Wie löte ich am besten XLR-Mikrokabel

B

Bonnie

Registriert
02.04.05
Beiträge
21
Reaktionen
0
Punkte
28
Hallo,
ich baue gerade mein Homerecordingstudio aus, das ist gut.
Für meine Mikros habe ich eine Steckerleiste für Ein-, eine für Ausgänge vorgesehen,das ist brav.
Ich hab mir auch jede Menge gutes Kabel gekauft um es dazwischen anzubringen, das ist auch nicht schlecht.
Aber wie löte ich das Kabel anschlusstechnisch am sinnvollsten an die [g=15]XLR[/g]-Stecker, gibts Tricks? Kurzschluss/Phasenverdrehgefahr?
Es wäre toll, wenn Euch was dazu einfallen würde oder Ihr einen Link auf eine "Kabel-löten-für Doofe"-Seite kennt.
Viele Grüße
Bonnie
 
Wenn es darum geht, welches Kabel an welchen Pin beim Stecker kommt gibts zumindest bei [g=15]XLR[/g] Steckern immer Zahlen für die Pins, dabei darauf achten, dass auf beiden Seiten die gleichen Zahlen verbunden sind. Also beim [g=15]XLR[/g] ist es: Pin 1 Masse: Schirmung des Kabels, Pin 2 heiß (+) : rote Ader, Pin 3 kalt (-) : blaue Ader

Wenn es ums Löten allgemein gillt: saubere Kontakte machen, darauf achten, dass keine ungewollte Verbindungen entstehen, wenn nötig und vielleicht auch insgesamt isolieren
 
Super, das mit den Pinökelnummern ist genau hilfreich! Dann werd ich auch mal einen verlöten...
 
Soll man hier einen Lötkurs geben?

Also, die feinen Signal-Äderchen ca. 1-1,5mm weit abisolieren. Alle! Und dann ALLE Kontakte vorverzinnen. Also vorlöten. Es dürfen keine Tropfen entstehen sondern das Lötzinn muß schön verlaufen sein. Es muß (!) glänzen. Wenn es nicht glänzt oder Tropfenförmig ist, dann hast mit Sicherheit eine kalte Lötstelle die sich nicht mehr mit den Kontakten verbinden. Denn dann hast zu heiß gelötet.
Dann einfach die Drähtchen dranhalten, Lötkolben ans Material und fertig...
haaaaaaalt! Lötkolben muß sauber sein! Nimm einen kleinen nassen Schwamm und wische ihn immer daran ab. Laß solchen Unsinn wie Lötfett oder so Lötsalz etc. Das war mal zu Adenauers Zeiten...

So, nun noch ein kleiner Tip für die [g=15]XLR[/g]´s:

Die Abschirmung verdrillst Du. Sie darf ruhig länger sein als der Rest. Dann verzinnst Du sie kräftig und durchgehen. Lass sie richtig kalt werden und dann zwickst Du sie auf einen knappen cm ab. Die Schirmung soll dann kürzer sein als die Adern.
Die Schirmung lötest Du zuerst an. Sie dient nun somit als zusätzlicher Halt für die anderen feinen Äderchen und etwas als Zugentlastung.

Weiß jetzt nicht, ob Du so eine Erklärung gesucht hast oder ob ich etwas falsch verstanden habe.

MfG
Reiner
 
Hallo,
kurze Rückmeldung,
hat super funktioniert und die Kabel funktionieren (glaub ich) gut. Vielen Dank nochmal!
Bonnie
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
25K
Dr.moog
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
22K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben