Wie haltet ihr es mit der Soundprogrammierung?

  • Ersteller Einstellungssache
  • Erstellt am
Ich mache alles ( nicht nur für Geld :-D ):

- Ich schraube mir Klänge "from scratch"

- Ich verändere Presets

- Ich benutze Presets

Für mich ist eben immer wichtig, dass der Sound passt. Wenn ich auf einen der drei Wege den passenden Sound finde, ist es okay. Ich bin da nicht eitel.

Manchmal habe ich allerdings das Problem, dass ich vor lauter Schrauberei die eigentliche Song-Idee vergesse. Andererseits kann mir die Schrauberei auch genau eben diese liefern. Wie auch Presets.

Irgendwie macht mir Soundschrauberei aber komischerweise an Hardware mehr Spaß.
 
Ich hatte daher auch sehr lange gezögert, mir DIVA zu kaufen, weil ich eben schon von Anfang an einfach einige Features vermisse. Ich hätte auch lieber einen "One synth to rule them all.", aber so 100%ig konnte mich bislang eh keiner zufrieden stellen.

Derartige Synthesizer-Schlachtschiffe sind wirklich selten. Da bietet der Markt noch reichlich Platz.

Besonders wichtig bei einem solchen Synthesizer ist immer die Bedienoberfläche. Ich finde dies wird von Softwareentwicklern oft unterschätzt.

Im Großen und Ganzen haben sich die Hersteller noch nicht vom haptischen Bedienfeld analoger Synthesizer getrennt. Dadurch sind viele Synthesizer rückständiger als sie sein müssten.

Eine Oberfläche, welche sich an die typische analoge Bedienung hält, schränkt die Synthesizerplanung von vornherein massiv im Konzept ein und steht einer Weiterentwicklung der Möglichkeiten im Weg.



Ich bin allerdings mit der Zeit immer mehr dazu übergegangen, mein Sounddesign auch außerhalb der Synth-Plugins zu machen. In FLStudio hat man ja so Dinger wie den Envelope-Controller, Formula-Controller, LoveFilter, Patcher, etc.

Das Nutzen von Insert-Effekten ist bei mir im Prinzip auch Standard. Da kommen meistens die Sachen von Fabfilter zum Einsatz. Mit FLStudio kenne ich mich leider nicht aus.
 
Besonders wichtig bei einem solchen Synthesizer ist immer die Bedienoberfläche. Ich finde dies wird von Softwareentwicklern oft unterschätzt.

Im Großen und Ganzen haben sich die Hersteller noch nicht vom haptischen Bedienfeld analoger Synthesizer getrennt. Dadurch sind viele Synthesizer rückständiger als sie sein müssten.

Eine Oberfläche, welche sich an die typische analoge Bedienung hält, schränkt die Synthesizerplanung von vornherein massiv im Konzept ein und steht einer Weiterentwicklung der Möglichkeiten im Weg.

... bzw. derartige Oberflächen können nur haptisch funktionieren.

Ich stimme Dir vollkommen zu!

Ich habe diesen fotorealistischen Irrsinn schon mal in einen anderen Thread kritisiert. Beispiel: Wieso sollte man virtuelle Drehregler darstellen, bei denen man nur EINEN Parameter durch Verschwendung ZWEIER Mausachsen verändert?

Aber die Hersteller denken sich evtl. nur: "Sex sales".
 
2D-Regler wären ja auch nur der Anfang (aber viele Synthesizer bieten schon das nicht).

Man könnte soviel umsetzen auf der Softwareebene. Flexible Hüllkurven, mit den verschiedensten Tools zum gestalten, sodass man z.B. schnell eine Sägezahn-Hüllkurve bekommt. Ein freies einzeichnen von Hüllkurven wäre auf der Softwareebene ein leichtes. Man könnte Funktionen einbauen die es erlauben verschiedene Hüllkurven miteinander zu mischen, oder Hüllkurven zu Filtern.

Man könnte und sollte an jeder Stelle Save und Load-Funktionen haben, sowie eine Drag and Drop-Unterstützung. Man sollte den Signalpfad und verschiedene Module durch einfaches bedienen von Slots bestimmen können....

Die Möglichkeiten sind unbeschränkt, doch es kommt nur ein analoger Synthesizer nach dem anderen heraus...

Meiner Meinung nach sind neue Klänge nicht mehr in neuen Syntheseformen zu finden und schon gar nicht in noch mehr Emulationen, sondern in einer Weiterentwicklung des Konzeptes und der Bedienoberfläche. Bin mal gespannt wann die Softwareentwickler das verstanden haben.


Aber ich glaube, so kommen wir vom Thema ab :)
 
Besonders wichtig bei einem solchen Synthesizer ist immer die Bedienoberfläche. Ich finde dies wird von Softwareentwicklern oft unterschätzt.
Ob das unterschätzt wird, weiß ich nicht. Allerdings sind sie selten wirklich gut.
Wobei das wiederum auch ein wenig Ansichtssache ist.

So Hüllkurven-technisch finde ich übrigens die Plugins von ImageLine wegweisend.
Bei Sytrus und Harmor hat man, was das angeht, wirklich die absolute Freiheit.
 
Bin mal gespannt wann die Softwareentwickler das verstanden haben.
Das klingt so, als wäre das DIE WAHRHEIT.
Sorry, aber das ist es nicht. Es ist erstmal nur eine Ansicht, mehr nicht.

Man sollte sich vielleicht auch ein bisschen mit der Materie auskennen, bevor man einfach sowas in den Raum schmeisst, wie "ich will immer Hüllkurven selbst malen". (ich wills übrings nicht!) Hast du dabei die Abtastpunkte bedacht? (oder meinst du eine spätere Glättung). Oder Speicherbarkeit an jedem Ort. Ähm, also dass ich in OSC1 jetzt Sine geladen habe, das möchtest du abspeichern? Und dass ich diesen 2 Cent nach unten verschoben habe, möchtest du abspeichern? Wo denn überall möchtest du aufploppende Fenster haben, die dir lauter Save/Load Listen anzeigen?

Das ist blanker Irrsinn!
Weder ergonomisch, noch wirklich das, was die meisten Anwender wünschen. Und mit den Meisten meine ich nicht, die Soundnerds hier, sondern echte Musiker, die damit wirklich arbeiten (müssen). Es wird mit einer DAW + Plugins nunmal eine virtuelle Welt dargestellt, die in Echt aus Reglern, Schalter, Knöpfen und Fadern besteht. Somit macht es ganz ganz ganz viel Sinn, dies auch genau SO umzusetzen.

Natürlich kommen sehr gute Konzepte wie XY Matrix dazu. Aber das kannst du eben auch nicht an jede x-beliebige stelle machen. Weil das sind auch nur wieder Controller für irgendetwas.

Also es mag ja Einstellungssache sein, aber ich sag das jetzt als Synthesizer-Enthusiast, Musiker und professioneller Klangschrauber: Ich sehe kaum einen Satz so, wie du ihn sagst und beschreibst.

Ari
 
Meiner Meinung nach sind neue Klänge nicht mehr in neuen Syntheseformen zu finden und schon gar nicht in noch mehr Emulationen, sondern in einer Weiterentwicklung des Konzeptes und der Bedienoberfläche.
Neue Klänge sind also in der Bedienoberfläche zu finden.
Also ehrlich, hier hörts doch wohl langsam auf.

Und ausserdem gibt es gar keine Diskussion über "Weiterentwicklung", denn es gibt bereits ZIG verschiedene Ansätze von GUIs, und jeder findet irgendwas davon ganz toll und ein anderer ganz dolle Scheisse. Wohin soll es denn WEITER gehen, wenn es doch schon soviel gibt? Schlag doch mal was (sinnvolles) vor, was es bisher noch nicht gegeben hat.

Das hat sicherlich seinen guten Grund!
Weil es entweder gegen jede Wirtschaftlichkeit spricht, oder es ist einfach nur unergonomischer Unsinn.

Ari
 
Was heißt mit der Materie auskennen?




Es ist ja zum Glück nicht meine Aufgabe ein Konzept zu erstellen. Würde mir auch nicht viel bringen, schließlich könnte ich es gar nicht umsetzen, da ich kein Programmierer bin.


Eine frei eingezeichnete Hüllkurve wäre doch cool! Man könnte dann einfach Marker setzen, welche den normalen Breakpoints entsprechen. Da sehe ich kein Problem bei der Umsetzung. Man muss sich halt auch auf ein modernes Konzept einlassen und das Ganze nicht nur aus klassischer Sicht betrachten, denn sonst arbeitet man in 20 Jahren immer noch ausschließlich mit ADSR-Hüllkurven.

Das Beispiel einen OSC, bei dem man gerade eine Sinus-Wellenform gewählt hat, extra zu speichern finde ich übertrieben. Wenn der OSC jetzt aber weitere fundamentale Einstellungen zu ließe und die Wellenform z.B. frei formbar wäre, dann hätte die Speicherfunktion schon wieder Sinn. Also wie gesagt, man muss sich gedanklich auch auf das Ganze einlassen.


Die Ergonomie eines solchen Synthesizers vernünftig umzusetzen, wäre auch wieder Aufgabe des Entwicklers, nicht meine ;) Aber es gibt mit Sicherheit unzählige Möglichkeiten die noch nicht genutzt werden.



Das ist kein blanker Irrsinn, sondern eine Vision ;)



Und klar sind neue Klänge in der Bedienoberfläche und im Konzept zu finden. Wenn ich eine Modulationsmöglichkeit habe, die ich bei einem anderen Synthesizer nicht habe, dann kann ich somit auch andere Sounds und Klangfarben erzeugen. Das einem dies nicht ins Auge fällt, wenn man im ADSR-Schema denkt, ist mir aber bewusst ;)
 
Eine frei eingezeichnete Hüllkurve wäre doch cool!
Es gibt doch den Zebra von U-he. Der kann doch fast alles, wenn ich das hier so lese:
http://www.u-he.com/cms/zebra

Ich fühle mich bei solchen Monstern überfordert, gehöre aber wahrscheinlich auch nicht zur Zielgruppe. Sounds schrauben ist bei mir sekundär und eher Mittel zum Zweck.

Grüße
Cos
 
Hatte das mal kurz probiert, das selber schrauben, aber habs dann schnell wieder gelassen.
Hab schlussendlich doch immer wieder auf Presets zurückgegriffen, komme da einfach schneller ans Ziel.
Von daher, bin ich ausschliesslich, Presetuser! :)

Das einzige was daran etwas nervig ist, ist die Sucherrei nach DEM einen richtigen Sound!
 
Manchmal habe ich allerdings das Problem, dass ich vor lauter Schrauberei die eigentliche Song-Idee vergesse.

:) so gehts mir auch hin und wieder, und ich mich dann da drin total verlier…inzwischen versuche ich das zu trennen und entweder ganz gezielt neue Sounds zu basteln die ich dann abspeicher oder eben mit quasi meinen eigenen presets dann auch was zu machen. So hab ich mir inzwischen schon eine relativ große Sammlung von "eigenen" Instrumenten zusammengebaut.
Den Zebra find ich auch sehr mächtig in dieser Hinsicht, besonders die Signalflussmatrix find ich spitze.
Was ich auch super find, hat allerdings ein wenig beschränktere Möglichkeiten: Der Z3ta+2 von Cakewalk. Da ist besonders die Oscillatormodulation mir sehr sympathisch:)

Aber ich glaub da hat jeder so seine Lieblinge:)

Für mich gehört es aber zu mindestens 50% zur Musik dazu, mir den Sound selber zu basteln statt Factory Presets zu benutzen. Das macht für mich die digitale/elektronische Musik einfach aus, dass man mehr Änderungsmöglichkeiten hat als das Fell von ner Trommel weng härter/weicher zu spannen oder ne Gitarre zu stimmen. Für mich is des quasi elementar daran, dass ich mir den SSound den ich haben will selber erzeugen kann.
 
Aber die Hersteller denken sich evtl. nur: "Sex sales".

Jo, und ich mag das auch bis zu 'nem bestimmten Punkt. Bei emulierten Klassikern z.B.
In aller Regel hat man die Anordnung der Parameter schnell verinnerlicht. War ja auch bei der Hardware oft so. Mehr Probleme bereitet mir z.B. 'ne moderne GUI, die vermeintlich auf Ergonomie schielt aber absolut unsexy ist.

Nur ein paar Kleinigkeiten nerven mich bei den sog. fotorealistischen Darstellungen häufig:

1. zu kleine, fummelige virtuelle Potis und Bedienelemente
2. virtuelle Patchkabel und Buchsen (Beispiel mal die Arturia Emulationen von ARP und Moog Schränken). Da hört für mich dann der Spaß auf. So viel Fotorealismus brauche ich da nicht. Da doch lieber (ausschließlich) ein simples Eingabefeld für Modulationsquelle und -ziel usw..
 
Ich mache beides, hie und da nehme ich ein preset (was aber nahezu immer noch leicht angepasst wird) und manchmal, je länger je öfter schraube ich von grund auf. Gibt ja genügend gute synthies heute um eigentlich jeden sound zu schrauben.
 
Was heißt mit der Materie auskennen?




Es ist ja zum Glück nicht meine Aufgabe ein Konzept zu erstellen. Würde mir auch nicht viel bringen, schließlich könnte ich es gar nicht umsetzen, da ich kein Programmierer bin.


Eine frei eingezeichnete Hüllkurve wäre doch cool! Man könnte dann einfach Marker setzen, welche den normalen Breakpoints entsprechen. Da sehe ich kein Problem bei der Umsetzung. Man muss sich halt auch auf ein modernes Konzept einlassen und das Ganze nicht nur aus klassischer Sicht betrachten, denn sonst arbeitet man in 20 Jahren immer noch ausschließlich mit ADSR-Hüllkurven.

Das Beispiel einen OSC, bei dem man gerade eine Sinus-Wellenform gewählt hat, extra zu speichern finde ich übertrieben. Wenn der OSC jetzt aber weitere fundamentale Einstellungen zu ließe und die Wellenform z.B. frei formbar wäre, dann hätte die Speicherfunktion schon wieder Sinn. Also wie gesagt, man muss sich gedanklich auch auf das Ganze einlassen.


Die Ergonomie eines solchen Synthesizers vernünftig umzusetzen, wäre auch wieder Aufgabe des Entwicklers, nicht meine ;) Aber es gibt mit Sicherheit unzählige Möglichkeiten die noch nicht genutzt werden.



Das ist kein blanker Irrsinn, sondern eine Vision ;)



Und klar sind neue Klänge in der Bedienoberfläche und im Konzept zu finden. Wenn ich eine Modulationsmöglichkeit habe, die ich bei einem anderen Synthesizer nicht habe, dann kann ich somit auch andere Sounds und Klangfarben erzeugen. Das einem dies nicht ins Auge fällt, wenn man im ADSR-Schema denkt, ist mir aber bewusst ;)

aber da gibts ja ganz viel, von absynth über uhe, von reaktor bis omnisphere (das z.b. inzwischen ja auch ne tochter-app zum steuern von sounds und modulationen auf ipad hat, die ziemlich ausgefuchst ist). ich finde nicht dass man behaupten kann, es mangele an innovativen UIs. sie setzen sich nur in der breite nicht so durch wie "das" UI mit klassischem layout.

und das hat ja schon auch bisschen seinen grund. z.b. dass wir heute immer noch mit ADSR hüllkurven arbeiten liegt natürlich auch einfach daran, dass der ansatz sehr straight und gleichzeitig sehr effektiv und intuitiv einstellbar ist. in 9 von 10 fällen gehts mit tendenziell eher auf den sack wenn ein synth mich in der hüllkurven-sektion mit neuerfundenen rädern belästigt. hüllkurve malen, schön und gut, aber in dem moment wo ich den decay feinjustieren will damits schön knallt aber noch nicht ploppt ist das ergonomisch ne katastrophe, das ist dann ein riesen mausgefuchtel wo ich sonst einfach schön an einem regler drehe. das hat also schon alles seinen sinn.

könnte man jetzt argumentieren: ADSR für den normalfall, plus alternative komplexere hüllkurven für den sonderfall. aber selbst das gibts ja längst sehr häufig.

ich würde neuland weiterhin eher auf der synthese-ebene suchen. da geht noch was. ich schlepp z.b. selber seit jahren ne idee für einen wirklich völlig anders klingenden synth mit mir rum und warte nur drauf dass mir mal jemand begegnet mit dem ich das umsetzen könnte :)
 
Nochmal zum Thema GUI:

Ich habe hier mal zwei Beispiele, wie schon vor "langer" Zeit (über 10 Jahre ist es her) gute Ansätze umgesetzt wurden:

Beim Waldorf a1 z.B. die Einstellung der Hüllkurven

Beim Emagic es2 die Mischung der 3 Oszillatoren

Derartige Konzepte wünschte ich mir gerne weiter ausgebaut, da sie übersichtlich sind und schnell zu bedienen sind, da sie die Eingabelogik eines Computers effizienter umsetzen können.
 

Anhänge

  • a1_l.gif
    a1_l.gif
    126,2 KB · Aufrufe: 126
  • es2.gif
    es2.gif
    145,2 KB · Aufrufe: 142
Wenn man bei einer frei eingezeichneten Hüllkurve Breakpoints setzen könnte, welche im zeitlichen Verlauf dann über Regler steuerbar wären, so könnte man schnell Einfluss auf den Sound nehmen und auch eine ADSR-Hüllkurve nachahmen.

Was ich auch gut fände, wäre z.B. eine Speicherfunktion für ganze Bereiche, also z.B. für den OSC-Bereich. Hat man einen guten Sound zusammengeschraubt, so könnte man einfach nur die OSC-Sektion austauschen indem man sich durch die Snapshots klickt.


Aber an diesen Details will ich mich gar nicht unbedingt aufhängen, mir geht es ums Prinzip.


Ich selbst nutze ja Absynth 5, der kommt meinen Vorstellungen noch am nächsten. Zebra habe ich mal getestet, vom Grundsatz her eigentlich ganz nett, aber vieles gefällt mir dann auch nicht so.

Reaktor ist überhaupt nicht mehr meins. Reaktor war mein erster Synthesizer, weiß gar nicht mehr welche Version das war... 2 oder 3? Damit bin ich nie warm geworden. Irgendwann habe ich nur noch auf der Core-Ebene rum gebastelt und mich mit Filter-Design und so nem Mist beschäftigt. Reaktor hat mich einige Zeit meines Lebens gekostet, kommt mir nie wieder ins Haus.

Zum Omnisphere kann ich leider nichts sagen, da gibt es keine Demo zu, somit konnte ich noch nie dran rum schrauben.
Aber die genannten Synthesizer gibt es ja auch schon ein Weilchen, da hat sich die letzten Jahre nicht so viel getan (Reaktor mal ausgenommen).
 
Oh Gott, den A1 fand ich grausig :D
 
hüllkurve malen, schön und gut, aber in dem moment wo ich den decay feinjustieren will damits schön knallt aber noch nicht ploppt ist das ergonomisch ne katastrophe, das ist dann ein riesen mausgefuchtel wo ich sonst einfach schön an einem regler drehe. das hat also schon alles seinen sinn.
Bei den IL-Synths ist das wie gesagt mit den Hüllkurven ganz gut gelöst.
Man kann sich frei eine Multipoint-Envelope zusammen klicken (man kann auch "malen", und er erstellt dann automatisch die einzelnen Segmente ... oder man kann ein Sample laden, dessen Hüllkurve dann analysiert wird), und dann kann man bestimmte Punkte als Decay und Sustain definieren, wodurch man die nachträglich dann bequem per Regler verstellen kann.

ich würde neuland weiterhin eher auf der synthese-ebene suchen. da geht noch was. ich schlepp z.b. selber seit jahren ne idee für einen wirklich völlig anders klingenden synth mit mir rum und warte nur drauf dass mir mal jemand begegnet mit dem ich das umsetzen könnte :)
Geh mal in's KVR-Forum. Da treiben sich mehr als genug Entwickler rum.
 
Wenn man bei einer frei eingezeichneten Hüllkurve Breakpoints setzen könnte, welche im zeitlichen Verlauf dann über Regler steuerbar wären, so könnte man schnell Einfluss auf den Sound nehmen und auch eine ADSR-Hüllkurve nachahmen.

Was ich auch gut fände, wäre z.B. eine Speicherfunktion für ganze Bereiche, also z.B. für den OSC-Bereich. Hat man einen guten Sound zusammengeschraubt, so könnte man einfach nur die OSC-Sektion austauschen indem man sich durch die Snapshots klickt.
Guck dir echt mal ImageLine-Harmor an. Der könnte dir gefallen. Bei dem kannst du sogar eigene Filterkurven einzeichnen und eigene Wavetables erstellen.
 
Das Teil macht Laune :) Auch wenn man ohne Anleitung etwas planlos ist :D

Die Startphase der OSCs nutzt Endlos-Drehregler, so was habe ich bei einem Softsynth noch nie gesehen.
Dann gibt es noch einen "3D-Regler", wie soll ich den bedienen? :D Das ist mir direkt zu weit in der Zukunft :D bräuchte ich ne Kamera die meine Hand- oder Kopfbewegung aufnimmt ^^

Was mich direkt etwas stört ist, dass man die Werte nicht über die Tastatur eingeben kann. Wäre doch ein leichtes über einen Doppelklick ein Wertefeld einzublenden.


Aber die Modulationszuweisung ist easy! Rechtsklick -> Edit articulator und das Env/LFO Fenster springt auf die entsprechende Anzeige. Die Modulationsmöglichkeiten sind sehr viel umfangreicher als man auf den ersten Blick meint.

Gibt's zu dem Teil auch ne vernünftige Anleitung?
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Korg Prologue 8
Antworten
6
Aufrufe
21K
NorthernDecay
NorthernDecay
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
5K
benutzername
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
38K
EthanWoods
E
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
29K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben