Wie mische ich einen Preci-Rockbass richtig?

  • Ersteller FredTadge
  • Erstellt am
FredTadge

FredTadge

Registriert
24.11.06
Beiträge
5.204
Reaktionen
2.356
Punkte
12.709
Hallo Leute, lange nicht gesehn ;-)

Also, ich hab eigentlich schon seit Jahren ein großes Problem: Ich liebe den Klang eines knurrenden, leicht angezerrten, mittenbetonten Rockbasses. Mein Paradebeispiel ist immer dies hier:


Wie kriege ich sowas hin? Und jetzt sagt mir nicht: Guter Bass, Guter Amp, Spieltechnik,... das ist mir klar, aber werdet mal spezifischer. Ich selbst habe einen Peavey Zodiac und habe den bereits über verschiedene Amps ausprobiert, mit Effektgerät und ohne, DI,... im Proberaum klingts meist ganz gut, aber wenn ichs dann in einen Song integriere klingts so:


Das ist jetzt aufgenommen mit DI, SimulAnalog RedNef Twin, Kompressor, EQ,...

Das Ding blubbert nur so vor sich hin, hat keinen Druck und fügt sich in den Rest des Mixes (der sicher auch noch nicht perfekt ist, aber vom Prinzip schon in die richtige Richtung geht) überhaupt nicht ein.

P.S.: Gibt es beim Song oben zwei EQ-Einstellungen für Strofe/Refrain?

EDIT: Neue Version, was sagt ihr?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi,

bei dem youtube höre ich auf schlechten Laptoplautsprechern, dass ein Bass mitspielt. Man hört natürlich keinen Tiefbass, aber das Instrument.
Auf Deinem Mix höre ich mit den Laptoplautsprechern überhaupt keinen Bass.
Du musst also zusehen, dass Dein Bass auch im Mittenbereich klingt.

MfG
 
Jepp - Platz schaffen da wos knurren soll - da können die Klampfen und die Trommeln gerne was abgeben.
Und wenn du schon dabei bist - was passiert denn da Schreckliches mit den Crashbecken????


Gruss

r
 
Okay, dass da irgendwas im Mittenbereich nicht stimmt, hatte ich vermutet. Welcher Bereich wäre denn das? Ich hab beim Bass immer so 400Hz im Kopf, weiß aber nicht ob das stimmt. Ich neige aber imho auch dazu, den Bereich zu sehr zu pushen, so dass der Bass dann sehr billig klingt. Ich werde mal versuchen, den Bereich etwas freizuschaufeln.
 
Du brauchst einen SansAmp...:)
Ist die Referenz für dieses Geballer.

Klick mal in meine Signatur und höre dir "Liebe macht süchtig" an.
Für den Sound könnte ich dir die Gebrauchsanweisung posten...hat etwas mehr Hochmitten und etwas mehr Gain...an sonsten ziemlich ähnlich.
 
Fred

Dass ist keine einzelne Frequenz die du suchst, sondern eine Region.

Lade doch eine Minute deiner Bass-Spur hoch, um zu prüfen ob dass was du suchst, in deinem Bass-Signal auch vorhanden ist.
Wenn's nicht drin wäre, brauchst du einen Plan C.
 
@pit: Bämm, das klingt Bombe. Geht allerdings ein bißchen unter im Mix und klingt mir ein wenig zu höhenlastig/blechern. Aber das ließe sich ja mit einem leichten EQ an meine Bedürfnisse anpassen.
Welchen SansAmp nutzt du?

@LM18: Okay, das dachte ich mir. Fand irgendwie immer, dass mein AmpModell irgendwie schon in die richtige Richtung geht, aber ich bekomme den Klang einfach im Mix nicht so, wie ich ihn gerne hätte. Der Bass einzeln würde jetzt aber glaubich nicht so richtig was bringen, denn Solo mag ich den Klang schon gerne, nur im Mix ist er mir immer entweder zu penetrant oder geht unter...
 
FredTadge schrieb in #7:

@LM18: Okay, das dachte ich mir. Fand irgendwie immer, dass mein AmpModell irgendwie schon in die richtige Richtung geht, aber ich bekomme den Klang einfach im Mix nicht so, wie ich ihn gerne hätte. Der Bass einzeln würde jetzt aber glaubich nicht so richtig was bringen, denn Solo mag ich den Klang schon gerne, nur im Mix ist er mir immer entweder zu penetrant oder geht unter...

Wennst meinst...
 
denn Solo mag ich den Klang schon gerne, nur im Mix ist er mir immer entweder zu penetrant oder geht unter...

Klassischer Fehler, der mit einer einfachen Frage begründbar ist:

Brauchst Du den Bass Solo oder im Mix?


Clemens
 
Hallo Fred,

hier mal eine kleine Spezialvariante um diesen Basssound so ungefähr hinzubekommen und vor allem noch im Songkontext "mixbar" zu machen.


Hab den Basslauf mal eben schnell (also schlecht gespielt;-)) aufgenommen. Die Saiten müssten mal wieder gewechselt werden, also sind grundsätzlich schonmal wenig Obertöne vorhanden. Besserer Bass und bessere Saiten sollten das Gesamtergebnis nochmal um ein Vielfaches nach vorn bringen. Egal...


Also, was ich gemacht habe ist:


Den Bass eingespielt und die eingespielte Spur doppelt geclont. Somit habe ich also insgesamt drei Spuren vorliegen.

Nun bekommt jede Spur einen eigenen Frequenzbereich. Der Bassbereich bleibt clean, Bass mit dem EQ etwas anghoben, die Höhen bis in den Mittenbereich gecuttet.



Bei der zweiten Spur den Bass und die Höhen gecuttet, den Mittenbereich angehoben und mit einem Ampplugin angezerrt.




Die dritte Spur macht nur im Höhenbereich "KlackKlack", also alles tieffrequente weggecuttet. Auch hier etwas Verzerrung drauf.




Nun alles auf einen Bus geroutet, dort nochmal EQ, Kompressor und ein klein wenig Hall und Chorus (bei diesem die Tiefen gecuttet) drauf.


So hört sich das ganze an:


Bass unbearbeitet:

http://soundcloud.com/stereochrom/bass-unbearbeitet



Bass Low:


http://soundcloud.com/stereochrom/bass-low-clean




Bass Mid:

http://soundcloud.com/stereochrom/bass-mid-distorsion

Bass Hi:

http://soundcloud.com/stereochrom/bass-hi-distorsion


Bass Komplett:

http://soundcloud.com/stereochrom/bass-komplett-bearbeitet



So, das kann man so machen, muss man nicht...für mich jedenfalls ist es sinnvoll, da ich leider keinen Sansamp zur Verfügung habe. Noch nicht mal einen guten Bass.:)


Das gute an dieser Variante ist, du hast alle Bereiche inviduell regelbar vorliegen und kannst im Mix optimal den Basssound beeinflussen. Sowohl die einzelnen Lautsärkebereiche, als auch den Distorsionanteil. Klar, da kommen Phasengeschichten hinzu, aber wenns gut klingt....;-)
Außerdem matsch es nicht so.



Wie gesagt, mein Sound ist jetzt eben mal schnell hingeschustert, aber man kann damit, denke ich, was anfangen. Probier es mal aus.




Gruß Floh
 
probiere es einfach mal mit einem Exciter, irgendwo zwischen 150 und 300 Hz angesetzt, sollte er für das entsprechend knackige Spektrum und Durchsetzungsvermögen sorgen. Durch Verzerrungen.
 
@pit: Bämm, das klingt Bombe.
Danke...:)

Geht allerdings ein bißchen unter im Mix und klingt mir ein wenig zu höhenlastig/blechern.
Du hast Probleme mit deiner Abhöre. Das würde auch erklären, warum du schon länger erfolglos suchst. Ich bekomme für diesen Mix konsequent die Rückmeldung, dass der Bass zu weit vorne ist. Blechern kann sein...Nitro hat's mal "dosig" genannt...ich denke, das trifft's auch.

Welchen SansAmp nutzt du?
PBDI

Edith:
Die Saiten müssten mal wieder gewechselt werden, also sind grundsätzlich schonmal wenig Obertöne vorhanden.
Vergurkte Saiten sind für den Ton, den du suchst, tödlich.
 
Vergurkte Saiten sind für den Ton, den du suchst, tödlich.

Absolut!
Mein Beispiel soll lediglich eine alternative Variante zeigen, einzelne Frequenzbereiche "boostable" zu machen, ohne die umliegenden Bereiche zu beeinflussen. Kann man durchaus auch mit nem perfekt aufgenommenen Bass mal ausprobieren.

Floh
 
Wow, vielen Dank für die vielen Kommentare.

@WorkFloh: Davon hab ich schonmal gehört, werde es nachher zuhause sofort ausprobieren. Dein Beispiel klingt (auf Kopfhörern) garnicht mal übel für alte Saiten, eben ein bißchen unsauber aber vom Klang schon ganz okay...

@zehnvorsechs: Kann ich mal probieren, habe aber die Erfahrung gemacht, dass ich mit nem Exciter meist den Mix kaputtmache, weil ich nicht mit umgehen kann.

@pit: durchaus möglich, dass ich Probleme mit der Abhöre habe, aber ich hatte deinen Song nur auf ner Billiganlage im Büro gehört, da kam mir der Bass zu zaghaft vor (außer solo), bei meinen Mixes ists meist umgekehrt, Solo find ich ihn gut, im Mix sticht er dann zu sehr heraus, wär wohl ein Thema für Automation, wa?
 
So Freunde, lang nicht mehr drangesessen. Ich habs jetzt mal gemacht, wie Floh vorgemacht hat:



Mir persönlich gefällts viel besser...
 
Ick bitte nochmal um Feedbäck zum aktuellen Test...
 
der schmatzt noch zu wenig für meine Ohren in den Höhen...

Gruß
Dusk
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben