Wie sicher ist Linux?

  • Ersteller Ersteller ups
  • Erstellt am Erstellt am
U

ups

Registriert
10.06.08
Beiträge
1
Reaktionen
0
Points
2
Habe bei der www.wertliste.de die Meinung gelesen, dass es ratsam ist, zu [g=547]Linux[/g] umzusteigen, da es viel vierenunanfälliger und sicherer ist. Kann mir jemand dies präziser erklären?
 
bist du sicher, dass du hier im richtigen Forum bist?
Wenn du mit deinem PC Musik machen, aufnehmen, produzieren willst, ist [g=547]Linux[/g] noch keine wirkliche Alternative zu WinXP.

Edit: trotzdem Herzlich Willkommen im Forum :-)
 
"Sicherer" ist ein relativer Begriff, man kann auch ein [g=547]Linux[/g] unsicher machen z.B. wenn man alle täglichen Aufgaben nur als Root (=Administrator unter Windows) macht.
Deswegen ist die Aussage so in den Raum gestellt, erstmal nicht richtig.

Wenn man damit meint, dass Fehler schneller gefunden und auch behoben werden als z.B. in Windows. Ja!
Das OpenSource Konzept und auch das gesamte Linuxkonzept hat gerade in diesem Bereich was Aktualität angeht Vorteile. Hier gibt es keine Firma die im geheimen entscheidet was ein Bug ist und was nicht. Die meisten Projekte haben öffentlich einsehbare Bugtrackingsysteme und es gibt direkte Ansprechpartner (oft direkt sogar die Entwickler).

Moderne Linuxdistributionen handhaben das komplette Softwarenangebot inkl. Systemkomponenten in einem Paketsystem. Im Gegensatz zu Windows werden also auch installierte Anwendungen automatisch immer auf den neuesten Stand gebracht, inklusive der Berücksichtigung von Abhängigkeiten.
Damit werden Fehler gefixt die man unter Windows oft nicht mitbekommt, da jede Anwendung das mit Updates selbst handhabt (und viele haben überhaupt keine automatische Updatefunktion).

Einige argumentieren das die nicht so hohe Verbreitung von [g=547]Linux[/g] auf dem Desktop auch ein Grund dafür ist, das einfach kein so grosses Interesse von Hackern besteht.
Anderseits ist [g=547]Linux[/g] als Serversystem sehr weit verbreitet, was eigentlich dem dann widerspricht (Zugriff auf fremde Server zu bekommen ist natürlich für Hacker interessant).
Die Wahrheit steckt also sicherlich irgendwo dazwischen.

Es wurden auch schon Linuxserver kompromittiert z.B. durch Bugs in MySQL. Betrifft jetzt zwar Server aber letztlich isses ja auch unter [g=547]Linux[/g].
Das [g=547]Linux[/g] "Fort Knox" wäre, würde ich also eher nicht unterschreiben wollen ;) Es kann auch hier Fehler durch Anwendungen geben oder das einfach durch Phishing jemand an das Root-Password kommt und dann ist es auch hier vorbei.

Mit Homerecording hat das jetzt natürlich nichts zu tun aber das wolltest du ja auch nicht wissen?!
ups schrieb:
Habe bei der www.wertliste.de die Meinung gelesen, dass es ratsam ist, zu [g=547]Linux[/g] umzusteigen, da es viel vierenunanfälliger und sicherer ist. Kann mir jemand dies präziser erklären?
 
sicher ist, dass man unter [g=547]Linux[/g] noch eine Weile warten muss, bis wirklich vergleichbare Musikprogramme zur Verfügung stehen. Vom Konzept/ Funktionsprinzip her ist [g=547]Linux[/g] sicherer, bietet aber auch Angriffsmöglichkeiten, wenn diese auch für geisteskranke Viren- Ersteller auch nicht so attraktiv, weil noch nicht so massenwirksam, sind. Tatsache ist, dass man in der [g=547]Linux[/g]- Gemeinde offener über Sicherheitsprobleme spricht und sich eine ganze Gemeinschaft um Sicherheitsprobleme kümmert und diese versucht, im Vorfeld zu vermeiden, während Microsoft ständig neue Patches herausbringt und die bewirken, dass Dinge, die vorher einwandfrei funktioniert haben, plötzlich nicht mehr so gut oder gar nicht mehr funktionieren. Ein Microsoft- System bekommst Du mit viel Anstrenung auch fast genauso sicher, aber dafür musst Du Zeit investieren. Auch das [g=18]MAC[/g] Betriebssystem basiert auf [g=547]Linux[/g]. Auch das ist etwas sicherer als Windows und eignet sich hervorragend zum Musik machen. Aber man sollte es trotzdem auch bei dem möglichst vermeiden, mit einem Musik- PC ständig im Internet rumzusurfen. Am Besten, man hat 2 Systeme und der Musik- PC wird nur an das Internet angeschlossen, um wichtige Updates zu installieren und dann gleich wieder offline zu gehen.
 
Ganz einfach: Jeder, der mit seinem Windows umzugehen weiss, kann dies genauso sicher machen, wie er ein [g=547]Linux[/g] machen kann, wenn man weiss, wie man damit umgeht :-)
 
also ich hab keine virenprobleme unter winxp sp2 (noch nie gehabt), um mal auf fred's post einzugehen :)

mfg drai
 
@ups: allein aus Deiner Fragestellung erkenne ich schon, daß [g=547]Linux[/g] nichts
für Dich ist.

Privat arbeite ich mit [g=547]Linux[/g] (schon seit über 10 Jahren). Ich habe null Probleme
damit. Einmal so ein System aufgesetzt und es läuft. Man muß sich allerdings
tief damit auseinandersetzen (kernel compilieren, firewall Regeln einzeln
definieren, usw...). Und dafür ups, wirst Du viel Zeit aufwenden müssen,
sehr viel Zeit!

Leider gibt's meine Musikprogramme ([g=539]Cubase[/g] 4, NI Bandstand, Waldorf
Edition) nicht auf [g=547]Linux[/g]. Gäbe es sie, ich würde sofort umsteigen.

Beruflich arbeite ich mit Windows XP. Es interessiert mich kaum, aber das
muß es auch nicht, denn wir haben Profis, die es sicherheitsmäßig
optimal einstellen.
Mit Windows gehe ich außer mit dem Firmen-PC nicht ins Internet, dann
ist's auch sicher :-)
 
Wie schon geschrieben wurde: Wenn man sich mit dem jeweiligen Betriebssystem auskennt (und nicht auf jeden Popup klickt etc.), dann kann man mit jedem sicher arbeiten.
 
Auch das [g=18]MAC[/g] Betriebssystem basiert auf [g=547]Linux[/g]

Nein. Ueberhaupt gar nicht.
OSX hat einen Mach Kernel, der damals fuer NextStep auf den coolen Cubes entstanden ist, und das Userland basiert auf FreeBSD 4.1 (seit OSX10.2, vorher wars FreeBSD 3.x).
Also auf echtem Unix.

Das hat mit [g=547]Linux[/g] nichts zu tun, ausser dass die Linuxer da vier abgeschaut, kopiert und nachprogrammiert haben.
 
naja, sehr vereinfacht gesagt: sie haben dieselben Vorfahren

Nein, nichtmal das. Sie haben einfach gar nichts miteinander zu tun.
 
Sagen wir mal so, in [g=547]Linux[/g] steckt ungefähr genauso viel originaler Unix-Code wie in MS-DOS :D
 
okok, ist gut jetzt. Wir zerschießen mit dieser Haarspalterei den Thread. Fakt ist, dass sich Mr. Torvalds bei der Entwicklung von [g=547]Linux[/g] einige Funktionen von Unix abgeschaut hat, welche auch heute noch in sämtlichen [g=547]Linux[/g]-Distros vorhanden sind.
OSX ist dagegen ein echtes Unix-Derivat, womit wir dann auch schon die Parallelen gezogen hätten...

Zur eigentlichen Frage des Threadstellers: Nein, [g=547]Linux[/g] ist (für dich) mit Sicherheit nicht sicherer *Wortspiel*. Fertig!
 
Man ordnet [g=547]Linux[/g] den unixähnlichen Systemen zu, weil es Ähnlichkeiten in einigen Konzepten gibt ("alles ist eine Datei", SysV Init System usw.). Aber es benutzt keinen Unix-Quellcode und stammt auch nicht direkt von Unix ab.
Genaugenommen hat [g=547]Linux[/g] eher Minix als Vorbild (steht Afaik auch in dem Buch "Just for Fun" ).
Wenn man die Sache jetzt noch weiter aufdröselt, stammt der grösste Teil der Systemtools aus dem GNU Projekt von Richard Stallman. Weswegen man auch öfter die Bezeichnung "GNU/[g=547]Linux[/g]" findet um das zu verdeutlichen.
 
1.) Ein Privat-PC mit [g=547]Linux[/g] ist etwa genauso sicher wie ein [g=18]Mac[/g] mit OSX. Etwas sicherer, weil [g=18]Mac[/g] weiter verbreitet ist und damit ein interessanters Ziel darstellt.
Mit Windows verglichen ist [g=547]Linux[/g] auf dem Privatrechner praktisch unangreifbar. Es gibt zur Zeit KEINEN funktionierenden Virus für [g=547]Linux[/g]. Alle mir bekannten Virusartigen Programme haben gezielt weit verbreitete Server-Distros wie RedHat 5 etc angegriffen. Mit einem für Musik optimierten [g=547]Linux[/g] ist die Cahnce, dass mal ein Virus zuschlägt sehr nahe null.

2.) In [g=547]Linux[/g] gibt es kein Vollkomfort Programm für Musik, das sich etwa mit [g=539]Cubase[/g] oder [g=540]Logic[/g] vergleichen ließe. Die Arbeitsweise ist ganz anders.

Ich arbeite ganz normal mit [g=547]Linux[/g] und würde Win/[g=18]Mac[/g]/Cubase/Logic etc auch für 10 Euro nicht haben wollen. Dazu benutze ich vor allem Ardour 2 (HD-Recorder angelehnt an Pro Tools, keine [g=32]MIDI[/g]-Spuren, LADSPA-Plugins). Synths und [g=70]Sequencer[/g] benutze ich fast immer als Standalone-Programme, deren Output ich in Ardour aufnehme. Alle laufenden Klangerzeuger und [g=32]MIDI[/g]-Progs lassen sich über den Soundserver Jack und AlsaSequencer verkabeln und synchronisieren. Es gibt leider keine funktionierende Möglichkeit, Sessions zu speichern. Man muss also mit Synthsoftware sehr ähnlich wie mit Hardware arbeiten:

Noten(vom Keyboard oder aus einem [g=70]Sequencer[/g]) hinschicken, Klänge erzeugen, auf Tracks in Ardour aufnehmen funktionert alles gleichzeitig in Echtzeit. Schneiden, Arrangieren, Manipulieren, Mixen, Mastern kommt danach.

viel Glück ;-)
 
Keine [g=32]MIDI[/g]-Spuren? Die gibt es doch inzwischen oder etwa nicht? Und die fehlende Möglichkeit, Sessions zu speichern, ist für mich das K.O. Kriterium Nr. 1. Der nächste Punkt sind die vielen [g=89]VSTi[/g] Plugins, die nur mit mehr oder weniger Mühe zum Laufen zu bringen sind.
 
Midispuren sind für Ardour 3.0 angesagt, was aber das Problem der fehlenden Instrumentalplugins nicht löst. Leider verzichtet Ardour auf den "möchtegern" LASH Standard, so das es auch keine Möglichkeit geben wird Sessions mit externen Softssynths zu speichern. [g=77]VST[/g] ist auch ein Problem bei Ardour, die Anbindung bedeutet das man fröhlich neukompilieren darf und dafür jegliche Stabilität aufgibt.

Ardour ist gegenüber moderen Sequenzern etwa 10 Jahre zurück. Wenn für dich die ideologisch motivierte "Freiheit der Software" nicht der Hauptgrund ist, dann ist Ardour nichts für dich.

Und letztlich ist Ardour für [g=18]Mac[/g] OS X schon etwas weiter: Zumindest AU Plugins kann man teilweise benutzen.

Ich persönlich mag Ardour außerdem nicht besonders, weil er von Version zu Version andere nervige Bugs hat, bei mir ist die rosa Ideologiekuscheldecke auch nicht so dicht als das ich dieses Programm bei ernsthaften Produktionen einsetzen würde. Aber in einigen Proberäumen könnte es zum Mitschneiden, als reiner Harddiskrecorder schon sinnvoll eingesetzt werden.
 
"Ardour ist gegenüber moderen Sequenzern etwa 10 Jahre zurück. Wenn für dich die ideologisch motivierte "Freiheit der Software" nicht der Hauptgrund ist, dann ist Ardour nichts für dich."

Sehe ich ganz genau so, obwohl ich für OSS bin und, wie einige andere hier, seit etlichen Jahren [g=547]Linux[/g] verwende.
 
Da ich von Berufs wegen mit dem Thema viel zu tun habe, meine Meinung dazu:

[g=547]Linux[/g] ist auch nicht viren-unanfälliger als Windows.
Nur gibt es eben viel viel mehr Schädlinge die auf Windows zielen, da eben die meisten Leute Windows nutzen. Daher ist die Wahrscheinlichkeit sich früher oder später einen Virus einzufangen bei Windows deutlich höher.

Ansonsten nehmen sich beide Systeme in Sachen Sicherheit nichts - ein ungepatchtes [g=547]LInux[/g] System ins Internet hängen, und man kann davon ausgehen dass es relativ schnell gehackt ist, wenn es nicht durch eine Firewall geschützt wird.

Tatsächlich konzentrieren sich viele Angreifer gar auf [g=547]Linux[/g], da es immer mehr eroberbare Ziele gibt die eben [g=547]LInux[/g] benutzen, und sich in vermeintlicher Sicherheit wähnen, was jedoch schon seit Jahren nichtmehr so ist.
 
[g=547]Linux[/g]
Ansonsten nehmen sich beide Systeme in Sachen Sicherheit nichts - ein ungepatchtes [g=547]LInux[/g] System ins Internet hängen, und man kann davon ausgehen dass es relativ schnell gehackt ist, wenn es nicht durch eine Firewall geschützt wird.

Komisch ist allerdings, dass ich auf meiner [g=547]Linux[/g] Kiste überhaupt keine FW habe. Ein [g=548]Ubuntu[/g] wird per default ohne FW installiert, weil es eigentlich keine angreifbare Fläche bietet, im Ggstz. zu Windows. So bin ich schon seit recht langer Zeit online, oft sogar mit 'ner Art Dauerverbindung, und das völlig ohne Probleme.
Auf meine Windowskiste hatte ich wegen Netzwerkprobleme die FW leichtsinnigerweise mal deaktiviert und bin dann ins Netz gegangen. Ergebnis: nach etwa einer Minute hat der Rechner von selbst neu gebootet und ich hatte ein neues Icon auf dem Desktop. Es handelte sich um ein Stopp-Schild mit dem Text: "Remove Trojaner" :D

Ich behaupte, ein [g=547]Linux[/g] "out of the box" ist sicherer als ein ebenso installiertes Windows. Wer etwas von der Materie versteht, bekommt ein Windows etwa so sicher wie ein [g=547]Linux[/g]. Aber hochsichere Spezialdistributionen, etwa von IBM, aber auch im "Selbstbau möglich, sind sicherer als ein sicher gemachtes Windows.

Fazit: [g=547]Linux[/g] ist sicherer.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben