Wie ist das mit dem RMS-Level?

N

NoUse

Registriert
29.07.03
Beiträge
506
Reaktionen
0
Punkte
595
Ja, Frage steht ja schon im Thread...

RMS-Level; Wie wird der gemessen, was sagt der genau aus, gibt's den nur bei Software/Digital, taugt der zum Messen der absoluten/subjektiven Lautheit (Loudness) usw.

Danke - NoUse.
 
Wenn ich mich nicht irre handelt es sich um den durchschnittlichen Lautstärke Pegel. Messen kannst du ihn mit dem entsprechenden Plug.
 
RMS ist der durchschnittliche Sinuspegel und damit die Lautheit im Gegensatz zum Peak-Level oder was es sonst noch im Consumer-Bereich gibt. Öfter liest man sowas wie 100 Watt Musikleistung. Das ist dann der Maximalpegel der kurzzeitig abgegeben werden kann. RMS können das ganz schnell mal nur 15 Watt sein.
 
strangewalker schrieb:
RMS können das ganz schnell mal nur 15 Watt sein.

eben ! noch besser werden "nichtwissende" kunden in versch. mediamärkten mit pmpo watt gelockt - z.b. eine superlustige discoanlage ( so eine am stück) bunt , mit vieeeeelen sinnlos zappelten und blinkenden anzeigen haben sich auch ein befreundetes pärchen die ich schon länger kenne , gekauft.
normalerweiße werde ich immer zurate gezogen - wiegesagt nur da nicht - mit dem ergebnis das sie jetzt stolze besitzer einer solch tollen anlage sind.

bei einer dvd session mit dolby digital (gozilla) tat sich schnell die rms leistungswarheit zutage, dat zappelteil ging bei größeren soundereignissen in die knie!

gruß siggi ;-)

p.s. passt zwar nicht ganz rein aber ich fands trotzdem witzig :)
 
@siggi

noch witziger wirds dann, wenn man sich ne 1000 Watt Surroundanlage kauft. Nur, dass das dann auch PMPO sind, und mal eben die Wattzahlen zusammengerechnet. Bei 5 Lautsprechern plus Subwoofer is dann am Ende nix mehr an Leistung übrig. Da lob ich mir doch meine 35 Watt im Auto (und das sind RMS!!!).
 
@strangewalker,
genau !!

mir kommt es manchmal so vor - pmpo = kurzaufglühleistung wie z.b. einer 20 watt glühbirne die kurz (sehr kurz) auch so hell wie ne 100er werden kann - nur mit dem ergebnis das se dann kaputt ist ;-)

da lob ich mir die car-hifi junkies !!
war früher selber einer mit 2x330 rms watt autotek für 2x30er sub rockford fosgate pro bässe ,
2x150 rms rockford punch 200 amp für die doorboards ( bestückt mit 2x18er bässe - dreiwege mit 28 mm ht-kalotte) und in der ablage als "rearfill" nen dreiwege mit 4x20er auch mit 150 watt rms befeuert ;-)
das waren tolle tage damals.......

und schalldruck gemessen waren 142 db laut hifi insel

;-)
 
EDIT: mein neuer avatar ist das was bei einem freund von mir im golf eingebaut ist. so sieht es aus wenn man sich umdreht.....

ach bei ihm wurden schon 151,3 db schalldruck gemessen ! :-o ;-)
 
Gratuliere zum Out Of Space! Vielleicht schaff ich's ja heut auch noch?!

Hab diese Riesen-Auto-Anlagen nie verstanden. Irgendwo ist doch ne grenze, wo du deine Ohren kaputt machst. Lieber ne gut klingende als ne zu laute Anlage! Und wenn dann noch das Schutzblech klappert...
 
@ strangewalker

danke danke,

aber mach dir nix draus- zwecks verstehen von großen autoanlagen.... die sollen nur spaß machen :)

ein weiteres übertriebens hobby wo man unnötig viel geld ausgeben kann. ;-)

p.s. das erste was man entdröhnt bzw. entklappert ist das nummernschild :-D
 
Tach nochmal!

Erstmal Danke für die zahlreichen Antworten.
Allerdings gingen die fast alle in ne Richtung, die ich nich erwartet hatte...

Also, ich versuche gerade meine Mastering-Kenntnisse zu vertiefen, und in DEM Zusammenhang geht es mir um den RMS-Level.

Warum wird der z.B. wenn ich einen Track mit Wavelab analysieren lasse negativ angezeigt?
Was sagt -15dB RMS aus?
Hab ich damit einen Anhaltspunkt wie sehr ich einen Track kompressieren sollte? (Loudness, Dynamik)
Und warum ist der jetzt bei Hifi-Anlagen doch wieder positiv?
 
dB ist immer auf einen Referenzpegel bezogen. Und der kann ganz verschieden sein.

Und im beschriebenen Fall ist das dB Digital Full Scale, also digitale Vollaussteuerung. Und die ist halt dann bei 0dB FS festgelegt. Und mit -15 dB RMS bist du halt 15 dB drunter.

Die Anzeige zeigt dir im Prinzip deine Loudness an, also empfundene Lautheit. Der Peak kann dabei natürlich bis 0dB hoch gehn.
 
NoUse schrieb:
Warum wird der z.B. wenn ich einen Track mit Wavelab analysieren lasse negativ angezeigt?
Was sagt -15dB RMS aus?
Hab ich damit einen Anhaltspunkt wie sehr ich einen Track kompressieren sollte? (Loudness, Dynamik)
Und warum ist der jetzt bei Hifi-Anlagen doch wieder positiv?

Also,

in Wavelab ist negative, weil dir Wavelab anzeigt wie weit du an 0 dB bist. Das lauteste im Digitalbereich ist 0 dB.

Hifi: Dort wird natürlich angegeben, wieviel Output die Anlage hat.

Das eine hat mit dem anderen direkt nix zu tun

Gruß Jörg
 
hi,

NoUse schrieb:
Hab ich damit einen Anhaltspunkt wie sehr ich einen Track kompressieren sollte? (Loudness, Dynamik)

um jetzt mal ne, vielleicht unqualifizierte, äußerung zu tätigen und um mal ne nummer in den raum zu werfen: :-D

ich find stücke die nen rms von ca. -6 bis -18 db (plus/minus) haben (je nach art der musi), haben nen angenehmen lautstärkepegel, alles andere is zu leise, um auch mal richtig laut und mit druck hören zu können.....und darüber isses zu laut und hat keinerlei wahrnehmbare dynamik mehr........soweit ich meinem editor trauen kann, wenn ich mir songs die mir gefallen "angeschaut " hab ......korrigiert mich wenn ich falsch liege :)

ich behaupte mal gängiger pop und auch dancefloor, sowohl alles was so auf den musiksendern oder m radio läuft, is sogar teilweise noch über der -6db grenze, also fast zu tode komprimiert.....klassik z.b. kann auch schon mal (rms-mäßig) (digital) recht leise sein, weil da ja viel mehr dynamik drinsteckt.....alles andere liegt dazwischen irgendwo, hehehe.....

ich machs halt immer so, daß ich mir den tune parallel zum hören auch immer wieder im editor anschaue und so sehen kann, obs zu glattgebügelt ist oder noch etwas geht, wenns noch nich "laut" genug is oder noch druck fehlt.....das is (bei mir) mit 1 x durchhören auchnich getan, soondern kann uU stunden in anspruch nehmen, bis das ergebnis stimmt......ich hab dann immer zig mixes und die werden dann gegengehört und verglichen und das "beste" wird dann genommen, der rest kommt in die tonne oder ich hab keinen bock mehr und lass es erst mal liegen .... ;-)


gruß,

micha

p.s.

p.s. das erste was man entdröhnt bzw. entklappert ist das nummernschild

och nö.....wenn der rms pegel stimmt, hört mans ja nich, hehehe ;-).....ich zumindest nich :-D und an der ampel und in der city dreht man ja wohl leise oder?? :-D...ich hab aber auch nur ne kiste im kofferraum und der rest is originalware, aber über ne 400w-endstufe angesteuert....nur die mitten mußte ich schon des öfteren tauschen, hehehe......obwohl da nur mittenund höhen drüber laufen.....sollt ich mal tauschen......egal, hehehe...hauptsache es massiert:)....und ich hab noch tapes im einsatz! jawohl.und die bouncen auch nach 15 jahrennoch, ob ihrs glaubt oder nicht :-D.....manche alte tapes, zieh ich cds immer noch vor.......ich hör aber auch hauptsächlich knisterreggae, hehehe..da rauschts also eh und mir machts nix, sondern gibt demganzen nen schönen raum ;-).....und gewandelte mp3 taugen auch erst ab 192kb oder am besten höher!
 
Ich bezweifle mal, dass man gut oder schlecht wirklich an der RMS - Zahl erkennen kann. Ist doch eher Sache der Musikrichtung.

Wichtig ist halt, dass du die Leute einschätzt, denen du deine Musik 'verkaufen' willst. Übers Radio? Popmusik? Dann musst du wohl auch hart komprimieren. 'HiEnder', 'Audiophile'? Dann vergiss den Kompressor ganz. Wird die Musik daheim auf ner sehr guten Anlage gehört, dann ist Dynamik richtig eingesetzt was geniales! Aber es muss halt hingehört werden.
Im fahrenden Auto geht zu dynamische Musik leicht mal unter. (ich fahr seit Jahren Diesel und kenn mich daher damit aus!)

Alles Frage der Einstellung.
 
ich behaupte mal gängiger pop und auch dancefloor, sowohl alles was so auf den musiksendern oder m radio läuft, is sogar teilweise noch über der -6db grenze, also fast zu tode komprimiert

Ou ha, da musste mir mal ein Beispiel geben... Hab mir auf deinen Beitrag hin mal paar Nummern analysiert bei denen ich einen hohen RMS-Pegel vermutet habe und keiner von denen (Dance!) kam signifikant über -8 dB (im Durchschnitt, Extrema natürlich höher - vielleicht -5)
 
strangewalker schrieb:
RMS ist der durchschnittliche Sinuspegel und damit die Lautheit
Ich muss anmerken, dass der reine RMS-Pegel nicht die subjektiv wahrgenommene Lautstärke vertritt. Denn das Ohr ist nicht linear, sondern nimmt Töne im Mittenbereich lauter wahr, als tiefere bzw. höhere Töne. Wenn man also das Signal zuerst durch einen angemessenen Bandpass-Filter schickt, bevor man den RMS-Pegel misst, kann man den RMS-Pegel erst heran ziehen, um verschiedene Songs in ihrer subjektiv wahrgenommenen Lautstärke zu vergleichen.

Ich hatte auch schon oft das Problem, dass ich mich gewundert hab, warum ich trotz krassestem Limiter nicht an die Lautheit kommerzieller Produktionen rangekommen bin. Die Antwort war, dass der Bass zu laut war und somit die Mitten nicht lauter werden konnten trotz krassem Limiter. => also beim Mastering muss man insbesondere auch den Frequenzgang "kommerziell" kriegen !
 
Hasch recht.

Das mit dem Bass is auch Live manchmal ein Problem. Hab schon erlebt, dass zwei Bands unterschiedlich laut waren und die leisere einfach nicht die Lautstärke der anderen erreicht hat. Die Lösung: Die lautere hatte nen LowCut drin und konnte so höher fahren trotz gleicher Anlage!
 
Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------

ich behaupte mal gängiger pop und auch dancefloor, sowohl alles was so auf den musiksendern oder m radio läuft, is sogar teilweise noch über der -6db grenze, also fast zu tode komprimiert
--------------------------------------------------------------------------------


Ou ha, da musste mir mal ein Beispiel geben... Hab mir auf deinen Beitrag hin mal paar Nummern analysiert bei denen ich einen hohen RMS-Pegel vermutet habe und keiner von denen (Dance!) kam signifikant über -8 dB (im Durchschnitt, Extrema natürlich höher - vielleicht -5)

Also ein RMS-Pegel von -6dB kommt durchaus vor, jedoch nicht unbedingt auf handelsüblichen Maxi-CDs, sondern dann eben im Radio oder bei Musiksendern wie VIVA etc.
Da werden die Tracks alle nochmal zusätzlich "aufgeputscht".


Viele Grüße

Malte 8-)
 
Ich muss anmerken, dass der reine RMS-Pegel nicht die subjektiv wahrgenommene Lautstärke vertritt. Denn das Ohr ist nicht linear, sondern nimmt Töne im Mittenbereich lauter wahr, als tiefere bzw. höhere Töne. Wenn man also das Signal zuerst durch einen angemessenen Bandpass-Filter schickt, bevor man den RMS-Pegel misst, kann man den RMS-Pegel erst heran ziehen, um verschiedene Songs in ihrer subjektiv wahrgenommenen Lautstärke zu vergleichen.

Ja, Danke. Das wollte ich wissen. Hab mich nämlich auch schon gewundert, warum Tracks trotz annähernd gleichen RMS-Levels trotzdem subjektiv nicht gleich laut.


Ich hatte auch schon oft das Problem, dass ich mich gewundert hab, warum ich trotz krassestem Limiter nicht an die Lautheit kommerzieller Produktionen rangekommen bin. Die Antwort war, dass der Bass zu laut war und somit die Mitten nicht lauter werden konnten trotz krassem Limiter. => also beim Mastering muss man insbesondere auch den Frequenzgang "kommerziell" kriegen !

Auch ein guter Tip, den ich bisher beim Mastering zu wenig beachtet habe.
Gerade bei Subbässen finde ich es nicht so einfach, die richtige Balance zwischen LoCut (um Kompressorpumpen zu vermeiden) und noch richtigem "Wums" hinzubekommen.

Danke auch an alle anderen, die geantwortet haben.
 

Ähnliche Themen

D
Antworten
4
Aufrufe
344
Daspaga
D
Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
1K
Grummelrocker
Grummelrocker
C
Antworten
30
Aufrufe
1K
cpeb
C

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben