Wie kriegt man seine Tracks lauter, ohne Clipping (Cubase SX)?

  • Ersteller Ersteller Hidden_Raver
  • Erstellt am Erstellt am
Vielleicht irgendwann einmal:

Lautheit zertifiziert nach ISO L20815DB

;)
 
deine tracks werden kaum durch ein pluign auf der summe laut genug ohne scheisse zu klingen. dafür hast du zu einem grossen teil bereits im mix zu sorgen.

phantom
 
Ich muß mich hier kurz korrigieren. Ich meinte natürlich, daß ich die kritischen Spuren mit einem Equalizer und keinem [g=322]Compressor[/g] nachbesserte. Das nährt natürlich die Gerüchte, ich wüßte nicht, was ein [g=322]Compressor[/g] ist, doch glaubt mir: Ich hab sie schon (oberflächlich) eingesetzt. :D

Ich weiß aber wirklich nicht, wie mir ein normaler [g=322]Compressor[/g] weiterhelfen sollte (das müßten dann wirklich speziellere sein). Damit kann ich zwar Sachen lauter machen, aber kein [g=99]Clipping[/g] verhindern. Die Dinger hab ich immer dann eingesetzt, wenn eine Spur immer noch viel zu leise war, obwohl alle Regler schon oben waren (da war ich aber weit vom [g=99]Clipping[/g] entfernt).
Der MyMag ist da anders, allerdings verändert sich der Sound damit manchmal auch schon, bevor überhaupt [g=99]Clipping[/g] entsteht bzw. als solches angezeigt wird. Ich muß allerdings gestehen, daß ich den MyMag-Kram auch immer zu 100% aufgedreht und zusätzlich oft noch die Gesamtlautstärke erhöht habe. Nur so konnte ich aber an den gängigen Standard in etwa herankommen. Neben den genannten Problemen bez. der zwei Tracks, hats mir auch einmal eine mühsam kreierte Drum negativ verändert und einmal einen [g=118]Bass[/g] ein wenig verzerrt. Meistens hab ich aber nichts gemerkt, wobei das ja nicht heißen muß, daß da nicht trotzdem eine leichte Veränderung vor sich ging. ;)

Ich finds jedenfalls echt zum Kotzen: Da produziert man schöne Sachen, und dann muß man die Qualität aufs Spiel setzen, nur um mit diesem blöden Lautstärkewahn mithalten zu können (und MP3s sind echt tunlichst zu vermeiden, wenn möglich!). Kann man seinen Kram nicht einfach etwas leiser veröffentlichen oder als Demo schicken? Bez. Letzterem könnte dann ja noch mal proffessionell nachgebessert werden, wenn es ankommt. Oder man überläßt das gleich den Profis und läßt sein Zeug noch mal im Tonstudio nachmastern. Da gibts ja vielleicht auch kleinere, weniger raffgierige Anlaufstellen. ;)
Aber im Grunde nervts trotzdem. Es ist eigentlich alles weitgehend fertig und relativ gut gemastert- nur mit dieser blöden Lautstärke hapert es.

Ich wüßte auch ehrlich gesagt nicht, wie mir da ein Equalizer weiterhelfen soll. OK, damit kann ich bestimmte Frequenzen dämmen und andere hervorheben. Insgesamt kann ich es dann vielleicht auch ein bißchen lauter machen, doch erstens glaub ich nicht, daß man dabei allzu viele Dezibel herausholen kann, und zweitens findet somit ja auch irgendwo eine Veränderung des Sounds statt. Ich will aber, das möglichst alles bleibt, wie es ist, nur eben lauter wird, zum Donnerwetter noch mal! :)

Na ja, ich werd mir wohl tatsächlich mal dieses Buch da holen (oder ein anderes). Ich habs ja auch so dicke. Trotzdem werd ich wohl weiter MyMaggen und den Kompromiß zwischen akzeptabler Lautstärke und dem Klang suchen. Wie gesagt: Meist hab ich keine Veränderung bemerkt. Da, wo es passiert, muß ich eben sehen, wie weit ich mit der Lautstärke nach oben gehe. Außerdem kann ich ja jederzeit wieder die alte Version ohne MyMag aufnehmen.

Zu meiner "Arroganz" :D : Ich hab nur reagiert und außerdem eine Tatsache geschildert. Ich HABE an die 100 Tracks produziert. Ich hab ja nicht behauptet, daß die alle so toll wären, wobei ich mit dem Wissen von jetzt auch oft noch alte, schlechte Tracks verbessern konnte. Etwas professioneller kann ich es erst seit Sommer 2005, hab aber schon weit frühere Erfahrungen damit gemacht. Ohne fremde Hilfe, würde ich wahrscheinlich auch jetzt noch vor dem Programm sitzen und nicht mal wissen, wie man die virtuellen Instrumente mit den Spuren im Arrangement verbindet. :D Die Bedienungsanleitung hat mir da auch nicht viel weitergeholfen. Cubase ist extrem kompliziert, bis man irgendwann die Grundlagen gecheckt hat, finde ich. Aber WENN man es dann kapiert hat, sind einem kaum Grenzen gesetzt (na ja, außer bez. der Lautstärke :D )
Und ich stecke schon ziemlich voller Ideen, was Sound und Literatur angeht. Da fließt schnell mal was in Tastatur und Cubase. :) Und gerade bez. elektronischer Musik gibt es da ja so viele Stile und Möglichkeiten.

Apropos Cubase: Wie siehts eigentlich mit der Differenz zwischen den Versionen aus (Cubase 1, 2, 3...). Kann man bei neueren Versionen eine höhere Gesamtlautstärke erreichen, oder ist da einfach generell irgendwann eine Grenze erreicht? Weiß jemand Bescheid?

OK, das wars dann wohl erstmal.

Euer (frustrierter) Hidden Raver! :)
 
Wenn du so viel lesen wie schreiben würdest, wärst du schon um Lichtjahre weiter.

Sorry, wollte keinem quer kommen
 
Ich hab doch durchblicken lassen, daß ich auch Schriftsteller bin. :D Fantasy und Science-Fiction/Action, aber leider keine Tontechnik.

Und ich bin hier, um meine noch vorhandenen Wissenslücken (ich würde mich als "Fortgeschrittener" bezeichnen- nicht Anfänger, nicht Profi), eventuell füllen zu können, und dachte, dies könnte ein richtiger Ort dafür sein. ;)

Da fällt mir übrigens noch ne gute Idee ein: Wir sollten mal die Aktion "Leisere Welt" ins Leben rufen! :D

Guten Tschüß!
 
Yo, ich komm dir jetzt mal blöd:
Du hast in ein paar Jahren 100 Tracks produziert: RESPECT
Du bist der selbsternannte Cubase Gott: RESPECTRESPECT
Und schriftstellern kannst du auch: HOLLA DIE WALDFEE EIN ECHTES MULTITALENT; SOZUSAGEN DER DIETER BOHLEN DES TECHNO

Ich empfehle dir immer noch: LESEN LESEN LESEN. Technik hat so ziemlich nix mit Philosophie oder Freud´s XXXkomplex zu tun, sondern ist etws Rationales, was man sich Millimeter um Millimeter, Hirnwindung um Hirnwindung, erarbeiten muss. Also nomma: L E S E N U N D A U S P R O B I E R E N. Durch viel schreiben, hat noch keiner nen "lauten";)) Track produziert.

MFG Farni
 
Hidden_Raver schrieb:

Apropos Cubase: Wie siehts eigentlich mit der Differenz zwischen den Versionen aus (Cubase 1, 2, 3...). Kann man bei neueren Versionen eine höhere Gesamtlautstärke erreichen, oder ist da einfach generell irgendwann eine Grenze erreicht?

Bei 0dBFS ist Schluss ...
 
kann mich da nur farni anschließen: jung, schreib hier nicht so ellenlange beiträge, sondern lies etwas fachliteratur!

kurz und auf den punkt: es gibt kein tool, was [g=99]clipping[/g] "verhindert", das ist technisch unmöglich. mymag verändert den sound und verzerrt, weil es ein bandsättigungsplugin ist. das SOLL so. das, was du erreichen willst, kannst du nur mit einem stinknormalen kompressor erreichen. allerdings wirst du nie an die lautstärke kommen, die du haben willst, denn dafür ist mit 100%iger sicherheit a)dein mix zu schlecht, b)dein kompressor zu schlecht und c)deine erfahrung in diesen sachen nicht ausreichend.


lies das buch von thomas sandmann. DYNAMICS ist dein stichwort. hier im forum wird dir niemand helfen können, weil das thema ewig komplex ist und es schlicht und ergreifend zu müselig ist, jemandem etwas von grund auf zu erklären, der nicht die bereitschaft mitbringt, sich grundlagen selbst anzueignen.
 
in ein paar Jahren 100 Tracks produziert.
selbsternannte Cubase Gott.
und schriftstellern auch.

ich finde dich einfach GENIAL!

bei so viel power sollten wir dir fragen stellen.
sollte ich ein paar fragen haben, dann komme ich auf dich zu.
das so ein genie auf hr ist, kann ich gar nicht gleuben.
:D



mfg DJ Tommy M

p.s.
fmo war bis jetzt noch nie frech oder arrogant!
 
fmo schrieb:
Bei 0dBFS ist Schluss ...



Glaubst du wirklich das sich das schon rumgesprochen hat?
Ich warte ja nur bis der erste Hrler
(wahrscheinlich ein Beatz-Producer,)
0 db RMS schafft :D
 
Hi,
zu deiner ursprünglichen Frage: "wie kriege ich einen Take so laut wie möglich" mal eine ganz grundlegende Erklärung. Diese kannst du dann über Fachliteratur, Postings anderer Mixing-Götter o.ä. beliebig erweitern:

1. Die Aufnahme selbst muss stimmen. Das heisst, sie muss über die Vorverstärkung des Signals gut ausgepegelt sein. Gerade so laut, dass die lauteste Stelle nicht über 0 Dezibel schlägt. So vermeidest du [g=99]Clipping[/g].

2. Da Punkt eins sauschwer zu meistern ist, benutze doch mal die "[g=34]Normalisieren[/g]" Funktion. Diese hebt das ganze Signal (das bis jetzt unverzerrt sein sollte) solange an, bis es an die eingestellte Grenze schlägt. Z.B. bei 0 db oder -3 db oder so, ganz nach Laune.

3. Jetzt hast du eine prima Grundlage für den Einsatz eines Kompressors. Danach liegt im Extremfall das ganze Signal (also dein Vocal-Take) jetzt bei knapp unter 0 db (was kaum machbar ist). Und lauter gehts nunmal nicht mehr.

4. Hier ist jetzt Platz für (Psycho)-Effekte, die dir das ganze lauter vorkommen lassen, als es ist. Dazu gehört vor allem gutes EQing des ganzen Songs!

Ciao,
Mo
 
Mominator schrieb:
2. Da Punkt eins sauschwer zu meistern ist, benutze doch mal die "[g=34]Normalisieren[/g]" Funktion. Diese hebt das ganze Signal (das bis jetzt unverzerrt sein sollte) solange an, bis es an die eingestellte Grenze schlägt. Z.B. bei 0 db oder -3 db oder so, ganz nach Laune.

und genau aus diesem grund sollte man fachliteratur lesen, anstatt im forum auf selbsternannte mixing-götter zu hören.

[g=34]normalisieren[/g] bringt rein gar nichts. wenn man die aufnahme vernünftig aussteuert (dabei muss man nicht an der 0db grenze kratzen, [g=284]headroom[/g] ist was positives!), dann braucht man diese funktion nicht.
der grund für eine gute aussteuerung des signals ist wenig rauschen und größtmögliche [g=4]dynamik[/g]. wenn man ein signal normalisiert, macht man aber das rauschen ebenfalls lauter, und die [g=4]dynamik[/g] bleibt sowieso, wie sie ist. alles, was man erreicht, ist eine verkleinerung des headrooms, und dann ist man ruckzuck wieder im roten bereich.

aber okay, das aussteuern ist ja wirklich soooo sauschwer, anstatt mich da mal 5 minuten hinterzuklemmen mach ichs auch lieber so. und eröffne dann threads wie diesen, wenns clippt...
 
human_ray schrieb:
Ich warte ja nur bis der erste Hrler (wahrscheinlich ein Beatz-Producer,) 0 db RMS schafft :D

Geht schon: 0dbfs reiner Rechteck!
 
Mominator schrieb:
1. Die Aufnahme selbst muss stimmen. Das heisst, sie muss über die Vorverstärkung des Signals gut ausgepegelt sein. Gerade so laut, dass die lauteste Stelle nicht über 0 Dezibel schlägt. So vermeidest du [g=99]Clipping[/g].

Eben nicht bis auf 0 dbfs!
Der mittlere Aufnahmepegel sollte bei 0dbVU sein was -18dbfs entspricht um eben [g=284]Headroom[/g] zu haben und dadurch keine Uebersteuerung der Plugins oder Mixbusses zu bekommen.

2. Da Punkt eins sauschwer zu meistern ist, benutze doch mal die "[g=34]Normalisieren[/g]" Funktion. Diese hebt das ganze Signal (das bis jetzt unverzerrt sein sollte) solange an, bis es an die eingestellte Grenze schlägt. Z.B. bei 0 db oder -3 db oder so, ganz nach Laune.

Den Punkt hat ja Vironnimo abgehandelt.
Mein Vorschlag: Wer [g=34]Normalisieren[/g] vorschlaegt oder es gebraucht wird nicht unter ein Ohr abschneiden bestraft (sogennante Audio Scharia).

3. Jetzt hast du eine prima Grundlage für den Einsatz eines Kompressors. Danach liegt im Extremfall das ganze Signal (also dein Vocal-Take) jetzt bei knapp unter 0 db (was kaum machbar ist). Und lauter gehts nunmal nicht mehr.

Die Grundlage ist (wenn du das obere so gemacht hast) das dein Kompressor schon klippt wenn du ihn nur einschaltest.

4. Hier ist jetzt Platz für (Psycho)-Effekte, die dir das ganze lauter vorkommen lassen, als es ist. Dazu gehört vor allem gutes EQing des ganzen Songs!

Hier kannst du also mit Breiter, Tiefer, Hoehermacher deinen Mix komplett ruinieren.
Und ein EQ gehoert bestimmt nicht an dem Schluss der Kette.
 
Ich ignorier jetzt mal das geflame :)
Also es ist schwachsinn seinen track nur noch "lauter" zu machen, weil professionelle Produktionen laut sind.
Eine gewisse Grundlautstärke sollte dabei sein, türlich, aber wenn man eben noch nich das Know How und die Technik hat, maximalen Pegel mit gutem Sound zu haben muss man eben Kompromisse machen - und die liegen bei mir garantiert nicht im Sound.
Es gibt nix schlimmeres als laute Songs ohne Leben. Hör dir einfach mal das "Friend or Foe" album von Blackmail an - da ist das der Fall, gute Lieder, aber mies gepresster und komprimierter Sound, welcher auch schon zum Teil clippt. Find ich richtig schade, weil der Mix an sich nicht schlecht ist.
 
@ Vieronnimo und Wolfgang
Danke, mit Anworten dieser Qualität hatte ich gerechnet. An euch Vollprofis waren meine Tipps nicht gerichtet.

@ Hidden-Raver
Mit meinen Tipps bekommst du deine Aufnahme laut, und zwar mit einfachsten Mitteln. Lass dir da mal nichts miesmachen.
Wenn du dann tiefer eingetaucht bist, kannst du ja weitere Ratschläge hier im Forum suchen.

Ciao und viel Erfolg,
Mo
 
ich bin wirklich alles andere als ein profi, aber wo ist die logik, sich zu anfang völlig sinnlose sachen anzugewöhnen?

ein signal richtig auspegeln ist entgegen deiner behauptung NICHT schwer, das kann selbst der blutigste anfänger. man muss nur 5 minuten länger probieren und drehen. das signal ist dann genauso laut, als wenn man normalisiert (und dabei [g=284]headroom[/g] läßt, was man wirklich tun sollte) - nur, dass man eben mehr [g=4]dynamik[/g] und weniger rauschen hat.

zu anfang [g=34]normalisieren[/g], weil es einfacher ist, das ist wie erstklässlern erzählen, sie sollten erstmal so schreiben, wie sie wollen, rechtschreibung könnten sie später noch lernen.
 
Die Dinger hab ich immer dann eingesetzt, wenn eine Spur immer noch viel zu leise war, obwohl alle Regler schon oben waren (da war ich aber weit vom [g=99]Clipping[/g] entfernt).
kompressor als [g=105]gain[/g] regler verwendet? jeder kanal hat oberhalb vom fader, rechts vom phasenschalter, einen eingangsverstärker mit dem du fast 50db lauter machen kannst.
 
Hab jetzt schon paar Threads zu dem Thema gelesen, und als erstes kommt fast immer: Pack halt nen Limiter drauf oder so.

Ist zwar auch n Aspekt um an die Lautheit von kommerziellen Produktionen zu kommen, aber was meistens vergessen wird ist, dass da noch ne ganze Reihe anderer Sachen wichtig sind.

Nämlich:
Der Mix muss muss stimmen!
Wahrgenommene Lautheit hängt auch mit Frequenzverteilung zusammen.
Schau dir mal ne kommerzielle Produktion in nem Frequencyanalyzer an und vergleiche mit deinem Track.
Also von Anfang an Wert auf die ausgewählten Samples und die verwendeten Sounds legen, dass muss sich alles gut in den Mix einfügen, um eine ausgewogene Frequenzverteilung zu erreichen. (Der Equaliser ist dein Freund!) :)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben