Wie organisiert man am besten seine Festplatten?

Na - gib doch einfach IDE-Controller ein - dann bekommste ne Menge von dem Zeugs. Meistens natuerlich gebrauchte.
Aber so ein Teil von Promise, DawiControl oder Highpoint (in der Reihenfolge) als 133er kann man sich schon antun. Mit RAID oder nicht ist dabei nicht so erheblich, allerdings sollte die Karte auch den Betrieb von Solo-Platten moeglich machen, also nicht nur als RAID-Controller funktionieren. Die guten Controller dieser Machart haben ein eigenes und ausgefeiltes BIOS drauf, manche auch ne eigene CPU. Und solltest Du CD-ROMs dranhaengen wollen, waere darauf zu achten, dass der Controller ATA-kompatibel ist - sonst gehts nicht.
Standard-IDE-Controller gibts natuerlich in Zeiten von SATA und Konsorten nur noch wenige als Neugeraet.

Abzuraten ist von einem Kombicontroller aus IDE, SATA und so weiter, wenn man nicht wegen fehlender Steckplaetze dazu gezwungen ist. Ich habe selber einen, der noch USB und FW drauf hat. An sich ist das Teil gut, laeuft unter jedem Betriebssystem und ist auch technisch voll in Ordnung. Allerdings laesst die Zuordnung der Platten zu wuenschen uebrig - was ein Effekt des guenstigen Preises ist - und das kann dann gerne Mal zu Problemen fuehren.

Die Geschwindigkeitsgeschichte ist natuerlich so eine Sache. ein billiger IDE-Controller auf dem Board mit schlechten Treibern kann natuerlich schlechter sein, als ein huebscher PCI-IDE-Controller - aber moeglicherweise sind die Unterschiede in der Geschwindigkeit, ueber die wir reden, nicht so merkbar, wie man gerne glaubt.

Nur mal einen Vergleich:
Ich habe eine 40 Gb-IDE-Platte, die konstruktiv ca 4 Jahre alt sein duerfte und eine 160 Gb SATA-Platte (WD-RAID-Edition) an einem PCI-Controller laufen. Ausserdem vor einigen Tagen noch eine 160er IDE-Seagate dranhaengen gehabt.
Die 160er-IDE kam auf ne durchschnittliche Lese-Datenrate von gut 60 Mb/s, die alte 40 Gb immer noch auf 37 Mb/s - und die SATA auf 44 Mb/s. Der Unterschied zwischen den letzten beiden ist nicht wirklich relevant, und das, obwohl die 40 Gb-Platte schon ein altes Eisen ist. Und gegenueber der 160er IDE stinkt die SATA-Platte am Billigcontroller vollkommen ab. Koennen taete sie mehr - nur duerfen an dem Controller wohl nicht... ;)

Fazit: Wir reden da ueber Geschwindigkeitsunterschiede, die nicht unbedingt berauschend sind. Richtig losgehn tuts erst jenseits der 100 mb/s - und das wird teuer..... ;)

Die Kombination mehrerer Platten an einem / mehreren Controllern:
Bei zwei Platten an einem Kanal kann immer nur eine bedient werden, die andere muss warten. Sind beide Platten sowieso langsam im Datenliefern, ist das nicht so schlimm. Allerdings sind solche Platten auch langsam beim Suchen, Kopfpositionieren und so weiter - und in der Zeit kann die andere Platte nichts tun. Im Übrigen einer der Vorteile von SCSI, dass genau dieses Verhalten des IDE-Systems bei SCSI nicht relevant ist.

Eine 100er und eine 133er am gleichen Strang wird die 133er-Platte ausbremsen - noch schlimmer sind da allerdings die Kombinationen aus 133er Platte und nem alten IDE-CDROM-Laufwerk... ;)
Probieren geht da ueber Studieren - und vielleicht noch als Anhaltspunkt dann der Vergleich der moeglichen Betriebsarten mit einem Programm wie HD-Tach. Es ist naemlich gut moeglich, dass der Betrieb zweier Platten am gleichen Kanal immer noch schneller ist als der separate Betrieb an einem PCI-Controller - es sei denn, Du suchst einen mit eigener CPU, der dann je einen Kanal pro Platte bietet....

Noch was zum Thema grosse Platte / keine Platte:
Eine grosse Platte, die halb leer ist, ist besser als ne kleine Platte, die dreiviertelvoll gefahren wird. Das haengt ganz simpel mit dem Durchmesser der Scheiben zusammen. Nach ca halber Fuellung nimmt die Lesegeschwindigkeit staerker ab, weil der Lese-Kopf oefters springen muss, bis er die Daten zusammenhat - die geringere Kreis-Strecke im inneren Bereich der Platte ist daran schuld.


Noch einmal zur Erinenrung:
Die Geschwindigkeitsunterschiede, ueber die wir hier diskutieren, sind nicht so riesig, dass man dafuer ne Party schmeissen wuerde....
Ich glaub noch nichtmal, wenn mir einer erzaehlen wuerde, er merkt den Unterschied zwischen einer SATA- und einer IDE-Platte - und das auch dann nicht, wenn die SATA messtechnisch tatsaechlich 30 % schneller ist.
Richtig merken tut mans m. A. erst, wenn die Platten doppelt so schnell sind - und damit sind wir bei einem RAID-System aus WD-Raptorplatten.
Da wirds Deinem Geldbeutel bei warm, weil dei Raptors eigentlich ehemalige SCSI-Platten sind und man sich damit in Preisregionen bewegt, die man hier nicht gerne sieht... :D

Micha
 
Und nochmal danke. So viele gute Infos auf einmal. Das ist nett! :)

Zum Thema "Springen des Lesekopfes", eigentlich etwas OT, aber die Überschrift des Threads ist ja weit genug gefasst. Mal angenommen, ich streame Samples von einer Platte, und durch die Installationsreihenfolge ist es nun irgendwie so passiert, dass mein Konzertflügel ganz am "Anfang" der Platte liegt und die Streicher ganz am "Ende". Was nun, wenn beide gleichzeitig spielen sollen? Wäre da nicht ein Tool wünschenswert, was die beiden Libraries direkt nebeneinander positioniert. Defrag bringt mir da ja nur bedingt was, weil's nur die Lücken zuschiebt.

Ich hatte mir - naiv - gedacht, dass erhöht ja vielleicht auch die Lebensdauer, wenn der Lesekopf nicht ständig - mit enormem Tempo - vom Rand der Platte bis zur Mitte rasen muss... Oder sprechen wir da - sowohl bezüglich Performance als auch Verschleiß -wieder nur von Nuancen?
 
Also: [g=89]VSTi[/g]'s müssen sich gar net durchquetschen und auch deren Daten kaum, es sei denn Du verwendest massenhaft Sampler, die mit Streaming arbeiten (8 GB-Flügel, -Streicher u.ä.).
Meine Konfiguration wäre folgende:

Platte 1 (30 GB sollten reichen): WinXP, Sequenzer, [g=89]VSTi[/g] (Samples wenn möglich nicht!), [g=77]VST[/g]-Effekte. Sonst nix.
Platte 2 (so groß wie möglich): Samples, Mehrspurprojekte, Aufnahmen, Treiberarchiv.

Wenn möglich, sollten Sample-Librarys, die zu Softsynths(Samplern) gehören separat auf der 2. Platte gespeichert werden. Außerdem kann die 2. Platte gerne ein Raid 1-Verbund sein, so dass im Falle eines Plattencrashs immer noch eine Sicherung der dort gespeicherten Daten vorhanden ist. Falls zusätzlich noch höhere Festplatten-Performance gewünscht wird, würde ich Raid 0+1 bevorzugen.

Bei Festplatten würd ich eher zu Firewire tendieren. Is wohl auch eher ne Esoterik-Sache ;)

Grüße,
zound
 
>> Zum Thema "Springen des Lesekopfes", eigentlich etwas OT,....

Eigentlich nicht. Denn solche Ueberlegungen koennen ja auch Auswirkungen auf die Plattenorganisation haben - wenngleich ich doch glaube, dass solche Gedankengaenge eher akademischen Wert haben... ;)

Obwohl - in Bezug auf den Verschleiss eher nicht. Setzen wir mal den Fall, Du recordest viel und laesst den Rechner lange laufen. Dann koennte sich die andauernde Stresstaetigkeit der Heads schon auf die Dauer verschleissfoerdernd auswirken - was dann eben auch zur Entscheidung fuehren kann, den Rechner anders zu organisieren - zB mit SATA-Serverplatten.

Ich denke aber auch, dass Deine Ueberlegungen schon in die richtige Richtung gehen - wenn ich mich richtig entsinne, hatte AVID bei seinem Media-System irgendso ein Tool dabei, mit dem man die Videofiles entsprechend organisisieren konnte. Allerdings sind Videodateien um einiges groesser....
Wenn eine Platte intern sehr schnell ist, kurze Zugriffszeiten hat und genuegend Cache bietet, kann der negative Effekt der Suchzeiten minimiert werden.
Nicht umsonst nimmt man gerne in Serverumgebungen Cache-Controller, wenns darauf ankommt, dem System unterbrechungsfrei "den Hals zu fuellen"....

In Deinem Beispiel mit den Samples wuerde eine Sortierung der Samples nach Abspielzeitpunkt nicht wirklich was bringen, weil die Samples ja auch in anders gearteten Songs verwandt werden - und bei denen waere die Position der Samples auf der Platte dann eben wohl suboptimal....
Allerdings koenntest Du mit Defrag schon was biegen. Nach der Installation verschiebst Du alle Samples auf ne andere Partition. Danach defragmentierst Du die Platte so, dass keine Luecken mehr bleiben und die einzelnen Dateien zusammenhaengend abgelegt werden. Danach kopierst Du die Samples wieder zueruck an ihre alten Orte im Ordnersystem, damit das Progamm sie auch findet. Die Samples werden alle hintereinander in einem zusammenhaengenden Block abgelegt und sind dadurch ohne allzu grosse Springorgien des Kopfes schneller auszulesen. Noch besser waere es wohl, wenn diese Files alle an den physikalsichen Anfang der Platte kaemen.

Aber ob die Arbeit den Effekt lohnt, wage ich nicht zu beurteilen.... Zu den Zeiten, als ne 20 Mb-SCSI-Platte fuer den [g=18]MAC[/g] noch anderthalb Minuten gebraucht hat, bis sie hochgelaufen war und ca 10 kg gewogen hat, haben solche Spielerein noch spuerbar was gebracht..... :D
Aber heut??

Im Prinzip hilft nur ein Plattensystem, welches faehig ist, einen definierten hohen Datenstrom ohne Unterbrechungen abzuliefern und aufzunehmen.

Im Grunde aber bleibts wohl dabei, dass wir hier ueber Techniken und Anwendungsfaelle reden, die - weil in der Problemloesung zu teuer - ausserhalb des Homerecordings liegen.

Micha
 
Vielleicht stelle ich mich ja etwas dumm an, aber mit Denken allein komme ich wohl gerade sowieso nicht beliebig weit, da braucht es wohl noch mal die Erfahrung eines Experten...

Derzeit habe ich:
IDE1-Master: 120 GB, Seagate ST3120026A, mit System, Programmen und aktuell ca. 80 GB frei für Audio-Projekte
IDE1-Slave: CD-Brenner, dessen Geschwindigkeit ich gerade nicht zu ermitteln vermag, weil derzeit ein länger dauerndes Festplatten-Analyseprogramm im DOS-Modus läuft.

Der Brenner ist aber nicht mehr der neueste, also 66er würd ich mal tippen. Heißt das, er bremst die 100er Platte JEDERZEIT auf 66 runter? Dann schmeiß ich den erst mal raus - und betreibe ihn evtl. extern als USB2.0-Brenner...

IDE2-Master: baugleiche 120 GB (fast ausschließlich) mit Samples. Inzwischen, man glaubt es kaum, hat sich da so viel gesammelt - was ich gern jederzeit griffbereit habe - dass sie fast voll ist.
IDE2-Slave: nix

1) Ich hatte damals bewusst den Platz für Audio-Projekte und Samples räumlich getrennt, weil ich das mal (irgendwo) gelesen hatte, dass dies am besten sei, wenn man vorhat, Audio-Aufnahmen zu machen, während das Playback mit Samples gefüttert wird... Ist das denn kompletter Unsinn, oder warum verfrachten hier so viele Leute sowohl ihre Audio-Projekte als auch ihre Samples auf ein und dieselbe Platte?

2) Am "bequemsten" wäre es natürlich, wenn ich alles so ließe, wie es ist, und mir eine neue Platte zusätzlich als IDE2-Slave zulege, auf die dann die neuen Libraries kommen. Jetzt krieg ich das im Kopf gerade nicht hin, ob ich dann (wesentliche) Performance-Einbußen habe gegenüber der Möglichkeit, die alte rauszuschmeißen und eine einzige große als Single an IDE2 zu hängen... Sicher, die modernere Platte würde schneller (133) sein und daher von der alten ausgebremst. Aber sonst? Angenommen, es wären beides 100er, wäre dann (als Sample-Lieferant) eine Kombi als zwei halbgroßen Master/Slave-Platten am selben Strang (spürbar) langsamer als eine große allein am Strang?

Nämlich, nach den bisherigen Tests, ist die alte Sample-Platte zwar alt aber wohl noch voll okay... Ich fänd's schade, sie einfach in den Vorruhestand zu schicken - alle anderen Computer im Haus sind bestens versorgt mit Platten, also fiele mir spontan kaum eine sinnvolle Verwendung der alten Platte ein, wenn nicht (wie unter 2) in einer Master/Slave-Kombi...

Ich will echt nicht nerven, aber irgendwie hatte ich diesen speziellen Punkt noch nicht verstanden.

edit: Oder etwas konkreter. Wa sist von folgender Idee zu halten?
- Brenner (IDE1-Slave) erstmal raus (USB-Kit is sowieso vorhanden)
- alte IDE2-Master als IDE1-Slave => zwei gleichschnelle (100er) Platten an IDE1, kein bremsender Brenner mehr
- neue, möglichst große (133er) Platte als Single an IDE2, für... ja, für was? Alte Samples + neue Samples? Oder nur neue? Oder auch noch Audio-Projekte? Ansonsten würde ich nämlich für die Audio-Projekte die IDE1-Slave nehmen...
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
12K
guitarheroe
guitarheroe
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
44K
alpha-s
A
moonbooter
Antworten
15
Aufrufe
87K
Loop_Breaker
Loop_Breaker
moonbooter
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
48K
whitealbum
whitealbum

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben