Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
strangewalker schrieb:
RMS können das ganz schnell mal nur 15 Watt sein.

NoUse schrieb:
Warum wird der z.B. wenn ich einen Track mit Wavelab analysieren lasse negativ angezeigt?
Was sagt -15dB RMS aus?
Hab ich damit einen Anhaltspunkt wie sehr ich einen Track kompressieren sollte? (Loudness, Dynamik)
Und warum ist der jetzt bei Hifi-Anlagen doch wieder positiv?
NoUse schrieb:
Hab ich damit einen Anhaltspunkt wie sehr ich einen Track kompressieren sollte? (Loudness, Dynamik)


p.s. das erste was man entdröhnt bzw. entklappert ist das nummernschild
.....ich zumindest nich
und an der ampel und in der city dreht man ja wohl leise oder??
...ich hab aber auch nur ne kiste im kofferraum und der rest is originalware, aber über ne 400w-endstufe angesteuert....nur die mitten mußte ich schon des öfteren tauschen, hehehe......obwohl da nur mittenund höhen drüber laufen.....sollt ich mal tauschen......egal, hehehe...hauptsache es massiert
.....manche alte tapes, zieh ich cds immer noch vor.......ich hör aber auch hauptsächlich knisterreggae, hehehe..da rauschts also eh und mir machts nix, sondern gibt demganzen nen schönen raum
.....und gewandelte mp3 taugen auch erst ab 192kb oder am besten höher!ich behaupte mal gängiger pop und auch dancefloor, sowohl alles was so auf den musiksendern oder m radio läuft, is sogar teilweise noch über der -6db grenze, also fast zu tode komprimiert
Ich muss anmerken, dass der reine RMS-Pegel nicht die subjektiv wahrgenommene Lautstärke vertritt. Denn das Ohr ist nicht linear, sondern nimmt Töne im Mittenbereich lauter wahr, als tiefere bzw. höhere Töne. Wenn man also das Signal zuerst durch einen angemessenen Bandpass-Filter schickt, bevor man den RMS-Pegel misst, kann man den RMS-Pegel erst heran ziehen, um verschiedene Songs in ihrer subjektiv wahrgenommenen Lautstärke zu vergleichen.strangewalker schrieb:
RMS ist der durchschnittliche Sinuspegel und damit die Lautheit
Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
ich behaupte mal gängiger pop und auch dancefloor, sowohl alles was so auf den musiksendern oder m radio läuft, is sogar teilweise noch über der -6db grenze, also fast zu tode komprimiert
--------------------------------------------------------------------------------
Ou ha, da musste mir mal ein Beispiel geben... Hab mir auf deinen Beitrag hin mal paar Nummern analysiert bei denen ich einen hohen RMS-Pegel vermutet habe und keiner von denen (Dance!) kam signifikant über -8 dB (im Durchschnitt, Extrema natürlich höher - vielleicht -5)

Ich muss anmerken, dass der reine RMS-Pegel nicht die subjektiv wahrgenommene Lautstärke vertritt. Denn das Ohr ist nicht linear, sondern nimmt Töne im Mittenbereich lauter wahr, als tiefere bzw. höhere Töne. Wenn man also das Signal zuerst durch einen angemessenen Bandpass-Filter schickt, bevor man den RMS-Pegel misst, kann man den RMS-Pegel erst heran ziehen, um verschiedene Songs in ihrer subjektiv wahrgenommenen Lautstärke zu vergleichen.
Ich hatte auch schon oft das Problem, dass ich mich gewundert hab, warum ich trotz krassestem Limiter nicht an die Lautheit kommerzieller Produktionen rangekommen bin. Die Antwort war, dass der Bass zu laut war und somit die Mitten nicht lauter werden konnten trotz krassem Limiter. => also beim Mastering muss man insbesondere auch den Frequenzgang "kommerziell" kriegen !