Wie mische ich richtig ab???????

  • Ersteller a-kilic
  • Erstellt am
a-kilic

a-kilic

Registriert
01.02.05
Beiträge
23
Reaktionen
0
Punkte
32
Hallo Leute,
produziere meine Beats und mache danach die Aufnahmen.
Das Problem ist das ich nicht weiß wie ich richtig abmische???
 
Lieber Gott, der du bist im Himmel. Sei seiner Seele gnädig und verweise ihn auf die Suchfunktion. Danke. Amen!
 
Hmm, ja, du solltest das halt schon etwas präzisieren, sonst antwortet dir niemand. Das ist so, wie wenn man fragt: "Worum gehts eigentlich in der Soziologie?". Zu weit gefasst.

Gruss

Mad
 
Hi,

Du solltest auf jedenfall ein Seminar besuchen, was z.B. von www.audio-workshop.de angeboten wird. Hier lernst Du am meisten.
Du kannst sogar Deine Tracks mit zum Workshop nehmen, da die Teilnehmerzahl recht überschaulich ist und dann kann auch individuell auf Deine Trax eingegangen werden.

Besten Gruss
STonY
 
Habe meine Instrumente in Cubase importiert.
Habe meine Vocals aufgenommen und die selbe Spur gedoppelt.(Also nicht kopiert)
Die Gedoppelten Spuren habe ich in eine Mono Spur Exportiert.
So, aber die Pegel anschläge sind Unterschiedlich, wie krieg ich die Pegel z.B. auf 0.5, 07,0,8 immer zwischen der eins. Also Konstant. Nicht leiser nicht lauter.

Das Problem ist eigentlich, mit den Compressoren und dem Eq. Das geht mir langsam auf den Sack.
:x :x :x :x :x :x :x :x :x :x :x :x :x :x :x :x :x :x
8) 8) 8) 8) 8) 8)
 
wie krieg ich die Pegel z.B. auf 0.5, 07,0,8 immer zwischen der eins. Also Konstant. Nicht leiser nicht lauter.

mit einem extrem eingestellten kompressor bzw. limiter. hat aber meines erachtens keinen sinn, da dann sämtliche [g=4]dynamik[/g] flöten geht. lieber beim "einsingen" schon drauf achten, dass ein brauchbarer pegel bei der maschine ankommt und dann eher einen sachteren kompressor verwenden.

lg
flox
 
Wie meinste mit "lieber beim "einsingen" schon drauf achten"
Muss ich überhaupt Eq &Compressoren einsetzen z.B auf den beat und auf den vacals :? :? :? :? :? :? :? :? :? :? :? :?
 
zu teuer und außerdem wohne ich in Hannover City
 
naja, wenn du einmal nahe an vollaussteuerung bist und einmal wieder (weil du weiter weg stehst o.ä.) irgendwo bei -15db rumdümpelst, dann ist das mixtechnisch natürlich nervig. deswegen beim einsingen schon darauf achten, dass sich die pegel im selben bereich aufhalten.

müssen tut man gar nix, vocal-compression setz ich eigentlich meistens eher sachte ein, kommt aber auch auf die nummer an. eq mach ich nur low-cut und eventuel 1-2 bänder zum anheben und absenken.

lg
flox
 
Gut, wie kann ich dann die unterschiedlichen Peaks konstant halten(z.B. eine Mono Spur) die Vocals
 
Gibt es hier keinen der richtig Plan hat. das was die compressoren und die eq machen können ist schon geil. aber mir hat es noch nich geholfen.
 
Gut, wie kann ich dann die unterschiedlichen Peaks konstant halten(z.B. eine Mono Spur) die Vocals

gleichlaut singen, oder eben mit einem kompressor glattbügeln, oder eine automationskurve machen.

Gibt es hier keinen der richtig Plan hat.

gibt schon einige hier, vorher solltest du erstmal lernen konkreter und gezielter zu fragen, des weiteren würd es nicht schaden, wenn du dir ein wenig basics aneignest (wie arbeitet ein kompressor, was bewirken die einzelnen parameter usw.). würd eventuell auch nicht schaden für den anfang z.b. ein buch zu lesen (z.b. mixing-workshop von uli eisner oder so)

lg
flox
 
Ei, Floxe sagte doch schon bereits wie du es am besten machen kannst.

Und mit nem Compressor oder EQ musste halt ausprobieren. Da gibt es keine Richtlinien.

Es muss ja dir am Ende gefallen.

Oder kauf dir halt mal Bücher wo das genauer Erklärt wird.


EDIT: upps, a little bit too slow :D
 
Zum Abmischen würde ich Dir den hier empfehlen. Der macht auch alles 0,8,7,Kapazität R.


leih-zementmischmaschine.JPG


Gibt's sicher auch in HANNOVER CITY!

T.

PS - Das war die Rache für die Frage, ob hier denn keiner sei der Plan hat! Da gibt's nämlich ne Menge, z.B. Floxe.
 
Ey Tacheles damit kannst du deine mutter abmischen.
 
Ich weiß jetzt gar nicht warum ich dir antworte.
Diese Fragen, wie man richtig mischt wurden schon so oft gefragt und sogar beantwortet.
Dennoch poste ich hier mal einen Text rein:

<cite>"....Transparenz im Mix
Ein Workshop von Frank Pieper

Kennen Sie das auch? Da haben Sie in mühevoller Arbeit sämtliche Stimmen
Ihres Stückes timing- und intonationsgenau auf getrennte Spuren
aufgenommen, und beim Zusammenmischen passt nichts, aber auch gar nichts
zusammen! Die Lautstärkeverhältnisse schwanken ständig, einzelne
Instrumente beinflussen sich gegenseitig negativ im Sound kurzum: Ihr
Mix ist ein einziger Brei, und auch der finale Einsatz von Effekten wie
Exciter, oder Summenkompression bringt nicht die erhoffte Wunderheilung.

Der wichtigste Rat an dieser Stelle: Gehen Sie in sich, hören Sie sich die
einzelnen Spuren "roh", d.h. ohne EQs nochmals an und entscheiden Sie (und
eventuell auch andere, am ganzen Prozedere bislang nicht beteiligte
Personen), ob die Klangqualität der einzelnen Instrumente wirklich dem
entspricht, was mit dem vorhandenen technischem Standart (z.B. Qualität
der Mikrofone) machbar ist. Entspricht dies alles Ihren Vorstellungen,
haben Sie auf der ersten Stufe Ihrer Produktion das maximal Mögliche
erreicht, und das Problem des schlecht klingenden Mixes liegt tatsächlich
am Mix, und nicht etwa an schlecht klingenden Spuren.

Als nächstes vergegenwärtigen Sie sich, was beim Abmischen überhaupt
passiert. Beim Abmischen sortieren Sie eine Anzehl einzelner Instrumente
bzw. Klänge in einen Raum" ein! Dieser Raum" hat drei Dimensionen. Die
erste Dimension ist der Aussteuerungsbereich Ihres Mastermediums, der sich
vom Heraustreten des Signals aus dem Grundrauschen bis hin zur magischen 0
"dB"-Marke erstreckt, ab der Ihre A/D-[g=60]Wandler[/g] Verzerrungen produzieren
bzw. Ihr Tonband in die Sättigung gerät. In dieser Dimension bestimmen Sie
die Lautstärkeverhältnisse der einzelnen Spuren bzw. Instrumente durch
Einstellen und Bewegen der Mischpultfader.

Darüber hinaus ist es notwendig, einzelne dynamikintensive Signale wie
z.B. Gesang, [g=118]Bass[/g] und auch Gitarren durch Kompression zu verdichten, so
dass sie sich leichter mit konstanteren Signalen wie z.B. Keyboardflächen
mischen lassen. Beim Komprimieren wird die [g=4]Dynamik[/g] verkleinert, so dass
laute und leise Stellen dichter zusammen rücken. Ungleichmäßige Anschläge
bei [g=118]Bass[/g] und Gitarre oder auch nicht konstant eingehaltene
Mikrofonabstände beim Einsingen lassen sich so ausgleichen. Andernfalls
entstehen die eingangs schon angesprochenen Schwankungen: Einzelne Silben
des nicht komprimierten Gesangs gehen im "Klangteppich" unter, während die
nächsten betonten und lauter gesungenen Phrasen viel zu deutlich im
Vordergrund stehen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die so genannten "Frequenzfenster". Das
liest sich zunächst kompliziert, ist es aber nicht. Einfachstes Beispiel:
Beim Durchhören Ihrer einzelnen Spuren stellen Sie fest, dass Bassdrum und
[g=118]Bass[/g] schön voluminös klingen und der Gesang und die Bassanteile der
Gitarrenspuren ebenfalls ordentlich Druck" aufbauen. Da liegt natürlich
gleich die Erwartung nahe, dass sich beim Zusammenmischen diese einzelnen
positiven Aspekte alle in die gleiche positive Richtung addieren. Leider
funktioniert dies höchst selten. Mit allergrößter Wahrscheinlichkeit
werden sich die Bassanteile der einzelnen Spuren nicht miteinander
vertragen, sondern sich gegenseitig teilweise auslöschen, so dass der Mix
im Bassbereich "schwimmt" und letztlich keins der genannten Instrumente
annähernd die Durchschlagskraft erreicht, die bei solo abgehörter Spur
vorhanden ist.





Dies liegt an einem akustischen Phänomen, nämlich dem so genannten
Verdeckungseffekt. Abhilfe: Wir erinnern uns an das schöne Sprichwort
Weniger ist oft mehr" und benutzen die Kanal-EQs. Der eingeschränkte Platz
im Bassbereich wird nur mit Bassdrum und [g=118]Bass[/g] bzw. jenen Instrumenten
belegt, die für den [g=118]Bass[/g] zuständig sind. Gitarren und Gesang liegen
frequenzmäßig weiter oben, also filtern wir durch Betätigen der Low
Cut-[g=43]Filter[/g] und Absenken mit dem Bassregler diese Signale schmaler.
Probieren Sie es aus: Einzeln abgehört werden Sie wahrscheinlich den
"Druck" Ihrer Gitarre vermissen, im Verbund mit Drums & [g=118]Bass[/g] dürfte der
entlastete Bassbereich nun wesentlich straighter und klarer erklingen.

Die nächste Möglichkeit, Transparenz zu schaffen liegt in der Nutzung der
zweiten Dimension, nämlich der Stereobreite. Mit den Panoramareglern Ihres
Pultes haben Sie die Möglichkeit, sämtliche Einzelspuren zwischen links
und rechts außen einzuordnen. Sollen frequenzmäßig ähnliche Spuren wie
z.B. mehrere Gitarren einzeln gut hörbar sein, darf man sie im Panorama
natürlich nicht zu eng nebeneinander oder gar übereinander platzieren.
Tipp am Rande: Es gibt einige gute analoge und digitale
Basisverbreiterungs-Effekte am Markt, die die Transparenz und Breite des
Stereobildes eines Subgruppen-Pärchens oder Ihres gesamten Mixes enorm
verbessern können. Nur seien Sie bitte vorsichtig mit der Dosierung, denn
als Nebeneffekt verschiebt sich oft die [g=184]Balance[/g] hinzu gemischter Effekte
wie z.B. dem Nachhall.

Womit wir bei der dritten Dimension angelangt wären, der Tiefe eines
Mixes. Tiefe bzw. Tiefenstaffelung erzeugen Sie mit mindestens zwei,
unterschiedlich tiefen Hallräumen, mit denen Sie die einzelnen Spuren
Ihres Mixes verhallen. Oft wird derart vorgegangen, dass rhythmusbetonende
Instrumente wie Bassdrum, [g=118]Bass[/g] oder Rhythmusgitarren entweder vollständig
"trocken", oder nur mit einem nahen "Ambience"-Effekt, also einem kurzen
"Umgebungshall", versehen werden. Um dazu Kontrast zu schaffen, unterlegen
Sie Melodie-Instrumente, [g=149]Snare[/g], eventuell vorhandene Bongos oder Congas
und Solospuren mit tieferem [g=108]Hall[/g] (längere Nachhallzeit, mehr Pre-Delay),
so dass sich im Mix ein Eindruck größerer Entfernung zwischen Instrument
und Hörer ergibt. Unterstützen können Sie das noch, indem Sie bei den
genannten Spuren die Höhenanteile leicht bedämpfen schließlich hört der
Mensch eine weiter entfernte Schallquelle auch nicht so klar, deutlich und
direkt.

Abschließend noch einige Standart-Tipps zur Bearbeitung einzelner
Instrumente. Bedenken Sie aber, dass jede Aufnahme ihren eigenen Charakter
besitzt, so dass die nun folgenden Angaben nur als Anhaltspunkte zu sehen
sind, zur Modifikation von Ihrer Seite her frei gegeben.

Recht viel Bearbeitung benötigt in der Regel die Bassdrum, denn mit deren
Natursound ist besonders bei Rock- und Pop-Aufnahmen keiner so recht
zufrieden: Durch Bassanhebung bei 50-60 Hz erzielen Sie mehr Punch,
2,5-3,5 KHz liefert mehr Kick", also mehr Anschlaggeräusch. Den dazwischen
liegenden holzigen" Bereich um 400 Hz sollten Sie etwas absenken, und für
noch schärfer klingende Bassdrums a là Metallica muss für gewöhnlich auch
der Höhenregler bemüht werden. Mit Hilfe eines knapp eingestellten
Noisegates (kurze Attackzeit, Hold und Release nach Geschmack) können Sie
den Toneinsatz verschärfen, ein Kompressor mit länger eingestellter
Attackzeit (50-100 ms) hilft, schwammiges Nachdröhnen abzuregeln, während
die Anschläge gut durchkommen.

Eine [g=149]Snare[/g] erhält mit mehr 300 Hertz" Schuss" und Schlagkraft, obere
Mitten ab 3500 Hz und Höhenzugabe sorgen für mehr Brillanz. Im Bassbereich
erzeugt die [g=149]Snare[/g] kaum relevante Anteile, weswegen Sie das Low Cut-[g=43]Filter[/g]
aktivieren und mit dem Bassregler ein wenig absenken sollten.

Diese Maßnahme ist auch bei dem HiHat-Kanal und teilweise auch bei den
Overhead-Mikros empfehlenswert. Was die Bassspur unbedingt benötigt, ist
ein Kompressor: Dieser fängt übermäßig starke Anschläge ab, stabilisiert
das Sustain der Töne und gleicht oft vorhandene Lautstärkeunterschiede
zwischen den Saiten aus.

Was den Sound angeht, gilt das Gleiche wie für die E-Gitarre. Einmal
aufgenommen, lassen sich mit dem Mischpult-EQ nur noch grobe [g=118]Bass[/g]-,
Mitten- oder Höhenkorrekturen durchführen der Charakter hängt in großen
Maßen vom Equipment, von der Abnahmemethode (Mikrofonierung, D.I.) und
natürlich (nicht zu unterschätzen!) vom Musiker ab...."</cite>

Hab ich irgendwo im Internet mal gefunden. Am besten ist du suchst mit ner Suchmaschine nach Sachen wie "Mixing Tips" oder "Homerecording" oder sowas. Aber nimm mal nicht googel, da kommen zu kommerzielle Seiten.

Im Endeffekt muss du natürlich selbst wissen, wie man richtig mischt. Dafür gibts nur so grobe Richtlinien, der Rest ist Gehör und gutes Equipment.

Kauf die vielleicht auch das Mixing bzw. Mastering Sript hier auf homerecording.de da steht bestimmt das wichtigste drin, was du wissen solltest.

Was Compressor und Equalizer angeht, ich hab mich da gut belesen, bis ich das verstanden habe und erst dann das Zeugs benutzt!

Compressor: Setzt den Treshold extrem niedrig (niedrig heißt hier generell: große Minus-Werte, z.B. "- 40 dB" o.ä.) und nimm eine leichte Ratio oder Treshold höher (höher heißt also nicht so große Minus-Werte: z.B. -6 dB) ansetzten und etwas mehr Ratio (Ratio=Verhältnis an Kompression im Signal, wenig ratio wäre z.B. 1:5:0, viel wäre so ab 3:5:0)
Wenn der Treshold nicht so niedrig ist, dass er zu den Pegelspitzen des Signals reicht, wird nix komprimiert. Nhemen wir an dein Song hat im Schnitt eine Lautstärke von - 12 dB und du stellst den Treshold auf - 11 dB dann wird nix komprimiert, stellst du aber z.B. auf -8 dB dann werden egnau die "letzten" 4 dB der - 12 dB komprimiert!

So das war sehr sehr grob erklärt, aber reicht für die Praxis!

Equalizer: Senke die Frequenzen die untypisch für das Instrument sind ab oder cutte sie ganz, cutte die Bässe ab 40 Hz und die Höhen ab 20 KHZ.

Betone gegebenfalls einzelne kleinere Bereiche z.B. die Attack einer Bassdrum irgendwo zwischen 60 und 80 Hz, musts du suchen, wo der charakteristischste Punkt ist!
Oder senke kleinere Bereiche, z.B. einen zu rumpeligen [g=118]Bass[/g]! Da muss du dann auch suchen, wo das Rumpeln genau ist und diesen Bereich gezielt absenken.
Also weiträumige Absenkungen oder schmale. Wie viel du absenkst musst du sehen, beim cutten volle Pulle absenken! Beim Anheben mach lieber nicht zu große Werte, mehr als Anhebungen von +3 dB sollten es nicht unbedingt sein.
Irgendwann klingt das nämlich blöd, wenn das Signal zu weit angehoben wird.

Liebe Grüße & viel Erfolg

Daniel
 
Hi,
ich bin ja auch noch recht neu hier, aber ich habe mir schon einige Scripte von den Workshops die hier angeboten werden reingezogen. Kostet natürlich etwas Geld, aber wenn man dieses Hobby anfängt ist ein bestimmtes Budget notwendig.
Zudem ist deine Frage einfach zu oberflächlich, da ein bestimmtes Basiswissen schon notwendig ist.
Gruß
Wolfgang
 
Gibt es hier keinen der richtig Plan hat.
Ey Tacheles damit kannst du deine mutter abmischen.

Ich finde, jemand der sich hier neu anmeldet, unpräzise Fragen stellt, frech wird, wenn ihm nicht gerade alles auf dem Teller serviert wird und mit persönlichen Sprüchen Mitglieder attackiert, die ihm durch ein kleines bisschen Zynismus sein Verhalten vor Augen führen wollen, solche Typen darf man getrost ignorieren.

Nichts für ungut, aber hierfür kriegt keiner Geld und es ist auch keiner verpflichtet dir zu helfen. Deshalb wäre vielleicht auch mal ein "Dankeschön" angebracht und nicht nur blöde Meckerei. Geht mir aufn Sack sowas! :x

Gruss

Mad
 
Hi a-kilic,

Ich finde, jemand der sich hier neu anmeldet, unpräzise Fragen stellt, frech wird, wenn ihm nicht gerade alles auf dem Teller serviert wird und mit persönlichen Sprüchen Mitglieder attackiert, die ihm durch ein kleines bisschen Zynismus sein Verhalten vor Augen führen wollen, solche Typen darf man getrost ignorieren.

Falls da keine Grundlegende Verbesserung der Umgangsformen auf Deiner Seite stattfindet, kann man diesen Satz im Grunde nur unterstreichen! Und deswegen ist das gleichzeitig eine VERWARNUNG an Dich a-kilic, mit dem Hinweis, Dir unsere Forenregeln noch einmal genau duchzulesen und zu beachten. Danke für Dein Verständnis!


Gruß,

micha
 

Ähnliche Themen

SilentWarrior
Antworten
23
Aufrufe
1K
Realist
Realist
S
Antworten
1
Aufrufe
253
raketenmann
raketenmann
Der_Gitarrist
Antworten
0
Aufrufe
307
Der_Gitarrist
Der_Gitarrist

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben