Wie funktioniert Cubase?

  • Ersteller Elektrowurst
  • Erstellt am
Elektrowurst

Elektrowurst

Registriert
29.08.04
Beiträge
511
Reaktionen
1
Punkte
868
Hoi,

momentan benutze ich FL Studio, welches ja patternbasiert funktioniert.

Nun hab ich mal irgenzwie aufgeschnappt, Cubase sei nicht patternbasiert... wie geht das denn dann?? Seit ich Musik mache, arbeite ich mit Pattern, kann mir das gar nicht anders vorstellen..
 
Hi .........wurst!!!



Ja dass hast recht .

Meine meinung nach ist Cubase ein riessiges Mischpult mit 100001 tausend moeglichkeiten,effekten,routen, usw.
Ich denke dass Cubase eher fuer audioaufnahmen (akku gitarren,el gitarren ,gesang,usw...)gedacht ist,als fuer pure el.musik :?
Wenn du zum beispiel drumm einspielen willst musst du das mit nen keyboard machen,oder fertige [g=32]midi[/g] spur exportieren und dann im Drumm editor bearbeiten....
Wenn du nur el. musik machst ,weiss ich nicht, waere vileicht besser mit Reason probieren..???'


Willst umsteigen auf Cubase ????




Mfg Erik
 
Also, ich mach auch Elektro und seh keine Veranlassung, FL studio den Rücken zu kehren. Hat doch alles, was ich brauche...
 
Hi Elektrowurschtel ;)

Cubase, soweit wie ichs verstehe, funktioniert Pattern-Orientiert wie auch im neuen SX3 das freie Arrangement implentiert wurde (dies ist nun eine Misch-Version bestehender Philosophien).
Unter Pattern-Orientiert verstehe ich, dass man/frau Pattern (Parts) wie Mosaiksteinchen hintereinander stetzen, kopieren kann.
Dabei "Ghost-Kopien" (quasi Links zu einem "Original"-Part) eine sinnvolle Verwendung ist, ob [g=32]MIDI[/g] oder Audio, verstehts sich von selbst (wenn Änderungen im "Original-Part" angewendet werden, übertragen sich diese automatisch auf die "Ghost-Parts").

Jedem Pattern (also nicht Ghost-Parts) können Parameter zugeordnet werden ([g=32]MIDI[/g]-Controller, Audio-Effekte) wie auch der Spur selbst (ob [g=32]MIDI[/g] oder Audio) die via Automations-Spur unbegrenzte Möglichkeiten bieten.
Für jede Art von Sound-Richtung, also Drum/Pads/[g=118]Bass[/g]/Arpeggio, gibt es eine einfache Möglichkeit, per Key-Editor oder Drum-Editor, Pattern-Orientiert zu arbeiten. Ein Keyboard ist nicht zwingend nötig, d.h. ein ganzer Song kann locker per Maus entstehen.

Was Cubase nicht ist, ein Loop-Sequenzer, der mittels Abspielparameter (Anzahll Y-Loops an Position X) Samples oder [g=32]MIDI[/g] abspielt. Diese Art wurde bei Notator/Creator verwendet (heute Logic-Pro) und war mir leider zu kompliziert ;) (aus reiner Faulheit...)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben