wie mono ist live-spielen?

  • Ersteller sbahneinz
  • Erstellt am
sbahneinz

sbahneinz

Registriert
11.02.06
Beiträge
485
Reaktionen
0
Punkte
515
wenn wir auftreten geben wir ne stereo-summe von unserem laptop nach vorne zum mischer ... wird das signal in der regel auch stereo (für die massen vor der bühne) benutzt? weil wenn das nicht so wäre, müsste ich doch wahnsinnig auf mono-kompatiblität des "playbacks" achten, oder?

denn mir ist erst jetzt aufgefallen, dass einige synthies zb mono überhaupt nich so klingen wie sie sollten ...

also: live mono oder stereo? meinungen bitte! danke!

(achja, die playbacks beinhalten sowohl beats als auch synthies - falls das ne rolle spielt ...)



edit: mist im cubase forum gelandet ... naja ...
 
ähm

ne pa hat doch grunsätzlich auch 2 boxen r und l oder ?
mischpulte ham doch auch nen r/l ausgang.

ich denk du musst dann halt nur darauf achten, dass euer mischer auch für euer playback 2 gepannte monokanäle bzw einen stereokanal bereitstellt und nicht nur einen monokanal ...
 
natürlich, es sei denn der mischer hat sein bier auf dem monoknöpfchen abgestellt :eek:
 
monitore sind mono - achtung, wenn ihr das braucht!
 
natürlich, es sei denn der mischer hat sein bier auf dem monoknöpfchen abgestellt
das kann schon einmal passieren, wenn der tontechniker nix zu essen bekommen hat und deswegen von der [g=76]phantomspeisung[/g] nascht... ;-)
 
sorry ... falsch ausgedrückt ...

aaaaaalso, ist es nicht nachteilig für die zuschauer eines konzertes wenn es vom standpunkt abhängig ist, was dieser hört?

also will sagen: steht er zuweit rechts, hört er vielleicht die rechte [g=422]gitarre[/g] und die hihats zulaut, die links vielleicht gar nicht zu hören sind?

kann mir jemand folgen? wie sieht da die "live-praxis" aus?
 
Ich habe mal gelesen, dass es tatsächlich unglücklich ist mit Stereosignalen Live zu arbeiten, eben wegen der uneinheitlichen Wahrnehmung im Zuschauerraum. Damals ging es allerdings um Panning das vom Mischer aus betrieben wurde, also den einen Gitarristen rechts, den anderen links oder so. Ist natürlich unpraktisch für diejenigen, die an der linken Box stehen...

Kommt wohl ein wenig darauf an, ob das Playback aus dem laptop hauptsächlich z.B. gedoppelte Signale R/L beinhaltet oder ob R und L ganz unterschiedliche Signale positioniert sind. Am besten einfach beim Soundcheck testen?

Alles aber nur Vermutungen und gefährliches Halbwissen. Hab eigentlich null Ahnung von sowas....
 
Definitv vorsichtig sein!
Spätestens sobald die Club-Kapazität über die 250er Marke hüpft würde ich zumindest keine reinen Side-Signale mehr nutzen. Habe sehr schlechte Erfahrungen mit unzufriedenem Publikum und zwar insbesondere bei den Guten (also die aus den ersten Reihen ;)

Gibt ja aber immer noch die Gigs wo erstmal 12m Wüste ist, dann kommt ein einsamer betrunkener Mitnicker und dann hinten an der Bar der traurige Rest... (Staubfressen gehört dazu) - für die würde Stereo wieder Sinn machen, aber sie haben es absolut nicht verdient!

(Kennt jemand ne Methode, um den Livesound nach hinten im Saal schlechter werden zu lassen - außer vielleicht den FoH im Fotograben aufzubauen?)
 
na das sind doch schonmal ganz interessante ansätze (heimleich push!)! noch jemand ne idee?
 
keine tontechnik-live-sklaven hier?
 
(Kennt jemand ne Methode, um den Livesound nach hinten im Saal schlechter werden zu lassen - außer vielleicht den FoH im Fotograben aufzubauen?)


Hmmm aufwendig.. ein Line Array. In die oberen Reihen gibst du dann etwas [g=23]Distortion[/g], oder, viel besser: subliminale Botschaften (Kaufe T-Shirt, geh weiter nach vorne...)



Aber zum Thema: Ich mische ab und zu (eher selten) live, und mache es so gut wie immer Mono. Dies aus den gleichen Gründen wie sbahneinz und Bassic sagten. Es ist vom Mixplatz einfach unverhersagbar, wie der Mix links oder rechts von der Mitte kommt..
 
Also wir spielen fast wöchentlich live mit einer klein-PA. Da beschalle ich X/Y und wir spielen in Stereo. Das heißt, ich drehe die Topteile übers Kreuz. Allerdings lege ich Instrumente wie Gitarren oder Akordeon in die Mitte, benutze Quasi-Stereo [g=108]Hall[/g] und etwas Harmonizer. Vom Keyboard kommts sowieso Stereo. Ich achte bei meinen Keyboard-Mixes darauf, daß ich nichts zu extrem positioniere.

Wenn ich eine Liveband mixe mache ich das ebenso.

MfG
Reiner
 
ich mische öfters in kleinen clubs alle möglichen bands.
warum sollte man stereo nicht nutzen wenn man es hat?
bei keyboards und flächen sollte man vielleicht darauf achten das man die ganzen sounds nich so "total" einstellt das auf der einen seite gar nichts kommt.
ich mische in kleinen clubs immer "unterstützend" das heisst ich nur die sachen lauter mache die über z.B. die [g=149]snare[/g] rüber kommen müssen.
dann läuft meist sowiso hauptsächlich nur der gesang über die PA.

ausserdem was soll ich als mischer machen wenn der sound eingestellt ist?
mich an die bar stellen? meine bierflasche auf den monoknopf tun?
wenn ich nich mehr am pan knopf rumdrehen darf was soll ich dann sonst tun?
 
aha ... ok ... sehr interessant (mitkritzel ...) ...

also entnehme ich dem subtext, das es bei der frage wenig bis keine verbindlichen regeln gibbet ...
 
es hängt auch vom mischer/raum und so weiter ab..

ausserdem lässt sich aus deinem stereo signal am mischpult auch sehr schnell wieder ein monosignal machen^^
 
Über (hauptsächlich) Live-Mixing gibt es es ein Buch von Uli Eisner "Mixing Workshop". Vielleicht hilft das ja weiter.
 
Wir sollten auch mal einen Thread aufmachen, wie man einen Live-Mix möglichst unauffällig (im Sinne der Schuldzuweisung an den FoH-Man) möglichst SCH... gestalten kann.

Schließlich gibt es ja immer noch jene Headliner, die ihren Supports gerne mal einen solch schwarzen Peter zuschustern!

:D
 
habe noch nie playbacks live gemischt, aber:
wenn der mixpult ein (oder mehrere) stereo-channels hat und du schliesst eine stereo quelle drauf - wird das playback auch stereo ausgegeben - vorausgesetzt, die endstufe ist auch stereo (oder 2xmono, also pro pa-seite getrennt). logisch, oder? :)
vg
dragan
 
nunja, dass das in stereo recht problemlos geht ist mir schon klar, nur ob es in stereo auch unbedingt gut ist ... das beschäftigt mich halt grad ...
 
Ich würde sagen: Stereoklänge welche auf beiden Seiten die gleiche Lautstärke haben (z.B. Synthi mit Stereochorus, Stereohall, gedoppelte Spuren etc.) sind kein Problem und bereichern das räumliche Klangerlebnis. Lediglich Klänge mit ungleichen Lautstärken links und rechts würde ich meiden aus oben genannten Gründen (wenn jemand an der "falschen" Box steht und sowas)
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
5K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
24K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
20K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben