Wie Mikrofoniere ich eine Geige auf der Bühne?

  • Ersteller philldodge
  • Erstellt am
P

philldodge

Registriert
30.01.17
Beiträge
467
Reaktionen
62
Punkte
767
Hallo,

ich hab folgende Aufgabe vor mir und bin hier echt überfragt.

Ich soll demnächst für eine Jugendkirchenband ein Konzert im Verbund mit einen Gottesdienst abmikrofonieren. Das ganze findet Open Air statt.

Instrumental hab ich ein Schlagzeug, ein Piano, eine Akustikgitarre, ein Saxofon und Klarinette abzumikrofonieren. Das Piano ist ein elektrisches und geht über Line Out direkt in den Wandler und die Gitarre hat einen Tonabnehmer.
Dazu kommen noch 6 Sängerinnin und drei Sänger.

Jetzt hab ich das ganze mit denen auch schon einmal geprobt und die Geige mit einem Großmembran Rode nt 2 a und einem Kleinmembran Shure ksm 137 abgenommen. Ich bekomme aber die Geige im Spiel mit Piano und Saxofon nicht schön breit im Mix so zu sagen als Kuppe auf dem anderen. Die Mikros hab ich über die Geige gehangen. Hänge ich die Mikros tiefer bekomme ich ein etwas lauteres Signal, komme dann fast auf den Nenner, aber da ist die Gefahr groß und es passierte in der Probe beinahe das die Mikros unten lagen, weil die spielerin versehentlich mit dem Stab dagegen kam.

Wie bekomme ich die Mikros so gehangen das ich ein gutes Signal hab oder gibt es gar Tonabnehmer für Geigen die man sich ausleihen kann?
 
Wenn man so etwas Mieten kann, wär das natürlich ne gute Alternative als gleich zum kauf.
 
Wenn man so etwas Mieten kann, wär das natürlich ne gute Alternative als gleich zum kauf.


Kann man sicher mieten. Es gibt sicher auch in deiner Region grössere Verleiher.....

Gelbe Seiten :D
 
AudioTechnica ATM350 ist eigentlich ein Clipmikro.
Bei den Mikros sind aber auch kleine Gummilaschen mit Klebebändern, mit deren Hilfe kannst Du die Kapsel direkt hinter dem Steg der Geige befestigen.
Bei einer solchen Nahmikrofonierung musst Du natürlich stark EQen um das Instrument einigermassen natürlich klingen zu lassen.

Gruß

Sebastian
 
Sieht wohl alles danach aus sowas besser zu Mieten, als das für eine Abnahme von 3 titeln zu Kaufen. Danke für eure Tips. Morgen begeb ich mich auf die Suche wer so etwas in Berlin, oder im Großraum Stuttgart vermietet.
 
Schertler Basik Set, AKG C411 oder was von Shadow...
 
AudioTechnica ATM350 ist eigentlich ein Clipmikro.
Bei den Mikros sind aber auch kleine Gummilaschen mit Klebebändern, mit deren Hilfe kannst Du die Kapsel direkt hinter dem Steg der Geige befestigen.
Bei einer solchen Nahmikrofonierung musst Du natürlich stark EQen um das Instrument einigermassen natürlich klingen zu lassen.

Gruß

Sebastian

Schön! Genau die wollte ich auch grade vorschlagen! Müsste auch zu leihen sein...

Gutes Gelingen,

Matthias
 
Falls Du Probleme mit der Durchsetzungsfähigkeit oder dem "Herausarbeiten" der Geige hast, kannst Du evtl. folgendes probieren:
1. Sieh Dir das Signal der Geige in einem Analyzer an - da tut es bereits eie kostenlose App für das Smartphone, gibt es für Apples iPhones und Androids
2. Finde den Frequenzbereich im Grundtonbereich heraus, in welchem die Geige am meisten Energie abgibt; das müsste als deutliche Überhöhung im Spektrum der Geige zu erkennen sein
3. Diesen Frequenzbereich nun senkst Du dezent bei den anderen Instrumente ab, insbesondere bei denen, die Du über Lie abnimmst, da genügen bereits 1 bis 1,5 dB
4. Als Ergebnis sollte die Geige "größer" klingen

Das und mehr findest Du hier, allerdings bezogen auf Gesang. Lässt sich aber auf jedes Signal übertragen: http://www.mix4munich.de/stimme.htm

Und da Du von einer Jugendkirchenband gesprochen hast, dürfte bei viele anderen Gigs das folgende für Dich lebensnotwendig sein: Mischen in hallige Räumen: http://www.mix4munich.de/mix_halliger_raum.htm

Hope that helps.

Viele Grüße
Jo
 
Und da Du von einer Jugendkirchenband gesprochen hast, dürfte bei viele anderen Gigs das folgende für Dich lebensnotwendig sein: Mischen in hallige Räumen: http://www.mix4munich.de/mix_halliger_raum.htm

Das kommt drauf an... denn das Gehör komprimiert und wird linearer bei hohen Lautstärken...
und vorallem weniger aufnahmefähig für eventuelle Mischfehler.

Man darf dabei das Problem des Direktsignals der Band (Schlagzeuger können sehr laut sein) nicht vergessen!
Wenn die PA zu leise arbeitet matscht das Direktsignal der Band+der PA den gesamten Sound zu.
Dementsprechend kann ich die Meinung "leise zu mischen", nicht prinzipiell teilen.,,
 
1. Sieh Dir das Signal der Geige in einem Analyzer an - da tut es bereits eie kostenlose App für das Smartphone, gibt es für Apples iPhones und Androids
2. Finde den Frequenzbereich im Grundtonbereich heraus, in welchem die Geige am meisten Energie abgibt; das müsste als deutliche Überhöhung im Spektrum der Geige zu erkennen sein
3. Diesen Frequenzbereich nun senkst Du dezent bei den anderen Instrumente ab, insbesondere bei denen, die Du über Lie abnimmst, da genügen bereits 1 bis 1,5 dB
4. Als Ergebnis sollte die Geige "größer" klingen

Danke für die Ratschläge mix4munich.
 
Hi,

m4d3raIn hat natürlich recht damit, dass das Schlagzeug durch seine Naturlautstärke die Geige ebenfalls überdecken kann - da kannst Du mit dem EQ dann natürlich nichts mehr tun. Ausser natürlich, das Drumset durch Abdämpfen, leichtere Sticks, Dämpfungsringe, Gaffa, Taschentücher, etc. leiser zu machen. Was in Kirchen meist anzuraten ist.

Viele Grüße
Jo
 
aus meiner erfahrung als folk-metal mischer (eluveitie, caladmor, red shamrock und andere): nimm ein SM57 oder ein clip mic (dynamisch!!) und ein piezo.

mischi mischi, komprimieren und das ganze drückt, wird breit, pfeifft nicht und du hast wenig bis kein übersprechen der anderen instrumente..

good luck.
 
Es gibt für Geige und Bratsche breite Gummihalterungen, in die man kleine Mikrofone wie ein MKE102 von Sennheiser oder auch ein Lavalier Mic von Audio Technicac - oder auch ein DPA 4061 einklemmen kann. Die Halterung ist nicht teuer und ein AT Lavalier auch nicht.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben