Wie komponiert/produziert ihr eure Songs?

  • Ersteller Ersteller Arny
  • Erstellt am Erstellt am
ISt meist eine Symbiose aus Thematik und Melodie wobei letztgenannte die Struktur vorgibt.

Der Text lässt sich leichter anpassen.

AUsgangspunkt:
Plastiksaitengitarre, die Akkorde kommen dann so irgendwie.
 
Meine Ideen & Spielereien lasse ich einfach lange reifen.

Nachdem ich mir die Fragmente oft genug selbst angehört habe fallen mir die Stärken (Schwächen) auf und baue sie aus (eliminiere sie). Manche Songideen sind Jahre alt, bevor ich sie vertone.

Melodien, Variationen & Steigerungen schüttel ich quasi aus dem Ärmel, das macht wohl die Übung.

Aber die Stimmung muß stimmen.

Ich bin der festen Überzeugung, daß die besten Lieder aus Schmerz geboren werden müssen, von mir auch ehrlich empfundener Haß... Songs durchwirkt mit geheuchelten Emotionen sind keine Kunst, man hört es sofort heraus.
 
am besten gelingen mir Songs aus meiner Sicht, wenn ich quasi eine Refrainzeile im Kopf habe, zur der ich binnen Sekunden dann auch eine Melodie finde. Habe aber auch schon eigentlich gleichzeitig Zeile und Melodie im Kopf gehabt.
Sind oft nur ein zwei Takte, die aber dann songprägend sind.

Habe aber auch schon nur mit Text anfangen oder nur Playback.

Meistens ist es bei mir jedoch eine Annäherung von Text und Melodie bis sie auf einer "Linie" liegen.
 
Knochensalat schrieb:


Ich bin der festen Überzeugung, daß die besten Lieder aus Schmerz geboren werden müssen

Hmm das glaube ich nicht...das ist sicher eine große Motivation, Emotionen musikalisch umzusetzen, aber es gibt sicher auch viele andere Themen, die nicht schmerzhaft sind, die zu guten Songs führen können. Liebe oder Themen, von denen man überzeugt ist, können ebenso zu den "besten Liedern" führen.

Aber alte Ideen wieder neu aufzugreifen ist sicher auch ein probates Mittel, alten Songs neues oder sogar besseres Leben einzuhauchen. Habe ich gerade heute erst wieder erlebt, als ik meinen Ordner mit alten Ideen durchhörte. Kann manchmal nen echter Reiz sein.
 
Ich bin der festen Überzeugung, daß die besten Lieder aus Schmerz geboren werden müssen, von mir auch ehrlich empfundener Haß... Songs durchwirkt mit geheuchelten Emotionen sind keine Kunst, man hört es sofort heraus.

Ich glaub, da stimme ich zu.

Melodien fallen mir beim Klimpern auf dem Keyboard ein oder manchmal auch spontan beim Autofahren etc.
Zum Glück hat mein Handy eine Diktiergerätefunktion, so kann ich den Geistesblitz schnell einpfeifen oder brummen ;)
Selbst ein Fläschchen Jever tut sein Übriges.
 
Also es ist meiner meinung nach leichter erst das instrumental fertig zu machen und dann den text dazu zu schreiben, weil es leichter ist, sich darin zu orientieren. Andersrum ist es schwerer (zumindest bei gesang), weil mann die tonhöhe noch ermitteln muss... soviel zum freitag nacht :)
 
@HipHopMacher: Dann habe ich mich durch deinen Namen irreführen lassen. ;)
 
Ist bei mir auch unterschiedlich. Früher habe ich immer mindestens 'ne [g=422]Gitarre[/g] oder das Klavier dazu gebraucht. Heute fallen mir oft z.B. beim Joggen spontan Textzeilen mit Melodie ein, die ich dann versuche nur im Kopf weiterzutexten/ komonieren. Natürlich muss dann sofort zu Hause ein Instrument her und der PC an, um die Idee aufzunehmen. Was richtig gut ist, ist meiner Meinung nach Songwriting im Team. Dabei habe ich sowohl schon Texte von Mitmusikern vertont, als auch Instrumentalstücke mit Text versehen. Die Feinarbeit macht man dann zusammen. Wahrscheinlich haben Lennon/ Mc Cartney und andere auch oft so geschrieben (kann ich mir jedenfalls vorstellen). In letzter Zeit ist es mir auch ein paar mal gelungen, Melodiefragmente/ Riffs aus älteren Ideen in neu geschrieben Songs einzubauen und sie dadurch interessanter zu gestalten.
 
Wenn ich das Stück komplett selber einspiele, spiel ich so lange auf meiner [g=422]Gitarre[/g] oder dem Keyboard rum bis ich nen runden [g=415]Loop[/g] hab und bau dann die anderen Instrumente darum auf. Text kommt danach.

Beim Sampling hör ich so lange alte Jazz/Funk Platten (Was an sich schon Spaß macht), bis mir ein brauchbares Sample auffällt, das dann ausgeschnitten und auf eine MPD Taste gelegt wird. Wenn alle 16 Tasten voll sind geht der Prozess wie ich ihn oben beschrieben hab los ;-)
 
Wie schon jemand sagte:"Viele Wege führen nach Rom..."

Eingebung ist meiner Meinung nach das beste Rezept. Ich habe manchmal eine Melodie, manchmal einen Text, der mich voran bringt. Baue das Ganze aus und höre und/oder spiele das Ding solange, bis ich entweder selbst überzeugt davon bin oder es in die Tonne kloppe.

Ein "Patentrezept" gibt es meiner Meinung nach nicht...jeder muss da seinen eigenen Weg finden. Hauptsache es kommt von Herzen und aus der Seele und gefällt auch Leuten, die sich mit Deiner Mucke identifizieren können. ;)

Einen Song zu machen, wenn man z. B. Hip-Hopper ist, der Rock n Rollern gefallen soll, ist natürlich sehr schwierig...vorausgesetzt, dass man ihn - den Song - selber "rüber bringen" will. Anders ist es bei professionellen Komponisten, die nur darauf achten, das sie genug Umsatz machen und am "Gesamtkonzept" nicht sonderlich interessiert sind. Ist aber auch ne Einstellungssache... :roll:

Ich persönlich, der ich meine Songs auch selbst performen will, setz mich mit ner Flasche "Roten" an meine "Maschine", [g=422]Gitarre[/g]...was auch immer...und fange einfach an und mach solange weiter, bis mir das richtige "Ding" einfällt und selbst auch gefällt. Ich wäre kaum in der Lage, eine Song anzubieten, von dem ich nicht selbst überzeugt wäre...ich bin doch kein Autohändler !!! :D

So rock on!!! :rock: :headbang:
 
Ich habe meistens das Arrangement für eine Strophe,
einem Refrain oder Beidem im Kopf, mitsamt verschiedener
noch wirrer Ideen jeweils für Harmonien, Basslinie, Gesangsmelodie usw.

Bevor ich keinen Songtext habe, fange ich nicht an, aufzunehmen.

Im Studio spiele ich dann erstmal die Stimmen, die ich im Kopf habe :D ein
und nehme den Gesang auf. aber alles erstmal pilotmäßig quick&dirty.

Danach geht's dann daran, aus jeder Pilotspur n Kunstwerk zu machen,
dafür muss man sich dann viel Zeit nehmen. Jede Pilotspur muss
pedantisch sauber nochmal neu eingespielt und ausgetauscht werden.
Erst dann hat man cooles Ausgangsmaterial, über das man dann beim Mischen
nicht so abkotzt.

Das Abmischen und kreative Arbeiten mit Effekten ist dann am Ende
die Belohnung :)
 
Also ich mache die ganze geschichte schon sehr lange als Hobby und habe schon einiges aufgenommen und habe noch viel in der Tasche...

Was ich allerdings nie verstehen konnte, wie jemand einen Text schreibt und dann die Musik...

Ich habe immer an der [g=422]Gitarre[/g] oder am Keyboard Songs erfunden, oder sogar am Baß oder am Drumset...

Wenn man mal ans Keyboard geht und Akkorde spielt, dann mal nen´anderen Sound nimmt kommt man wieder auf ganz andere Ideen...dort wird die Kreativität unheimlich angeregt (meiner Erfahrung nach)....

Spiel mal am Drum einen Beat, das könnte der Anfang eines Songs sein, genauso wie am Baß...

So mache ich es immer wenn ich echt auf nichts komme....

Manchmal muss man auch einfach mal ein paar Tage Pause machen und dann wieder richtig "Bock" drauf haben, dann können die Ideen nur so sprudeln....
 
Rumklampfen bis was hörbares rauskommt und damit herumspielen :D

Manchmal drängt sich mir auch bei irgendeiner monotonen Beschäftigung (Stichwort: Zähneputzen) ein Riff, eine Melodie, ein Text, ein Rhythmus oder wasauchimmer auf. Wenn ich es grad zur Hand hab nehm ich das dann mit nem kleinen Diktafon auf (das ich praktischerweise unterwegs auch als Uhr benutze, kann ich mir meinen genialen Kram überall und jederzeit anhörn hrhr). Wenns um Gitarrenriffs/melodien geht versuch ich anschließend, das Ding in Powertab zu schreiben und spiel dort noch weiter damit herum. Dann bastel ich mir [g=118]Bass[/g] und Drums dazu, soweits mir möglich ist, und schreib noch nen Text, wenn mir einer einfällt.

Und wenn das Ganze mal im Rollen ist, kommen sowieso ständig neue Ideen, wie man es noch besser machen kann. Find ich zumindest :)
 
Als HRler neigt man oft dazu, sich zuerst ein (nicht selten auch zu dickes) Arrangement zu bauen, bevor man sich um den Kern des Songs kümmert.
Meine Herangehensweise ist inzwischen, dass ich sage "ein guter Song ist nur dann gut, wenn er auch ganz einfach nur mit Akustik-[g=422]Gitarre[/g] funktioniert". Also komponiere ich das meiste inzwischen einfach nur mit simplen Gitarrenakkorden und Gesang / Text.
Das Arrangement ist das, was am flexibelsten ist an einem Lied. Was aber dem Hörer am wichtigsten ist und am meisten Wirkung hat, ist immer noch die Aussage und Gesangsmelodie, kombiniert mit passenden Akkorden / Harmonien.
Ob man daraus dann einen elektronischen, rockigen, Klavier-mäßigen, akustischen oder metalligen Song macht, ist hinterher für mich persönlich völlig frei bzw. einen guten Song stilmäßig umbauen ist nicht das große Problem. Das größere Problem ist, eine Basis zu haben, die ordentlich ins Ohr wurmt.

Und da ist es definitiv so, dass ich oft Probleme habe, wenn ein Arrangement schon vor dem Gesang / Text gegeben ist. Das kann funktionieren, in vielen Fällen führt es aber dazu, dass man eingeengt ist vom komponieren her und nie ganz das raus kommt was man eigentlich will.

Auch bin ich früher durch "zuerst Arrangement bauen" oft in die Situation geraten, dass ich ein "Mords-Instrumental" hatte, dass aber dann schnell in sich zusammen gefallen ist wie ein wackeliges Kartenhaus wenn es um die Frage "und was willst du nun mit dem Lied eigentlich ausdrücken?" ging.
 
//edit:

//eine gute nachricht, freunde!

// ich präsentiere euch den pseudo-code zu meinem projekt "create-super-hit"

bool create_massive_beat () {
bool massive_drum_loop = 0; // 1 = klingt geil
bool massive_bass-sound = 0; // 1 = klingt geil
bool massive_16bars = 0;

while(massive_drum_loop != 1){
create.massive_drum_loop();
}; //es gibt tage, da bastel ich nur drums

while(massive_bass-sound != 1){
create.massive_bass_sound();
}; // es gibt tage, da bastel ich nur [g=118]bass[/g]-sounds

if (massive_drum_loop == 1 && massive_bass-sound == 1){
massive_16bars = create.massive_16bars(massive_drum_loop, massive_bassline);
};

richtiges_projekt_starten(massive_16bars);
}

//...

int richtiges_projekt_starten(massive_16bars) {
create.melodie();
add.ambient();
create.arrangement();
mix.track();
master.track();
make.net-release();
if(get.a_famous_superstar() == 1){
return(lots_of_money);
};
}
 
Boah, NSP - echt jetzt!

Dein Script ist Murx.

Krieg ständig nen Compile-Error mit cygwin.

Bitte auf v2.0 updaten!


Achja, ich setz mich mit meiner [g=422]Gitarre[/g] hin und klimpere einfach herum. Wenn man das lange genug macht, zeichnen sich mit der Zeit die guten von den schlechten Ideen recht deutlich ab :)
 
1. pseudo-code
2. ist das ansi-c und kein bash
8)
 
Also ich hab da ein Projekt in [g=539]Cubase[/g] eingerichtet wo ich die ganzen "schnellen Ideen" aufnehme. Ein [g=116]Mikrofon[/g] steht bei mir immer einsatzbereit neben dem Rechner. So brauch fast nur "auf den Knopf zu drücken" wenn mich ne Idee überkommt.
Dann arbeite ich das ganze aber erst (weitgehend ohne Computer) zu einem Song aus, der mit Gesang und [g=422]Gitarre[/g] oder Kla4 schonmal passt.
Dann erst nehme ich den Song als eine Art Leitspur auf und fange meist mit den Drums gefolgt vom [g=118]Bass[/g] an ein Arrangement aufzubauen. Dann kommen die Harmonieinstrumente und die Feinheiten. Die Leitspur kann natürlich noch geändert, geschnitten und anders zusammengesetzt werden. Die Leitspur wird aber zum Schluss gelöscht und der Gesang nochmal sauber aufgenommen.
 
bei mir kommt es darauf an wie ich gerade Bock habe, meistens fange ich dann mit den Drums an und dann die melodie oder ich baue erst eine Melodie und dann die Drums, je nach Gefühl und Inspiriation.
 
hey arny;)
mach dir nicht zu viele gedanken!

Arny schrieb:


Meine bessere Hälfte meint, dass man doch aber erst eine Idee vom
Inhalt haben muß um dem entsprechend die Musik darüber zu legen.


Gruß Arny

was deine frau sagt, ist ja nicht unbedingt falsch - jedoch -
wer sagt denn, dass genau diese reihenfolge wichtig und richtig sein muss?!

ich schreibe seit über 20 jahren eigene songs und bei mir läuft und funktioniert das so:

ich habe ein songgerüst und ein paar text - phrasen, die ich gut finde und die zur gesamtstimmung passen.

bis zu diesem punkt existiert nur eine gesangs - pilotspur, teilweise sogar mit phantasie englisch/deutsch. hauptsache ist dann, die silbenzahl passt zur melodie.

erst wenn der song als rough mix steht, gehe ich an die finale textversion.
das hat viel mit intuition und gespür für musikalische stimmungen zu tun.

wie dein song letztendlich entstanden ist, bleibt absolut sekundär.
wenn er funktioniert, hast du es richtig gemacht.

interessant wäre zu wissen, wie deinen frau zu ihrer aussage kommt?
was ist denn ihre kritik an deinen songs?
wenn das von dir genannte die einzige ist: layback and relax.

lg, ewert
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben