User habe andere Lösungsstrategien entwickelt als ein Ubuntu Nutzer. Das Niveau ist ein anderes. Es ist wie beim Karate. Die Ubuntu Nutzer sind Weiß und Gelbgurte, die Gentoo User sind Blau, Braun und Schwarzgurte und die Entwickler und LFS User sind halt so die höheren Dan Träger. Und ganz ehrlich, wenn ich nicht so Computer und Technik verliebt wäre, dann wüßte ich nicht, wieso ich mir ein Linux antun sollte! Es gibt soviel tolle Dinge die man mit seiner Zeit tun kann, und in Windows und [g=18]Mac[/g] OS sind die Probleme alle gelöst worden, und kosten halt etwas, aber dass sollte es einem Wert sein. Daher ist Linux meiner Meinung nach kein Muss und alle Musiker hier, sollten sich, wenn sie ihre Musik lieben, dann doch wohl auf [g=18]Mac[/g] Os oder Windows besinnen, anstatt irgendwelche Experimente mit Ardour, Muse, Rosegarden, Hydrogen, Jack usw zu starten. Trotz der Selbstkritik werde ich nie mehr auf ein Windows wechseln wollen. Und [g=18]Mac[/g] OS schließe ich daauch aus. Ich weiß nicht ob es an dem Buch : Just for Fun von Linus Torwald liegt, dass ich vor Jahren gelesen habe, oder an den How to become a Hacker Guides, oder an der tollen Community, aber ich liebe mein System. Es gibt soviel tolle Software. Es macht so großen Spaß ein Teil der Gemeinschaft zu sein. Mich persönlich hat es super Stolz gemacht, als ich einen Bug in Ardour gefunden habe, und den im Bug [g=9]Tracker[/g] gepostet habe. Diese ganze Opensource Bewegung gibt mir mehr als ein Drogenrausch. Sie weckt meine Neugier. Und spornt mich zum lernen an, bringt mich dazu Programmierbücher auszudrucken und durchzulesen, sowie von von einem selbstprogrammierten LV2 [g=8]Plugin[/g] zu träumen!!! Von daher bin ich super Glücklich, dass es diese ganze Bewegung gibt. Die Menschen arbeiten aus Liebe zur Sache an einer Sache und schaffen damit auch noch nützliche Sachen, und bringen damit große Konzernze in Verlegenheit. Und wenn ich mir Microsoft und Windows Vista anschaue. Ein System das sich quasi nur optisch etwas verändert hat, und vom Kern quasi gleich geblieben ist, und schweineviel Kostet, obwohl es nichts besonderes bietet außer das Erpresserische Argument von Microsoft Spieler mit Direct X 10 an sich zu binden. Ganz ehrlich, sowas finde ich widerlich. Diese Innovationslose Gewinnsucht ist ekelhaft. Da macht Apple auf jedenfall einen bessere Job, wenn es schon Kommerz sein muss! Diese Leute verkaufen Innovationen, und sowas Respektiere ich, aber Microsoft ist in ihrer Marktführerschaft so groß und Ohnmächtig, dass sie selbst nicht mehr wissen in welche Richtung sie gehen sollen. Microsoft ist für mich wie Dieter Bohlen. Immer wieder diesselben Ideen ausschwämmen und zu Geld machen. Damit will ich einfach nichts zu tun haben!!!! Und da nehme ich die bescheidene Open Source Software gerne in Kauf!!!! Denn da bin ich wenigstens Selbst gefragt, und stehe in der Verantwortung das beste aus den vorhandenen Möglichkeiten herauszuholen. Und egal wie beschissen es immer aussah. Am Ende hat mich Open Source und Linux immer überrascht!!! Und mir eine akzeptable Lösung geboten, die sogar doppelt so gut war, wie der kleinste Kompromiß den ich in meinem Kopf hatte!!! Thema: Musik. Ich war sehr glücklich Hiphop Beats mit dem Cheesetracker und Ardour zu basteln. Und dann kommt auf einmal Renoise für Linux auf den Markt! Gleichzeitig fand ich dann einen netten Menschen der es sich zur Aufgabe macht, Audioworkstations wie den Korg Triton / Motif / Roland Fantom etc. zu samplen, und die Samples für einen bescheidenen Preis zu verkaufen, und diese Kombination läßt sich auf jedenfall hören!!! Und jetzt bin ich dank 4damind dann noch auf Reaper aufmerksam geworden mit Wineasio, und wurde wieder sowas von Überrascht, weil ich für wirklich wenig Geld, eine verdammt geniale Software in einem verdammt genialen System lauffähig bekomme. Daher kann ich nur sagen: Linux ist die Macht!!! Es wird zwar niemals die Bequemlichkeit der Masse befriedigen, aber meinen Wunsch nach [g=63]Harmonie[/g] und Zerstreuung befriedigt es ungemein! Und daher sind überzeugte [g=547]Linux[/g] Nutzer immer auf der sicheren Seite, weil das System durch die Bedürfnisse seiner Nutzer vorangetrieben wird und sich dadurch auszeichnet, einfach gute Arbeit zu leisten, um jedem genau das zu geben wonach er verlangt, wenn er oder sie nur motiviert und flexibel ist, die Dinge auch mal selbst Anzupacken und voranzutreiben!!!
 
zehnvorsechs schrieb:
Am Besten, man hat 2 Systeme und der Musik- PC wird nur an das Internet angeschlossen, um wichtige Updates zu installieren und dann gleich wieder offline zu gehen.

ja, da kann ich nur aus persönlicher erfahrung zustimmen.
 
Dualboot bzw. mehrere Betriebssysteme oder auch VMs wie VirtualBox sind durchaus auch noch eine Möglichkeit. Es macht nicht immer Sinn sich einen zweiten Rechner hinzustellen, zumal gerade im Homerecording es ja nicht unbedingt diese strikte Trennung gibt. Die Leute haben halt einen Platz irgendwo im Haus/Wohnung wo sie ihren PC-Kram hingepackt haben und gleichzeitig ihr Homestudio.

Mit der Sicherheit von [g=547]Linux[/g]... Ich hatte ja schon etwas ausführlicher auf der vorigen Seite was dazu geschrieben. [g=547]Linux[/g] ist ja ein System was gerne für allerhand Serverkram genommen wird. Nicht selten werden bei Distributionen bereits allerhand Serversachen von SSH bis Mailserver mit installiert. Jeder Server ist auch immer ein potentielles Tor das Leute von aussen Zugriff auf den Rechner erlangen können.
Egal auf welchem System: man sollte schon wissen was man tut. Unsicher bekommt man auch ein [g=547]Linux[/g].
 
Was hier imo etwas durcheinandergewuerfelt wird ist Sicherheit und Gefaehrdung.

Bei [g=547]Linux[/g] (und [g=18]Mac[/g] OS) besteht fuer den Privatanwender keine Gefahr vor Viren etc., weil das v.a. aufgrund der Verbreitung im Augenblick nicht interessant ist. Bei [g=547]Linux[/g] kommt natuerlich noch hinzu das es kein Standard-System gibt, was die Programmierung von Malware zusaetzlich erschwert.

Sicherheit bedeutet aber wie erfolgreich ein Angriff von aussen sein kann, und wenn man da den Server-Bereich anschaut (dort wird geziehlt ein System angegriffen), dann ist eine "[g=547]Linux[/g] ist sicherer!"-Aussage eben nicht mehr richtig. Hier kommt es nicht so sehr auf das System an, sondern v.a. wie gut etwas konfiguriert ist.
Der Sicherheitsaspekt verschiebt sich also vom System auf den Admin.


gruss, Chris
 
@stylefighter:
Wäre gut, wenn Du so lange Texte etwas besser strukturierst, dann ist das leichter lesbar.
 
War 48 Stunden wach wegen Realtime Kernel usw... Sorry! Ich überarbeite meine Gedanken später nochmal!
 
Ich verstehe euer Problem nicht.
Leute, was ist denn der Computer mit der Musiksoftware drauf?
Das ist mindestens eure Bandmaschine, wahrscheinlich noch euer Effektrack und eure Keyboard- und Expandersammlung. Und euer Mischpult.

Jetzt fragt mal einen alten Tonmeister, ob er jemals auf die Idee kaeme seine Bandmaschine oder sein Mischpult ans Internet zu haengen, um damit herumzusurfen.
Koennt ihr euch den erstaunten Gesichtsausdruck vorstellen?

Und wozu auch, in einer Zeit wo ein (neuer) eee-PC zum jederzeit ueberall rumsurfen fuer 200.- zu haben ist.
Und ein gebrauchter Office PC kostet bei den Firmenkonkursaufkaeufern unter 100.- und ist fuer alle Internetanwendungen mehr als leistungsfaehig genug.

Ein Studiorechner gehoert nicht ans Netz, dann funktioniert es auch mit Windows, dann braucht es keine Virenscanner, dann ist das Zeug auch stabil. Wie eben eine Bandmaschine. Unnoetige Programme runter, kein Schnickschnack drauf, keine unnoetigen Hintergrundprogramme, keep it running. Statt Tonkoepfe reinigen ab und an mal defragmentieren.

Fuer Internetanwendungen ist [g=547]Linux[/g] meist sicherer als Windows, in der Hand eines normalen Benutzers und in standardnaher Konfiguration.
Das liegt schon daran, dass es einem auf Windowssystemen recht schwer gemacht wird, als Nicht-Administrator zu arbeiten.
Auf Unixoiden Systemen herrscht seit Jahrzehnten die Philosophie, mit den geringstmoeglichen Privilegien zu arbeiten. Erst wenn man erhoehte Rechte benoetigt, verschafft man sie sich durch su/sudo/super/etcpp.
Die Auswirkungen eines Schaedlingsprogrammes sind dadurch auf das Umfeld des betroffenen Benutzers beschraenkt und nicht systemweit.
Also solange ein Virus nicht von dem Benutzer "root" ausgefuehrt wird, hat er keine Chance die Kontrolle ueber das gesamte System zu uebernehmen.

Die Verschiedenartigkeit der Distributionen bietet uebrigens keinen vernuenftigen Schutz gegen Schaedlingssoftware. Die Lage der fuer einen Angriff interessanten Programme und Bibliotheken laesst sich zwar nicht mit 100%er Sicherheit, aber doch sehr gut programmatisch zur Laufzeit bestimmen. Programme, die genau das sweit Jahren sehr erfolgreich tun, sind z.B. Build-Tools wie autoconf/automake und aehnliche.
Will heissen, ich muss mich als Virus nicht darauf verlassen, dass die libssl.so in /usr/lib wohnt, sondern kann sie zur runtime mit recht wenig Aufwand auch in /usr/local/lib oder /usr/openssl/lib oder /opt/ssl/lib finden.

Was auf Unixoiden Systemen einen recht vernuenftigen Schutz gegen Schaedlingssoftware bietet, abgesehen von vernuenftig genutzten Benutzer- und Gruppenrechten, sind zwei Mechanismen:
- einmal die Trennung des Dateisystems in Bereiche mit schreibbarem Inhalt, und Bereiche mit ausfuehrbarem Inhalt. Das heisst, beim Systemstart werden gewisse Plattenbereiche wie /tmp und /var und /home beschreibbar, aber ohne Ausfuehrungsrechte (noexec) eingebunden (gemounted).
Andere Plattenbereiche wie /bin, /lib, /etc, /usr und /usr/local werden mit Ausfuehrbarkeitsrechten, aber ohne Schreibrechte (read-only) ins System eingebunden.
Ein sehr restriktives System (Benutzer koennen nicht mal mehr eigene Startscripten (.profile) haben), aber recht sicher.
- die Benutzung von chroot Systemen oder jails/zones. Das ist eine Art der Virtualisierung, wo der Kernel ein komplettes Unix System (oder soviel Fragmente davon wie fuer die betreffende Anwendung noetig) an beliebiger Stelle im Dateisystem darstellt. Es gibt keine Moeglichkeit, aus dem Subsystem heraus das Hauptsystem zu beeinflussen. Die benoetigten Serverprozesse kann man in derartigen Subsystemen laufen kassen, so dass die Auswirkunngen eines Schaedlingsprogramms sehr begrenzt auf das (winzig kleine und leicht ueberwachbare) Universum des Betreffenden Serverprozesses beschraenkt sind. Einige Serversoftware, wie z.B. der Nameserver bind, bieten die Moeglichkeit des Starts in einer chroot Umgebung schon als Startparameter an.

Auch auf Windows gibt es maechtige Mechanismen das System sicher zu bekommen. Allein das Rechte System fuer Objekte im Dateisystem ist in seinen Moeglichkeiten und seiner Granularitaet der Unix-Welt weit ueberlegen.

Aber um diese Mechanismen zu nutzen, braucht es - auf Unix oder Winows - erfahrene Administratoren, die genau wissen was sie tun.
Deswegen werden Windows Systeme fuer Otto-Normal-Endbenutzer immer so ausgeliefert bzw. betrieben, dass "immer alles funktioniert", also mit sehr grosszuegigen Rechten oder Administratorrechten.
Bei [g=547]Linux[/g] (und erstrecht MaxOSX bzw. BSD) hingegen herrscht eher die Philosophier der "least permissions" und man arbeitet mit normalen Useraccounts.
Und so begruendet sich meine obige Aussage, dass Standard-[g=547]Linux[/g] per se sicherer als Standard-Windows ist.
 
man könnte ja folgendes machen. [g=547]linux[/g] für i-net usw benutzen, und windows unter [g=547]linux[/g] laufen lassen. wäre das nicht am besten? so wäre "windows" ja am besten geschützt, und updates usw wären dann nicht mehr nötig...
 
stylefighter schrieb:
da ich nun schon einige Jahre dabei bin, möchte ich mal behaupten, dass der Standard [g=547]Linux[/g] Nutzer der sich einfach ein [g=548]Ubuntu[/g] auf\'s System pflanzt, nicht von Sicherheit sprechen kann, weil er sich mit der Materie einfach nicht auskennt. Er TCP / IP und IP Tables usw noch nicht versteht.

Der Normalnutzer braucht das nicht zu verstehen, er soll schön die Finger davon lassen. IP Tables nutzt man auf dem Heim-PC so, wie es der Distributor ausliefert oder maximal so, wie es ein "Firewall"-Frontend einstellt. Auf dem Heim-PC mit [g=548]Ubuntu[/g] oder Suse hat IP-Tables auch nicht viel zu tun, weil alle Ports nach aussen dauerhaft zu sind.

Wie sollte jemand einen Rechner angreifen, der gar keine Software für einen entfernten Zugriff laufen hat? Wer SSHD anknipst sollte gute Gründe dafür haben und schon mal von sicheren Passwörtern gehört haben.

stylefighter schrieb:
Daher glaube ich, dass viele Menschen die den Rechner als Werkzeug benutzen, und den Rechner als Dienstleister verstehen, mit Windows oder [g=18]Mac[/g] Os besser bedient sind. Denn dort erkaufen sie sich eine Leistung. Damit will ich nicht sagen, dass [g=547]Linux[/g] unsicher ist. Im Gegenteil. [g=547]Linux[/g] ist ein mächtiges Werkzeug und wenn man sich tiefer damit auseinander setzt, dann geht man per Du mit dem Computer, weil man immer wieder mit Konfigurationsfiles, Sicherheitskonzepten und den Ideen hinter dem Warum eine Lösung so gewählt worden ist, konfrontiert wird.
...
Um auf die Frage zu kommen: Das Gefühl der Sicherheit muss man sich unter [g=547]Linux[/g] erarbeiten.

Das sehe ich anders: Eine gewissen Grundvernünftigkeit reicht völlig aus, um [g=547]Linux[/g] gut nutzen zu können. Nur wer an der Sicherheit herumschrauben will, muss wissen, was was ist - aber ein Normalnutzer muss auf einer modernen Distro nicht an Sicherheitseinstellungen herumschrauben.
Wer glaubt, man könne Sicherheit als drei mal Klickern fertig Software kaufen, ist auf dem Holzweg.


stylefighter schrieb:
[g=547]Linux[/g] ist nicht [g=547]Linux[/g]. Ich als Gentoo User habe andere Lösungsstrategien entwickelt als ein [g=548]Ubuntu[/g] Nutzer. Das Niveau ist ein anderes. Es ist wie beim Karate. Die [g=548]Ubuntu[/g] Nutzer sind Weiß und Gelbgurte, die Gentoo User sind Blau, Braun und Schwarzgurte

Da muss ich Dich entäuschen: beim LPIC-Test sind schon mehr als ein Gentoo-Nutzer durchgefallen und ich kennen eine ganze Reihe Leute, die nicht nur einen schwarzen Gürtel, sondern durchaus das Niveau eines Myamoto Musashi haben, die ein kaum aufgebohrtes [g=548]Ubuntu[/g] benutzen und Gentoo bestenfalls als interessantes Experiment betrachten.
Und da, wo die großen Jungs [g=547]Linux[/g] benutzen - auf dem Server, spielt Gentoo praktisch gar keine Rolle. Es stimmt allerdings, dass viele Entwickler Gentoo nehmen, weil sie dauernd aus den Quellen übersetzen und ständig the latest greatest haben wollen. Das ist für die Nutzer aber eher von Nachteil, weil die die Software auf Realworld-Distros wie [g=548]Ubuntu[/g], Suse oder Mandriva benutzen.



stylefighter schrieb:
Daher ist [g=547]Linux[/g] meiner Meinung nach kein Muss und alle Musiker hier, sollten sich, wenn sie ihre Musik lieben, dann doch wohl auf [g=18]Mac[/g] Os oder Windows besinnen, anstatt irgendwelche Experimente mit Ardour, Muse, Rosegarden, Hydrogen, Jack usw zu starten.

Probieren kostet nix und wie Du weiter unten völlig richtig bemerkst, ist [g=547]Linux[/g] eben nicht nur eine andere Technik, sondern auch eine andere Kultur und die sollte jedem offen stehen.



stylefighter schrieb:
Es wird zwar niemals die Bequemlichkeit der Masse befriedigen, aber meinen Wunsch nach [g=63]Harmonie[/g] und Zerstreuung befriedigt es ungemein!

Geht mir auch so :)

Allerdings denke ich, dass KEIN modernes Betriebsystem die Bequemlichkeit der Massen wirklich befriedigen kann. Das ganze IT-System ist einfach zu komplex. Wer behauptet, er könne alle Probleme automagisch vorhersehen und lösen, ist ein Blender([g=18]Mac[/g], MS) oder haut sich selbst die Taschen voll ([g=548]Ubuntu[/g], Fedora etc)

@ FLiszt

FLiszt schrieb:
Jetzt fragt mal einen alten Tonmeister, ob er jemals auf die Idee kaeme seine Bandmaschine oder sein Mischpult ans Internet zu haengen, um damit herumzusurfen.

Mein Computer ist keine Bandmaschine, er ist ein vollwertiger PC und damit will und kann ich auch im Internet surfen. Vielleicht nicht direkt während einer Session mit Band auf 8 Spuren gleichzeitig aber auch das sollte kein Problem sein mit einem modernen Prozessor, 2 Gig RAM und sauber konfigurierter Software.

Andererseits ist es natürlich schon zweifelhaft, ob nun auch noch ein Webserver mit Datenbank auf einer Musikworkstation laufen muss....


FLiszt schrieb:
Auch auf Windows gibt es maechtige Mechanismen das System sicher zu bekommen. Allein das Rechte System fuer Objekte im Dateisystem ist in seinen Moeglichkeiten und seiner Granularitaet der Unix-Welt weit ueberlegen.

Mit SELinux und AppArmor kann ich jeder einzelnen Datei in einem [g=547]Linux[/g] einen ganzen Satz von Zugriffsregeln zuweisen - wieviel granularer wäre Windows denn im Vergleich dazu?

Das System mit den readonly mount für /usr würde für einen Militär-Rechner reichen - selbst auf kommerziellen Servern nutzt das kaum jemand.
Ich habe ca. 600 bis 1000 Angriffe am Tag auf meinem root-Server und es ist seit 2 jahren keiner durchgekommen. Dazu nutze ich sichere Passwörter und regelmässige Upgrades und alle Dienste, die ich nicht unbeding benötige sind ausgeschaltet bzw. gar nicht installiert.

Das ein Heim-PC, der eine viel kleinere Angriffsfläche bietet, jemals wirklich gecrackt wird, halte ich für sehr unwahrscheinlich.
 
Und da, wo die großen Jungs [g=547]Linux[/g] benutzen - auf dem Server, spielt Gentoo praktisch gar keine Rolle

Das stimmt so nicht ganz. Wir sind grosse Jungs und benutzen Gentoo auf einigen Servern. Sind sehr zufrieden damit. Auf der ueberwiegenden Zahl der Server laeuft allerdings Solaris.

er ist ein vollwertiger PC und damit will und kann ich auch im Internet surfen. Vielleicht nicht direkt während einer Session mit Band auf 8 Spuren gleichzeitig aber auch das sollte kein Problem sein mit einem modernen Prozessor, 2 Gig RAM und sauber konfigurierter Software.

Ja, technisch gesehen geht das natuerlich. Aber meiner Meinung nach ist das der falsche Denkansatz. In einer Zeit, wo eine vernuenftige Surfbox fuer unter 100.- zu haben ist, gehoert ein Studiorechner einfach nicht ans Netz.

Mit SELinux und AppArmor kann ich jeder einzelnen Datei in einem [g=547]Linux[/g] einen ganzen Satz von Zugriffsregeln zuweisen - wieviel granularer wäre Windows denn im Vergleich dazu?

Keine Ahnung. So gut kenne ich Windows nicht. Ich benutze es als Programmstarter fuer Outlook und IntelliJ, und zu Hause als Bandmaschine.
Aber bei SELinux handelt es sich ja nicht um ein Standardlinux, sondern um einen gepatchten Kernel. Warum gibt es SELinux? Weil das Standard-Unix-Rechtesystem halt nicht granular genug ist...

Das System mit den readonly mount für /usr würde für einen Militär-Rechner reichen - selbst auf kommerziellen Servern nutzt das kaum jemand.

Wir sind zwar kein Militaer, aber nutzen das durchaus so. Stressig, unbequem zu administrieren, aber ziemlich sicher. Und auch Zonen benutzen wir exzessiv.

Gruesse...
 
ups schrieb:
Habe bei der www.wertliste.de die Meinung gelesen, dass es ratsam ist, zu [g=547]Linux[/g] umzusteigen, da es viel vierenunanfälliger und sicherer ist. Kann mir jemand dies präziser erklären?

Diese Frage ist sehr einfach zu beantworten:
Das ist völliger Schwachsinn.

Ein Virus ist doch keine Naturgewalt.
Ein Virus wird immer von Menschen programmiert.

Die meisten Viren werden sicherlich für Windows-PCs geschrieben.
Wenn es bei [g=547]Linux[/g] oder [g=18]Mac[/g] OS weniger Viren gibt, dann hat das nicht automatisch zu bedeuten, dass diese Systeme grundsätzlich sicherer sind.

Es gibt einfach viel weniger [g=547]Linux[/g] und [g=18]Mac[/g] OS - Computer.

Wer einen Virus programmiert, will doch möglichst viel Schaden anrichten.
Und da macht es dann wenig Sinn, einen Virus zu programmieren, der nur auf 5% aller Computer läuft. Also werden Viren hauptsächlich für die PC-Plattform entwickelt.
 
Lustig was für eine Diskussion sich aus einem, wenn auch subtilen, Spam-Post entwickeln kann :)
 
FLiszt schrieb:
Das stimmt so nicht ganz. Wir sind grosse Jungs und benutzen Gentoo auf einigen Servern.

Ich kann mir auch vorstellen, dass es gar nicht schlecht läuft. Auf dem Mietservermarkt wird aber zu 90% Debian und Suse angeboten und wohl auch genutzt.


FLiszt schrieb:
Ja, technisch gesehen geht das natuerlich. Aber meiner Meinung nach ist das der falsche Denkansatz. In einer Zeit, wo eine vernuenftige Surfbox fuer unter 100.- zu haben ist, gehoert ein Studiorechner einfach nicht ans Netz.

Zu dem Thema habe ich vergessen, ein Argument zu erwähnen:
Ich baue teilweise wöchentlich aktuelle Versionen von Ardour, LADSPA-Sammlungen und Softsynths aus den Quellen und spiele 2 mal pro Woche Upgrades ein. Bei [g=547]Linux[/g] läuft das alles komplett via Internet - ein Rechner, der nicht am Draht ist, würde innerhalb 2-3 Monaten "veralten".

Software von [g=420]CD[/g] zu installieren, geht zwar, ist aber umständlich und eine [g=420]CD[/g] ist schon von Gestern, bevor sie aus dem Brenner kommt ;-)

Und ich habe eben auch noch nie Schwierigkeiten gehabt, weil meine Kiste am Draht hängt.

Mit SELinux und AppArmor kann ich jeder einzelnen Datei in einem [g=547]Linux[/g] einen ganzen Satz von Zugriffsregeln zuweisen - wieviel granularer wäre Windows denn im Vergleich dazu?

FLiszt schrieb:
Warum gibt es SELinux? Weil das Standard-Unix-Rechtesystem halt nicht granular genug ist...

Na und? Zusatzmodul oder nicht: die Funktion steht zur Verfügung. Und wie ist das eigentlich mit der Granularität bei Windows XP Home? ;-)


FLiszt schrieb:
Das System mit den readonly mount für /usr würde für einen Militär-Rechner reichen - selbst auf kommerziellen Servern nutzt das kaum jemand.

Wir sind zwar kein Militaer, aber nutzen das durchaus so. Stressig, unbequem zu administrieren, aber ziemlich sicher. Und auch Zonen benutzen wir exzessiv.

Ehrlich gesagt, bin ich bloß zu faul, mich mit dem System herumzuplagen. Immer remount vor jedem Upgrade hmmmm....

:)

bis bald
HZN
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben