Wie kleine Labels Songwriter zur Kasse bitten!

  • Ersteller HH-songwriter
  • Erstellt am
Hatte jetzt grad ehrlich gesagt keine Lust, mir alles durchzulesen, deswegen wenn was doppelt ist, sorry!

Die von dir zitierte "Musikmangerin" hat dem Grunde nach Recht... bei kleinen Labels, die -wie hier vermutlich- einen Bandübernahmevertrag über eine bestimmte Tonaufnahme schließen wollen, verlangen keine Vorkasse.

Du musst das auch so sehen: die wollen was von dir! Da viele dubiose Labels wissen, dass es des Künstlers größter Wunsch ist, einmal eine VÖ zu haben, beanschlagen sie intransparente Preise für Leistungen, die sie garnicht so wirklich benennen können...

Normalerweise läuft es bei kleinen VÖ so ab, dass du einen bestimmten Anteil am Händlerabgabepreis erhälst und dies so berechnet wird, dass das Label darüber seine Aufwendungen wieder hereinbekommt... Gerade beim Bandübernahmevertrag leistet das Label an sich ja garnicht mal viel, sodass auch dein Anteil entsprechend hoch ausfallen sollte (gerade bei non-physischen VÖ!!!!)...

Alles andere fällt in den Risikobereich des Labels...
Labels, die anders vorgehen soll es geben, den solltest du aber nciht deine Unterschrift schenken!
 
Hatte jetzt grad ehrlich gesagt keine Lust, mir alles durchzulesen, deswegen wenn was doppelt ist, sorry!
Das heisst, es geht Dir nur um Folgendes:

"Hauptsache ist doch, das was geschwätzt wurde!"

:(
 
Also das man als Künstler in Vorleistung gehen soll/ muss, habe ich ja noch nie gehört.
Das Label will ja etwas von dir.

Mein Tipp: Ganz klar. Finger weg bei allem was mit Vorleistung zu tun hat. Reine Abzocke.
 
Ich glaube, hier unterliegen immer noch viele Wunschträumen und dem plumpen Hörensagen.

Grundsätzlich ist eine Band erstmal ein Unternehmen, nichts anderes und im Biz geht NUR um Geld um nichts anderes.

In Vorleistung...wie sich das anhört...ich glaube viele hier haben noch nie was von 360 Grad Deals und sowas gehört.

JEDES Label arbeitet mittlerweile KOMPLETT risikofrei und holt sich JEDEN Cent, der für eine Band in irgendeiner Form ausgegeben wird wieder zurück, wenn sie ihn überhaupt noch im Vorfeld auslegt.

Das Label will rein gar nichts vom Künstler (mehr) ausser seinem Geld....was glaubst du, wieviel Bands nach tollen Deals dem Bankrott Nahe waren, weil sie mit Rückläufern usw bombardiert wurden.

Somit muss dir auch das Pay-to-Play Prinzip klar sein (was je nach Genre mehr oder weniger ausgeprägt ist) dass sich der Künstler für Touren usw "einzukaufen hat" blah blah blubb....Ohne Knete keine Fete...so siehts nunmal aus.

UND...man sollte sich klar sein, dass ohne ein gewisses Budget NICHTS mehr machbar ist. REINE Online Promo bringt nichts, bzw kaum was, dazu müssen immer noch herkömmliche Print Magazine her und die kosten ihr Geld.

N paar hundert Euro für EIN Mag mit einem Bericht usw sind da gar nichts und wer fährt das wieder durch CD-Verkäufe (über den Handel) ein, wenn nichts weiteres geht? Zumal du wenn dann auch STÄNDIG und überall präsent sein musst.

Somit ist der Begriff Abzocke mit Vorsicht zu geniessen...das komplett Biz hat sich in den letzen 20 Jahren ERHEBLICH verändert.
 
Es wird ja heutzutage niemand gezwungen zu nem Lable zu gehen. Nimm dein Zeug auf, stell es ins Internet. Wenn du gerne ne richtige CD haben willst, dann brenn dir doch 50 Stück daheim. Oder lass dir 500 Stück brennen. Und wenns noch was schicker sein soll holst du dir nen Lable-Code bei der GVL (kostet nix) und bist dein eigenes Lable. und dann kannst du für kleines Geld über MPN digital die Radios und die Presse bemustern und auch noch soviele CDs wie du magst an Radios verschicken und an die Presse. Und natürlich die CDs auf deinen Auftritten verkaufen.
Ist alles ganz einfach, dein Geschäft, deine Investition, dein Gewinn.

Grusss

r
 
Gut. Dann ist es wahrscheinlich bei Pop Musik und anderen so.
In meiner Sparte gibt es so was nicht. Und da wird auch Werbung gemacht.
 
Hatte jetzt grad ehrlich gesagt keine Lust, mir alles durchzulesen, deswegen wenn was doppelt ist, sorry!
Das heisst, es geht Dir nur um Folgendes:

"Hauptsache ist doch, das was geschwätzt wurde!"

:(

Deine Anfeindungen kannste dir ine Hosentasche stecken!

Ich glaube, hier unterliegen immer noch viele Wunschträumen und dem plumpen Hörensagen.

Und ich glaube, du irrst dich und/oder hast nicht den einblick in die branche... Das, was der TE hier beschreibt, ist der klassische Fall von einem Versuch eines zwielichtigen Labels, das Risiko des Vertriebs auf den Tonträgerhersteller abzuwälzen... gerade wenn es sich hier um einen klassichen Bandübernahmevertrag handelt, ist das nicht hinnehmbar...
es gibt Konstellationen in denen bestimmte Zusatzleistungen "gebucht" werden über das Label, bspw. handele es sich hier um eine externe marketingagentur u.ä, dann sollten allerdings die vertraglichen regelungen etwas anders als beschrieben ablaufen und das ganze vor allem für den abtretenden (tonträgerhersteller) sehr viel transparenter sein.... außerdem sollten die konditionen stimmen, heißt: welchen anteil sollst du am verkauften musikwerk erhalten?

Nochmal klarstellend: Der Vertrieb ist wirtschaftliches Risiko des Labels!!! Das ist ja vor allem das, was das Label leistet, neben Marketing... wenn das jetzt alles auf dich abgewälst wird, dann kannste dich auch gleich HH-Songwriter Records nennen und alles selber machen!
 
Klingt nach einem Vertriebsdeal. 1000 € für die Promotion ist an sich nicht unüblich. Pressung kostet dann ebenfalls nochmal so viel.

Was mich daran stört ist die Akquise durch das Label. Zwischen den Zeilen wirkt es so, als suchten die einen Blöden, mit dem sie mal eben 3,50 € verdienen können, ohne dass es für irgendwen Sinn macht. Deine Ratlosigkeit tut ihr übriges bzgl. des Verdachts.

An sich ist es aber schon so, dass kleine Labels heutzutage gerne Leistungen an Künstler verkaufen. Bandübernahmeverträge sind da viel riskanter, weil die dann mit ihrem eigenen #### drinstecken, wenns nicht läuft. Geschäftsmännisch normales Verhalten, aber komplett eierlos.
 
@sixstringwarrior: ja wie gesagt, wenn dann sollte das ganze vertraglich transparenter festgehalten werden! zusatzleistungen genau benannt, wie sich was errechnet und kein pauschales "gib mir 1,5k auf die kralle" und ich bezweifel so hohe kosten für einen lediglich non-physischen vertrieb sehr stark! Pressung ist ja unter Vorbehalt, also spielt das ja offensichtlich nicht rein...

Ich finde auch nicht, dass es geschäftsmännisch normales Verhalten ist! Das ist nicht mehr als risikofreies Gelddrucken!
 
Wir haben unser Album (Vermarktung) damals komplett selbst organisiert. 800 CDs pressen lassen, eigenes label, Promotionvertrag, Artwork, Online Einstellung durch zentralen Dienst (kam aus HH, weiss den Namen nicht mehr) der Zugriff auf ca. 800 Downloadportale hatte - gegen Umsatzbeteiligung.

Allein der Promotion Vertrag (Gordeon Music, Berlin) hat um die 1000 Euro gekostet. Dafür haben die aber auch wochenlang Print- und Online Magazine angeschrieben und immer wieder nachgehakt, so dass wir auf eine ordentliche Zahl an Reviews gekommen sind, sowohl im Print- als auch im Online Bereich. Wir haben 14-tägig Excel Listen mit den angefragten Magazinen und deren Antworten erhalten.
Ausserdem haben die dafür gesorgt, dass die Platte in alle kataloge von physischen Vertrieben inkl. der großen wie Saturn oder Mediamarkt reingekommen ist.

Ob's was gebracht hat? Ich würde sagen ja. Unser Suchmaschinenranking hatte sich enorm verbessert (kann jetzt schon wieder schlechter sein, die Band gibt's nicht mehr). Einfach mal "Remington Beach Club" eingeben, da müssten einige Reviews über das Album "Trivial Pursuit Of Happiness" auftauchen. Alle diese Reviews + ca. 20 in Printmagazinen wurden von Gordeon aquiriert. Damit waren wir erstmal zufrieden.
Physischer Vertrieb hat sich absolut NICHT gelohnt.

Im großen und ganzen wüsste ich nicht, ob ich den finanziellen Aufwand nochmals betreiben würde.

Auf jeden Fall nur noch Vinyl pressen, CDs wenn dann nur als Promo Editionen zum Verschenken auf Konzerten. Und halt digitaler Download.
 
Sollte man so ein Angebot annehmen?

Kurz und bündig, AUF KEINEN FALL!!
Wers trotzdem macht, ist selber schuld, wenn er keinen Cent mehr sieht.

Große Labels (majors) hören sich offenbar die eingesandten Demos gar nicht mehr an, schmeißen sie gleich in den Papierkorb.

Ja, die hören sich erstens, nicht alle an und zweitens, wenn sie mal anhören, dann nur die ersten Sekunden und wenns da nicht gleich gut ankommt, fliegt es gleich in den Korb.

Ausserdem rate ich sowieso, nie zu einem Major zu gehen, da ist man kein Musiker mehr, sondern nur mehr ein Produkt. Merketingsachen hin oder her, wer einen Majorvertrag unterzeichnet, verkauft seine Musikerseele. Meine Meinung.

Sinnvoller sei es, Deals mit Indie-Labels zu machen - aber nur mit kleinen, feinen, nicht mit Abzockern.

Könnte schwer werden, die zu finden, aber ist immer noch ein aussichtsreicher Weg.
Und, immer alles schriftlich festhalten, ein guter Tipp!
 
Hinter allem steht ja doch letztlich die Frage, welcher Weg heutzutage der richtige ist, wenn man "bekannt und erfolgreich" werden will. Ich vermute, es ist IMMER auch eine große Portion Glück nötig und eine Art "Händchen", die richtigen Entscheidungen zur richtigen Zeit zu treffen (egal ob mit oder ohne Verlag oder Lable oder, oder, oder). Wenn dieses alles zusammenkommt, kann man eben große Aufmerksamkeit erzielen. Das beste aktuelle Beispiel ist für mich die Geschichte mit Walk off the earth und deren genialem Gotye-Cover auf Youtube, das jetzt mittlerweile auf über 72 Millionen Klicks kommt. SOWAS schlägt ein.

-M

Warum schlägt das ein? Wenn man die Antwort hierauf immer allgemeingültig beantworten könnte, wären wohl viel mehr Bands im öffentlichen Interesse. Aber es läuft eben nicht immer gleich ab. Und ich glaube nicht, dass dieses Video besonders erfolgreich wurde, weil irgendein Lable oder Verlag sich im Vorfeld darum gekümmert hatte, oder? Vielleicht das ja jemand besser als ich und kann noch etwas dazu sagen.

Aber prinzipiell finde ich das bei Walk off the earth cool, dass die bislang offenbar wohl tatsächlich ihr eigenes Ding gemacht haben - ohne Major- oder sonstige Unterstützung. Wie genau, weiß ich auch nicht, aber es zeigt, dass Erfolg via digitale Medien möglich ist.

Allerdings wird man bedenken müssen, dass diese Jungs wohl eine ganze Menge Zeit in ihr Projekt investiert haben. Sonst wäre es nicht gut geworden und dann gäb' es auch keine 72 Millionen Klicks. "Gut und außergewöhnlich" zu sein ist wohl nach wie vor die wichtigste Voraussetzung für den Erfolg (mal abgesehen von den Bohlen-Casting-Kiddies; die werden eben majormäßig gepusht, um den letzten Penny rauszuquetschen .... ob DAS aber tatsächlich ERFOLG ist, ist dann ne ganz andere Frage).

Wie das jetzt mit Walk off the earth weitergeht, interessiert mich sehr. Gibt es da nähere Infos?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
....

Was mich daran stört ist die Akquise durch das Label. Zwischen den Zeilen wirkt es so, als suchten die einen Blöden, mit dem sie mal eben 3,50 € verdienen können, ohne dass es für irgendwen Sinn macht.

.....

Wer versucht das heute nicht?

Manche "Geschäftskonzepte" bleiben hier und dort sowieso völlig im Dunkel...was du sagtest, "eierlos"! ABER, wer hat für andere Dinge noch die Kohle?!

Dennoch, und da muss man gar nicht weit schauen, guck dir den Mist an, den manche so verzapfen, sowas überhaupt auf den Weg zu bringen, vermarkten zu wollen ist schon sowohl "hirn-" als auch "eierlos", weil es oft nicht zu Ende gedacht ist!

Oder man setzt eben an, den Konsumenten als blöde zu verkaufenl! Aber das halte ich für "eierlos"...geiles Wort!


@ Hollander:

Schau dich aber im um, es gibt WEIT schlechtere Bedingungen. als die hier beschriebenen. Und natürlich sollte man davon die Finger lassen! Viele tun aber genau DAS nicht und darauf bauen eben diese Dinge. Ist dasselbe Spiel, dass viele Laptop Heinis meinen, sie seine mit Ciubase Crack nun Produzent, so haben diese Spacken dann mit nem mehr als zweifelhaften Deal nen "Plattenvertrag"....ach ne, ich muss schreiben "Platenfatrach", schlechtes Deutsch gehört dann ja dazu...gins!

MEINER Meinung nach sind die Deals heute aber ALLE weit beschissener, als sie noch in den 90ern oder sonst wann waren!

Eine recht hohe eigene "Beteiligung" (ich nenne das mal so) der Bands ist mittlerweile VÖLLIG normal. Die Zeit der Vorschüsse usw ist ebenfalls vorbei, wenn dann ist dieser auf einem Niveau, der nichtmal für die Produktion usw reicht.

Es gibt einige Labels wo die eigenen Bands nachher sagen, "wir sind froh, dort weg zu sein", das betrifft besonders und insbesondere den Hartwurst Sektor!

Nun muss man aber hier und dort auch sicher die musikalischen Genres zugrunde legen. Dort unterscheiden sich einige mehr, andere wieder weniger.

Ganz im Ernst muss man sich bei manchen "Verträgen" schon fragen, was das überhaupt soll!

Nun muss man aber auch sagen, dass mittlerweile jeder mit etwas Mühe ca 60 Prozent der (ehemaligen) sogenannten Labelarbeit mittlerweile durchaus selbst machen kann, zumal so oder so vermarktungstechnisch einiges den Bach runter geht oder auch dem ambitionierten Mucker offensteht.

Hier und dort kann man aber alleine durchaus schon soviel machen, dass man sich fragt, warum noch n Label. <- das muss und darf man auch so sagen!

Glaubt mal, ich habe seit den 90ern mit Labeln und solche, die es sein wollen zu tun (durch Produktionen, Zusammenarbeit mit Muckern usw) und habe oft ´nen SEHR weiten Bogen mit meinem/ unserem damaligen Zeug drum herum gemacht, bin oft aus Formationen ausgestiegen usw. mich oft gefragt. was dieser Stuss überhaupt soll.
Verträge gab´s viele, eingehalten wurden wenige! Oftmals habe ich mich gefragt ob das nicht schon "sittenwidrig" ist bzw war!

Ich finde es schade, dass oftmals die Individualität der Bands auch bei grösseren Labels NICHT mehr im Vordergrund steht, sondern alles zu absoluten Gleichschaltung (auch soundtechnisch) verdammen.

Da sind auch wieder Hartwurst Labels ´n gutes Beispiel! Bands sind keine Bands mehr, werden auch nicht mehr so behandelt, wie noch vor 10/ 15 Jahren, sondern ein simples Produkt, welches zu deren Geldverdienen da ist!

So oder so...was gibts denn noch an Labels? Weltweit 7 Grosse (sind es überhaupt noch 7) und ne Riesenwelle Kleine, die kommen und gehen?

Edit...Dazu kommt, dass 4 von den Majors versuchen mittlerweile den CD Markt komplett aufzugeben....wenn es denn tatsächlich stimmt!
 
@ Feuervogel: Stimme dir ja voll und ganz zu; und natürlich gibts diese Labels mit ihren Knebelverträgen, ich hab schon Pferde kotzen sehen :D Und btw: Die schlimmsten Verträge, die ich gesehen habe, warn von den Majors, nicht von Independent Labels...

Ich empfehle nur, dass man mit denen eben keine Geschäftsbeziehung eingeht! Groß raus bringt ein sowieso idR nicht das Label allein... Zumindest nicht bei einer einfachen bandübernahme...

Und wenn wir schon von dieser sprechen, liegt ja bereits die ganze Vorarbeit bereits beim Tonträgerhersteller... sämtliche Studiokosten (auch wenns sein eigenes Studio ist, is'ts ja immerhin arbeitsleistung) usw.

Und die Zeit der Vorschüsse ist nicht vorbei, da muss ich dir einfach völlig widersprechen. Natürlich ist die bei einer Bandübernahme vorbei, bei der ein neuer oder kleiner Artist mal grad eben seine Cubase Produktion rüberschiebt... aber bei den größeren VÖ reden wir von Vorschüssen von einer netten Urlaubsreise bishin zum mittelklassewagen... dann handelt es sich natürlich meist um Artistverträge (exklusiver künstlervertrag), bei denen dann je VÖ (album, single, weiß der geier) entsprechende Vorauszahlung geleistet wird...

wo ich dir wieder zustimme, ist dass bei kleinen VÖ, wenn man Kohle hat, sich auch das Label sparen kann...

Übrigens wenn es jetzt meine eigene Musik betrifft, in der ich auch nur kleine VÖ habe, habe ich noch nie einen Vertrag untergeschoben bekommen, wo ich in "Vorleistung treten" sollte...
 
Hab jetzt nur den Anfangspost gelesen, aber:

"Absolute Vorsicht: Wenn Euch einer kommt und Kohle dafür haben will, ist der nicht seriös, der muss genau wie ihr in Vorleistung gehen und dann am Erfolg partizipieren. Wer Vorkasse will hat in der Branche nichts zu suchen!"
Das sehe ich nicht so. Es ist bei ganz kleinen Independent-Labels absolut gängig, dass sich die Produktionskosten geteilt werden. Auch wir hatten damals so ein Angebot und viele befreundete Bands haben noch heute ähnliche Deals.

Oben genanntes ist aber sicherlich noch ein wenig anders. Es muss schon nachvollziehbar sein, wo das Geld tatsächlich hingeht und dass es nicht in der Tasche des Labels landet...
 
@ Feuervogel: Stimme dir ja voll und ganz zu; und natürlich gibts diese Labels mit ihren Knebelverträgen, ich hab schon Pferde kotzen sehen :D Und btw: Die schlimmsten Verträge, die ich gesehen habe, warn von den Majors, nicht von Independent Labels...

Ich empfehle nur, dass man mit denen eben keine Geschäftsbeziehung eingeht! Groß raus bringt ein sowieso idR nicht das Label allein... Zumindest nicht bei einer einfachen bandübernahme...

Und wenn wir schon von dieser sprechen, liegt ja bereits die ganze Vorarbeit bereits beim Tonträgerhersteller... sämtliche Studiokosten (auch wenns sein eigenes Studio ist, is'ts ja immerhin arbeitsleistung) usw.

.

Völlig korrekt!

Und die Zeit der Vorschüsse ist nicht vorbei, da muss ich dir einfach völlig widersprechen. Natürlich ist die bei einer Bandübernahme vorbei, bei der ein neuer oder kleiner Artist mal grad eben seine Cubase Produktion rüberschiebt... aber bei den größeren VÖ reden wir von Vorschüssen von einer netten Urlaubsreise bishin zum mittelklassewagen... dann handelt es sich natürlich meist um Artistverträge (exklusiver künstlervertrag), bei denen dann je VÖ (album, single, weiß der geier) entsprechende Vorauszahlung geleistet wird...

.

VORSICHT, hier sollten wir das Genre zu Grunde legen...


wo ich dir wieder zustimme, ist dass bei kleinen VÖ, wenn man Kohle hat, sich auch das Label sparen kann...

Übrigens wenn es jetzt meine eigene Musik betrifft, in der ich auch nur kleine VÖ habe, habe ich noch nie einen Vertrag untergeschoben bekommen, wo ich in "Vorleistung treten" sollte...

Auch hier, vorsicht!!! ;-)

Ich habe mich hier auf das Foren Niveau bezogen (Blödes Wort, aber Madonna hängt hier nicht ab) bezogen und rede nicht von "Chartbreakern" oder alteingesessenen Bands usw.

Wie gesagt, untergeschoben bekommen ist, so denke ich das falsche Wort. Es bleibt dir ja überlassen, ob du´s unterschreibst oder nicht!

Dennoch Eigenbeteiligungen sind bei (nicht mehr ausschliesslich)"Independent Labels" mittlerweile Standard.

Künstlerverträge usw sind in dem Bereich aber auch nicht sonderlich verbreitet (eher gar nicht) das kann man sich allerdings denken, grins!
 
vermutlich sollte ich mich im Bereich "Mini"-Labels tatsächlich weiterbilden...
 


Dennoch Eigenbeteiligungen sind bei (nicht mehr ausschliesslich)"Independent Labels" mittlerweile Standard.

Künstlerverträge usw sind in dem Bereich aber auch nicht sonderlich verbreitet (eher gar nicht) das kann man sich allerdings denken, grins!


Das wäre mir allerdings aufgefallen, wenn das Standard wäre... woher nimmst du das?
 
Meine "Erfahrungen" beruhen unter anderen auf persönlichen Gesprächen der letzen 20 Jahre, Austausch mit Bands, Musikern usw --- Austausch im "Arbeitsalltag" eben usw.

Dazu könnte ich mich jetzt hier auslassen, möchte ich aber nicht, warum kannst du dir denken, Feind hört womöglich mit!
smil470009513826a.gif
Ach ne...liest mit, sorry, lol!

....und dort wo du vermutlich "Mini" ansetzt, würde so mancher schon sagen, so klein sind die gar nicht!

Hierzu muss ich sagen, ein Label, welches 10/ 15 Bands unter den Fittichen hat, bezeichne ich nicht als solches, setzt du dort Mini an?
 
Die größe eines Labels bestimmt sich (meiner definition nach) nicht anhand der Menge der Signings, sondern anhand des Gesamtumsatzes.... War missverständlich formuliert, haste wahr!
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
0
Aufrufe
23K
M
M
  • Artikel
Interviews Robert Schroeder
Antworten
1
Aufrufe
46K
Faltac
Faltac

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben