Hi Elektrowurschtel
Cubase, soweit wie ichs verstehe, funktioniert Pattern-Orientiert wie auch im neuen SX3 das freie Arrangement implentiert wurde (dies ist nun eine Misch-Version bestehender Philosophien).
Unter Pattern-Orientiert verstehe ich, dass man/frau Pattern (Parts) wie Mosaiksteinchen hintereinander stetzen, kopieren kann.
Dabei "Ghost-Kopien" (quasi Links zu einem "Original"-Part) eine sinnvolle Verwendung ist, ob [g=32]MIDI[/g] oder Audio, verstehts sich von selbst (wenn Änderungen im "Original-Part" angewendet werden, übertragen sich diese automatisch auf die "Ghost-Parts").
Jedem Pattern (also nicht Ghost-Parts) können Parameter zugeordnet werden ([g=32]MIDI[/g]-Controller, Audio-Effekte) wie auch der Spur selbst (ob [g=32]MIDI[/g] oder Audio) die via Automations-Spur unbegrenzte Möglichkeiten bieten.
Für jede Art von Sound-Richtung, also Drum/Pads/[g=118]Bass[/g]/Arpeggio, gibt es eine einfache Möglichkeit, per Key-Editor oder Drum-Editor, Pattern-Orientiert zu arbeiten. Ein Keyboard ist nicht zwingend nötig, d.h. ein ganzer Song kann locker per Maus entstehen.
Was Cubase nicht ist, ein Loop-Sequenzer, der mittels Abspielparameter (Anzahll Y-Loops an Position X) Samples oder [g=32]MIDI[/g] abspielt. Diese Art wurde bei Notator/Creator verwendet (heute Logic-Pro) und war mir leider zu kompliziert

(aus reiner Faulheit...)