Darth Fader
Überschätzte Legende
- Registriert
- 03.10.22
- Beiträge
- 593
- Reaktionen
- 163
- Punkte
- 1.160
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Sie klingen wie Auslöschungen im Frequenzband.Man sagt bei micscreens ja dass sie kammfilter erzeugen können durch die nahe Reflexion. Daher auch meist in den Tiefen Frequenzen hörbar.
Aber wie klingen die denn überhaupt ?
Woher weiß ich, ob ich kammfilter in meiner Aufnahme habe.
Vielleicht hat auch jemand Beispiele ? Lg
Wird zu einem Signal eine zeitverzögerte Kopie desselben addiert, entsteht ein kammgefiltertes Signal.
So ist es. Oder in der 1 qm Hip-Hop-Vocal-Booth. Das Ende vom Lied ist dann, das mit mindestens 10 Bändern am EQ schmalbandig irgendwas rausgedreht wird, um die Probleme vermeintlich zu fixen, was natürlich nicht funktioniert. Statt nasal und topfig klingt es dann am Ende leblos und dünn.Ich würde am ehesten sagen, dass es "topfig" und "nasal" klingt. Bei verzerrten Gitarren in zu kleinen oder schlecht gedämmten Räumen kann man das recht gut und auch relativ häufig hören, weil die Art von Signalen das sehr gut offenbaren.
Ok, dann ist es wohl die zeitliche Verzögerung durch anderweitige Reflexionen, dass das Mikrofon einfach zu nah an einer (Decke Seiten-Wand ect. ) immer noch reflektierenden Fläche positioniert ist.Metallisch sind die Kammfilter beim Micscreen nicht, sie sind einfach nur komisch in den unteren Mitten/oberen Bässen. Kann ich nicht genauer beschrieben, das Resultat ist das sich das Vocal nicht mehr vernünftig einbetten lässt. Entweder es klingt zu knöchern oder mumpfig, es spricht nicht mehr gut auf EQ an in den genannten Frequenzbereichen.
Ne, das ist der reflection Filter selbst. Der reflektiert im unteren Mitten Bereich. Das erzeugt Kammfilter. Da sie aber nicht in den Mitten und Höhen sitzen, klingen die nicht metallisch sondern einfach anders schräg/schlecht.Ok, dann ist es wohl die zeitliche Verzögerung durch anderweitige Reflexionen, dass das Mikrofon einfach zu nah an einer (Decke Seiten-Wand ect. ) immer noch reflektierenden Fläche positioniert ist.
Nun gut wir benutzen so ein Ding nicht, unsere Studioräume sind eingemessen und haben keine reflektierenden Flächen, im Aufnahmebereich kann das nur passieren, wenn wir mit mehreren Mikrofonen mit Phasenverschiebungen zu kämpfen haben, dann kommt es zur konstruktiven oder auch destruktiven Interferenz, je nach Ort der Überlagerung.Ne, das ist der reflection Filter selbst. Der reflektiert im unteren Mitten Bereich. Das erzeugt Kammfilter. Da sie aber nicht in den Mitten und Höhen sitzen, klingen die nicht metallisch sondern einfach anders schräg/schlecht.
Ein Tonmeister hat uns erklärt, dass diese Screens besonders in den Höhen Reflektionen reinbringen und findet die gar nicht gut. Tiefen werden angeblich nicht gefiltert und kommen trotzdem rein, weil der Schirm zu klein ist, wegen Wellenlänge.Man sagt bei micscreens ja dass sie kammfilter erzeugen können durch die nahe Reflexion. Daher auch meist in den Tiefen Frequenzen hörbar.
Man kann die Sinnhaftigkeit solcher Screens durchaus hinterfragen. Verwendet man eine Niere, wird rückwärtiger Schall ohnehin ausgeblendet. Blieben noch die Seiten. Wenn man dort Screens aufstellt, dürften die Reflexionen nicht weiter ins Gewicht fallen, da sie in eine andere Richtung als das Mikro gehen. Ansonsten: je näher man das Mikro bespricht, desto leiser sind im Verhältnis die Reflexionen. Das bedeutet wiederum, dass der Kammfilter vernachlässigbar wird.Ein Tonmeister hat uns erklärt, dass diese Screens besonders in den Höhen Reflektionen reinbringen und findet die gar nicht gut. Tiefen werden angeblich nicht gefiltert und kommen trotzdem rein, weil der Schirm zu klein ist, wegen Wellenlänge.
Die Kammfilter klingen blutleer, ausgelaugt, matt, kraftlos, unausgeglichen, unruhig, manchmal bedrohlich (aufgestaute Bassfrequenz), künstlich (boing!), nervig, penetrant ("ääähhhh").Aber wie klingen die denn überhaupt ?

Die Kammfilter klingen ... manchmal bedrohlich (aufgestaute Bassfrequenz), künstlich (boing!), nervig, penetrant ("ääähhhh").![]()
In der klassischen Ausstellung sind die Mikros im Mic Screen montiert und der Vokalist erzeugt immer stärkere Kammfilter, je dichter er an das Mikro und somit auch an den Micscreen geht. Die sind ja abgerundet, das wirkt in den betreffenden Frequenzen fast wie ein Parabolspiegel. Ich beziehe mich hier auf den SE micscreen. Hatte ich alles schon vor Ewigkeiten selbst ausprobiert, absolut unbrauchbar die Dinger.Man kann die Sinnhaftigkeit solcher Screens durchaus hinterfragen. Verwendet man eine Niere, wird rückwärtiger Schall ohnehin ausgeblendet. Blieben noch die Seiten. Wenn man dort Screens aufstellt, dürften die Reflexionen nicht weiter ins Gewicht fallen, da sie in eine andere Richtung als das Mikro gehen. Ansonsten: je näher man das Mikro bespricht, desto leiser sind im Verhältnis die Reflexionen. Das bedeutet wiederum, dass der Kammfilter vernachlässigbar wird.