Wie haltet ihr eure Songs auf Papier fest?

  • Ersteller Ersteller bergg
  • Erstellt am Erstellt am
bergg

bergg

Registriert
27.05.06
Beiträge
47
Reaktionen
0
Punkte
64
Am folgenden Beispiel möchte ich von euch wissen, wie wer was macht.
Also, wie macht ihr das?


Wir machen das zB. in Form einer "Tabelle":

Taktart Part 1 x4 Akkorde, Wiederholungszeichen etc.

Taktart Part 2 x4 Akkorde, Wiederholungszeichen etc.

Taktart Part 3 x4 Akkorde, Wiederholungszeichen etc.

Taktart Part 4 x4 Akkorde, Wiederholungszeichen etc.

Taktart Part 5 x4 Akkorde, Wiederholungszeichen etc.

usw.

Noch gut zu wissen wäre, an userem Beispiel:

Der Grund - keine Singer Songwriter Musik - Strophe, Refrain, Strophe, Refrain... Kommt sicherlich auch schon vor, aber nicht überwiegend.

Vorteil: passt auf eine Seite, schnell notierbar, keine Notenkenntnisse erforderlich.

Nachteil: man muss den Song im Kopf haben, weil keine Notation vorhanden ist. Bzw. schon vorher einen AudioBsp. für Mitmusiker haben. Die ganze Artikulationszeichen sind nur mir Mühe/ nachträglich, per Hand möglich.

Stil: Pop, Rock, Alternative, Progressive.
Spiellevel: Fortgeschritten
Programme: Word, Acrobat, LiveCycle Designer(Formulare)

Hier die Übersicht zum Kopieren, Eifügen und Ausfüllen:
Ich/ Wir machen das so:
Grund:
Vorteil:
Nachteil:
Stil:
Spiellevel:
Software:
 
Hallo,

sprichst Du nur von Gitarrenmusik?
Bei mir gilt soweit: Papier - was ist das?

Ein Lied entsteht bei mir im Kopf und bleibt dort bis es am Rechner/Keyboard ausgebaut und gespeichert wird.

Gruß Alex
 
Ich schreib ein "Lied"-Sheet ;)

Akkorde in Symbolschreibweise, Melodie, Text; einzelne ausnotierte Sachen passen dann auch noch rein.


Und für deine Einfülltabelle:

Ich/ Wir machen das so: siehe oben

Grund: Weil's gängige Praxis und schnell/leicht zu lesen ist

Vorteil: siehe Grund

Nachteil: ähm... keiner?

Stil: von A bis Z

Spiellevel: ICH? natürlich Pro :D

Programme: Mit der Hand / Encore / Sibelius (in der Häufigkeitsreihenfolge)
 
gar nicht --- wenn dann nur die texte, und maximal noch die grund akkorde drüber...

ansonsten muß alles warten bis es aufgenommen wird... danach wirds im bedarfsfall wieder rausgehört...

alles was man sich bis zu dem zeitpunkt nicht merkt, ist meiner meinung nach auch nicht viel wert...
(so ein ähnliches satzerl hat auch schon mal irgendein bekannter songwriter in einem interview erwähnt -- ich glaub es war john lennon, bin aber nicht sicher: wenn sich ein komponist seine songs nicht merken kann, kann es das puplikum schon gar nicht)
 
... wir halten unsere Ideen mit GuitarPro5 fest, arbeiten im Proberaum aus und
nehmen bei mir zuhause in meinem "HomeStudio" auf ...
 
Vorteile: klebt schön
Nachteile: Kann man nach 2 Wochen nixmehr mit anfangen
 

Anhänge

  • Foto 71.jpg
    Foto 71.jpg
    50 KB · Aufrufe: 146
Meistens reicht ein einfacher Leadsheet (sieht ungefähr aus wie bei crazywasgeht), den ich aber meist kein einziges Mal mehr anschaue, wenn er mal geschrieben ist, Rhythmen und Melodien werden allerdings in normaler Notation, mindestens aber in Tabulatur notiert. Die meisten Sachen habe ich allerdings im Schädel, wenn ich sie einmal aufgeschrieben habe.

Gruß
Juggernaut
 
Also,

wenn's grad frisch geschrieben ist, stehen der Text und die Akkorde auf dem Blatt.
Beim Spielen merke ich aber, dass ich z.B. zwischen Strophe und Refrain 2 Takte "Gesangspause" einbaue, und den [g=250]Akkord[/g] dann eben die 2 Takte stehen lasse. Beim Übergang zum Solo ist es so ähnlich.

Damit es dann nicht jedesmal anders wird, oder die Einsätze verpennt werden, notiere ich mir das dann genauer aus. Meinetwegen auf Notenpapier mit Taktstrichen. Alles, was über "Standard" hinausgeht (also was auf der [g=422]Gitarre[/g] mehr als Schrummelakkorde sind), notiere ich aus. Wenn es z.B. wichtig ist, dass die [g=422]Gitarre[/g] einen Wechselbass spielt, schreib ich die Bässe halt hin, dann vergisst man keinen, und kommt am Ende der Strophe nach dem ganzen Wechseln wieder am richtigen [g=118]Bass[/g] heraus. Wenn man Drop-Ins machen muß, weiß man, mit welchem [g=118]Bass[/g] man bei welchem [g=253]Takt[/g] beginnen muß.

Das ist natürlich so eine Sache, die sich auch beim Aufnehmen entwickelt. Wenn ich die Rythmusgitarre mit Guidevocals aufgenommen habe, kann ich ja erst andere Instrumente dazu syncronisieren, und ausprobieren, welches Solo dazu passt, ob das Solo 8 oder 12 Takte lang sein soll, ob da vor dem Solo 2 Takte instrumental sein sollen, usw. Idealerweise entwickelt sich das bei einer lockeren "Vorproduktion", wird dann notiert und so festgelegt.

Ich merke es beim Aufnehmen immer wieder, dass es ein deutlicher Unterschied ist, ob man bloß so vor sich hinspielt, oder ob das jetzt eine "scharfe" Aufnahme ist, ein echter Take. Beim echten Take bin ich einfach nervöser, weil ja dann alles stimmen soll, alles muß fehlerfrei gespielt werden und der Sound, also Lautstärke, Intonation und der Abstand zum Mikro müssen stimmen. Außerdem muß ich auch noch selber die ganze Tontechnik machen, also Aufnahme starten, Monitorlautstärke einstellen, usw. Da finde ich, ist es eine echte Hilfe, wenn die Dinge ausnotiert sind, sodass ich da dann nicht mehr raten muß, oder verloren gehe.
 
Gute Ideen musikalischer Art bleiben mir im Kopf hängen bzw. tauchen immer wieder auf.
Irgendwann such ich die Akkorde dazu auf der [g=422]Gitarre[/g], ab dann brauch ich mir echt keine Sorgen mehr zu machen dass ich es vergesse.

Notizen gibts erst während der Aufnahme, weil ich gerne mit unterschiedlichen Akkordfamilien (vermindert usw.) rummache und ich später nicht herumprobieren will was ich eigentlich gegriffen habe.

Vorteil aus meiner Sicht: Es entsteht auf diese Art kein konstruierter Mist.
Nur "durchwachsener Kompost, schön locker und erdig"
:D:D:D:D:D
lg


EDIT:
Mit dem Erhalten meiner Songs für die Ewigkeit sollen sich doch andere befassen:

l4tyaa5g.jpg




nochmal :D
 
Meine Songs entstehen fast immer direkt im Sequenzer, falls nicht werden sie dort in Form von Musik festgehalten, that`s all !

Papier und Stift sind mMn sowas von out, dasses outer nimmer geht :D

lg
 
Ok, dann mal mein Senf!

Zu erstmal muss ich zwischen 2 Arten von Musik unterscheiden:

Die Musik, die später nur ich selber mache
und
die Musik, die auch andere machen/machen sollen.

Erstere wird nicht aufgeschrieben, die bleibt im Hirn
Für zweitere sieht´s nach Deinen Vorgaben folgendermaßen aus.

Ich/ Wir machen das so:
Notenpapier, Bleistift und los geht´s.
Ich verwende grundsätzlich normale Notenschrift, die beim fertigen Werk in Sibelius gesetzt wird.

Grund:
Ganz einfach... jeder kann Sie lesen und viel wichtiger noch: Sie ist eindeutig und unmissverständlich, da alle Noten, Zeichen, Dynamikanweisungen, etc. festgelegt sind.

Vorteil:
Jeder, der meine Musik spielen will, kann sie so spielen, wie ich sie mir bei der Entstehung vorgestellt habe.
Weiterhin ist die Notenschrift weitestgehend kulturübergreifend, was bei Symbolschrift nicht immer so ist (zB heisst h-moll bei manchen Gitarristen bm, etc.).

Nachteil:
Teils etwas zeitaufwändig

Stil:
Folk, Rock, klassische Musik in diversen Besetzungen und Stilistiken

Spiellevel:
Kommt drauf an, welches Instrument man betrachtet

Software:
Sibelius, Pro Tools
 
ich bin MuWi und ich entwerfe alles im sequenzer wenn ich selbst schreibe. und je nachdem wer noch an der umsetzung beteiligt ist gibts halt leadsheets für sänger und gitarristen, tabulaturen für basissten und gitarristen oder einfach nur skizzen wenn erwünscht.
außer ich schreibe am klavier, da notiere ich penibelst alles mit blei aus und setze es später mit sibelius und wenns schön werden muss mit lilypond.
das mach ich übrigens auch wenn ich nur im kopf schreibe, beispielsweise in der bahn - einfach blei raus und ausnotiert.(gerade bei vokalsatzartigen sachen gut zu überschauen)

gruß
marco
 
Das Notenschreiben würde heute bei mir zu lange dauern (bin aus dem spielen vom Blatt auch schon zu lange raus), vor allem wie soll man das als Elektroniker machen? Filterkurven, Delay und Kram mit auf Papier schreiben ist da schon zuviel Arbeit.

Ich mache das direkt im Sequenzer und nutze soweit wie möglich auch die Arrangierhilfen wie z.B. in [g=539]Cubase[/g] den Arranger.
 
Schreib nix auf....sollte ich wirklich mal ne Melodie oder Akkordfolge vergessen und auch nicht mehr raushören können nach der Aufnahme dann schau ich im Sequenzer im Notenbild nach.

Aber ich muss auch mal sagen ein Musiker der Herzblut in seine Songs steckt vergisst die nicht.
 
So sieht das bei mir aus.
Die ersten Songs konnte ich mir mühelos merken, aber das Programm wird immer länger, die Songs sind oft über 10 min lang (ProgRock), eine Niederschrift der Akkorde und Songstruktur gibt mir Sicherheit, da wir ja manche Songs viele Wochen nicht anrühren, weil wir an neuen arbeiten. Zu allen Stücken existieren auch Proberaumaufnahmen, das hilft, falls die Aufzeichnung mal zu ungenau sein sollte.
 

Anhänge

  • noten2.jpg
    noten2.jpg
    83,2 KB · Aufrufe: 180

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben