Wie klassische Musik umsetzen?

  • Ersteller Ersteller Robert01
  • Erstellt am Erstellt am
R

Robert01

Registriert
02.11.05
Beiträge
54
Reaktionen
0
Punkte
63
Ich habe schon einiges probiert, ich möchte aber mal eine einfache Anfängerfrage stellen: Wie setzt man am besten klassische Musik um? Vieles habe ich in Makemusic Finale notiert, leider finde ich den Sound von Garritan gewöhnungsbedürftig. Die VST Anbindung per Finale hat Grenzen.
Obwohl ich den Kontakt 5 habe, dazu noch verschiedene Bibliotheken (z.B. xsample, SAM Horns) kam ich nie auf ein befriedigendes Ergebnis. Die Ansteuerung in Finale ist zum Teil rätselhaft und ich würde gerne mehr können. Wie, mit was oder wo ist ein guter Einstieg oder eine Hilfe?
 
Hi Robert,

da bist du nun schon seit über 7 Jahren hier in dem Forum. Das ist im Grunde sogar länger, als es das überhaupt gibt. :D

So richtig verstehe ich Deine Frage aber nicht. :?
 
Ja 7 Jahre und immer noch blöde... :-)

Ich möchte einfach ein besseres Ergebnis als es Finale mit Garritan Klängen hergibt. Also wie weiter? Mit was und wie erstellt man einen Satz eines Streichquartetts zum Beispiel? Midi aus Finale raus und z.B. in Cubase rein? Da habe ich dann aber keine rechte Kontrolle der Noten mehr. Wie machen das die Profis und wo kann ich da zum lernen gut einsteigen? Vielleicht geht es auch mit Finale, aber wie?
 
Midi aus Finale raus und z.B. in Cubase rein?
Ich kenne viele, die das so machen.
Für viele ist das der "richtige" Weg. Die Vor und Nachteile sind ja klar.
Ich mache das in den meisten Fällen auch so.
Partitur in Sibelius schreiben und dann in Sonar "vertonen" und Leben einhauchen.

Das ist aber nicht zwingend, bietet sich für dich wohl aber an.
 
Ok, danke für deine Antwort und die Mühe. Gehen wir davon aus, das ich gefährliches Halbwissen habe und eigentlich von Null eine Ahnung. Wie vertonst du in Sonar? Geht auch Samplitude?
 
Der Sequencer ist letztlich dabei Nebensache.
Du lädst das ganze, was du aus deinem Notationsprogramm als Midi (so vermute ich, ich nutze selber kein Notationsprogramm sondern entweder Papier oder spiele direkt ein) heraus bekommst in Samplitute. Die ensprechenden Spuren werden dann mit den Instrumenten aus deiner Sample Library versorgt.

So hast du schonmal die passenden Midis für die Instrumentengruppen. Danach kannst du dich an den Feinschliff begeben, sprich Artikulationen / Spielweisen entsprechend einstellen etc.
 
Gerade die Wiedergabe mit human playback sollte ja die Stärke von Finale sein. Aus Finale heraus mit Kontakt 5 angesteuerte Instrumente - da scheitere ich schon daran, das die Lautstärke (Volumen CC) automatisch immer runter gezogen wird, ist das nervig....
 
Vielen Dank,
ich sehe aber, das mein Grund für klassische Einspielung sich nirgends wiederfindet. Ich editiere mit Finale viel Musik, welche noch nie eingespielt bzw. der Komponist der Mehrzahl unbekannt ist. Damit man sich etwas darunter vorstellen kann soll eine Sampleaufnahme als Orientierung dienen.
Das bedeutet eine möglichst authentische Umsetzung mit realistischen Klängen.

Bei der Editierung in Midi scheitere ich vollständig. Letzter Versuch war gestern - Mididatei in Samplitude rein und dann kam nicht mal ein Ton! Und ich nutze für Audio Samplitude schon seit Red Roster! Das war frustrierend. :(

In Finale den Kontakt 5 angesteuert, gut, aber die Lautstärknreglung einzelner Instrumente läuft Amok. Und wie wird da geswitcht im Instrument (legato, pizz) ?
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
6
Aufrufe
26K
Dr.moog
D
Antworten
5
Aufrufe
40K
matthias_078
M
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
26K
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
22K
Antworten
1
Aufrufe
4K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben