wie funktionieren kopfhörervorverstärker ?

  • Ersteller kopernikus
  • Erstellt am
K

kopernikus

Registriert
05.10.06
Beiträge
3
Reaktionen
0
Punkte
6
hallo zusammen,

und zwar würde ich gern 4 stereo signale (diese signale kämen in echtzeit von einer guitarre, schlagzeug, [g=118]bass[/g], gesang) mit dem "HERCULES FW 16/12 FIREWIRE INTERFACE" in einen kopfhörervorverstärker senden, damit man diese halt einzeln mit kopfhörern hören (monitoren) kann.

https://www.thomann.de/de/behringer_ha8000_powerplay_pro8_headphoneamp.htm

läßt sich das ganze signal(alle 4 stereo's) danach in einen mixer senden ?

kann mir jemand die genaue funktionsweise mal erklären ?


gruß

kopernikus
 
Moin auch,
so ganz habe ich deine Frage nicht verstanden, ich nehme aber mal an das du für eine Band (4 Musiker) einen Kopfhörer [g=226]Monitor[/g] Mix machen möchtest.

und zwar würde ich gern 4 stereo signale (diese signale kämen in echtzeit von einer guitarre, schlagzeug, [g=118]bass[/g], gesang) mit dem "HERCULES FW 16/12 FIREWIRE INTERFACE" in einen kopfhörervorverstärker senden, damit man diese halt einzeln mit kopfhörern hören (monitoren) kann.
... das geht so nicht. Der Behringer kann nur 2 Stereo verwalten. Außerdem ist es nicht möglich, die 8 HP Outs variabel mit den 2 Stereo Summen zu beschicken. Du kannst sie nur Schalten, also entweder 1/2 oder 3/4

läßt sich das ganze signal(alle 4 stereo's) danach in einen mixer senden ?
... nein, das müsstest du am Mischpult machen und nicht am Kopfhörerverstärker!

Um das jetzt wirklich enigermaßen so hinzubekommen wie du das vorhast machst du folgendes:

hpmon.gif


Erstmal brauchst du einen 16 Kanal/ 8 [g=183]Bus[/g] Mixer. Über die Aux Wege kannst du dann zwei individuelle Mixe (1-2 & 3-4) fahren, die dann der Musiker auswählen kann.
Du kannst damit dann z.B. wie in der Grafik 8 Mics aufnehmen und 8 Tape Returns verwalten.
Sowohl Mic als auch Line Signal hat je 4 Aux Regler, mit denen machst du dann dein Monitoring für dei Musiker!
Du kannst sowohl 2 Stereo als auch 4 Mono Mixe damit machen. Bei Mono musst du den Kopfhöreramp aber auch vorne Am Bedienteil auf Mono schalten.

Geb also erstmal bescheid ob du das bis dahin verstanden hast ;)
 
hallo,

ich antworte jetz mit nem anderen account !

ich habe auch mal ne grafik vorbereitet wie ich mir das ganze gedacht habe:

1_setup.gif


das scheint ein ziemlicher luxus zu sein solch ein monitoring zu betreiben.

mache ich einen denkfehler in meinem setup ?

gibt es kein mischpult wo man pro kanal ein kopfhörer ausgang hat und das mastersignal einfach hinzumischen kann ?

wäre doch praktisch oder welche lösung würdet ihr vorschlagen.

wie machen es andere ?


gruß
 
Hi,

hier hilft das:

Kopfhörerverstärker

Hat den großen Vorteil, dass Du in jeden Kopfhörerweg zusätzlich zum Main Stereo Signal ein extra Aux-In signal in Stereo mischen kannst, bzw. man kann den Master auch komplett aus dem Kopfhörerkanal ausblenden. Funktioniert wirklich gut (Benutze das Teil selber), das einzige Problemchen ist, dass die Verstärker vielleicht einen Tick mehr Power bräuchten für Wirkungsgrad schwache Kopfhörer.

Gruß, Frank

P.S.: Hauptschwachpunkt könnte die [g=5]Latenz[/g] sein die Du Dir einhandelst wenn Du im Rechner mischt.
 
die latzenzeit hält sich eigentlich in grenzen, wenn du ne starke cpu hast.
@francesco: der powerplay bringt allerdings auch nix. der hat ebenfalls nur einen stereo-input für alle viere und dann jeweils einen aux-input pro kopfhörer-[g=190]channel[/g]....


aber so wie du dir das gedacht hast würde es im prinzip gehen. du müsstest halt im ableton (weiß nich, ob ableton das kann.....ansonsten halt im cubase, weil da gehts auf jedenfall) über die routing-funktionen vier verschiedene submixes erstellen, die du dann an vier stereo-busses deiner hercules schickst. du musst aber beachten, dass die hercules ja nur insgesamt 4 analoge stereo-outs hat. damit du aber für deine regie auch eine abhöre hast, wirst du wohl oder übel einen der beiden digi-outs belegen müssen. wie du vielleicht schon gemerkt hast, hängt der kopfhörerausgang der hercules mit an den outs 1+2, der bringts also nicht, aber du hättest schonmal einen kopfhörerverstärker. für die anderen drei bräuchtest du dann wieder seprate verstärker. meinetwegen so ein olles kleines behringer-mini-pult....oder halt spezielle kopfhörer-preamps, allerdings halt eine pro [g=183]bus[/g].

du solltest aber einplanen, dass das dann am PC recht komplex mit der "virtuellen verkabelung" werden kann. ich würde dir empfehlen lieber für die zeit der aufnahme die 16-kanal-mixer variante zu nehmen, zum Beispiel mit einem Mackie 1602VLZ, der ca. 700 euro kostet...damit ist das wirklich ein kinderspiel, denn du hast für die ersten acht eingänge direkt einen direct-our, den du dann an die hercules weiterleiten kannst.

aber probier mal ein bischen rum
gruß
markus
 
Moin nochmal,
@ecseri
... nein, funktioniert nicht so. Was nutzt es dem einzelnen Musiker, wenn er nur sein eigenes Signal hört? Beispiel... der Gitarrist hört nur seine [g=422]Gitarre[/g].... Aber den Rest der band hört er nicht! Genau deswegen macht man ja ein Monitoring über den Aux Weg!

Du musst das nicht zwingend mit nen Pult machen! Du kannst das genauso innerhalb der [g=17]DAW[/g] bzw. Cubase oder eventuell auch Ableton Live machen. Dann ist die Vorgehensweise aber genauso wie in meiner Zeichnung:
Vom Kanal (Input) drehst du einen Aux Regler auf und routest den auf den Ausgang der Soundkarte. Das machst du mit z.B. 8 Aux Wege.
Um jetzt aber diese 4 Stereo Mixe wirklich an die Kopfhörer verteilen zu können funktionieren die Behringer nicht. Eventuell helfen da 2 SMPro Audio HP4v. Damit hast du dann deine 4 Stereo Eingänge verteilt auf 8 Kopfhörer Outs.

Trotzdem, das [g=17]DAW[/g] Monitoring hat natürlich Nachteile. Undzwar in Bezug auf die [g=5]Latenz[/g]. Die Musiker am Kopfhörer werden ihr Signal immer verzögert hören. Wenn das z.B. 12ms sind, dann wird es schon zum größeren Problem. Besonders schwer wird es der Schlagzeuger haben wenn der seinen Trommelschlag real und eben 12ms verzögert aus dem Kopfhörer hört. Da kommt nicht jeder mit klar. In diesen Fall hilft dann nur noch ein latenzfreies Soundkarten Monitoring oder eben ein Mischpult.
 
hallo,

danke schon mal für die idee mit dem mixer und 4 x AUX, aber unser budget reicht leider nicht aus, um uns einen 700€ teuren mixer zu kaufen.
dans ganze soll möglichst billig bleiben.
ich habe das ganze konzept noch mal überdacht und komme zum entschluss das Monitoring für die 4 musiker in mono zu machen.
mein [g=226]monitor[/g] soll nach wie vor in stereo sein.

ich konfiguriere das routing in ableton live so, das die instrumente für schlagzeug, [g=422]gitarre[/g], [g=118]bass[/g] und gesang auf jeweils einen mono kanal gelegt werden und der master nochmal als stereo (ist doch möglich über die send's == AUX ?).

dann könnte jeder sein eigenes instrument möglichst laut machen und den masterkanal leiser hinzumixen. sonst würde das ganze kein sinn für uns machen.

Es bleiben noch einige fragen offen:
1. hat der BEHRINGER HA4700 POWERPLAY PRO-XL überhaupt 4 stereo main in's, in der beschreibung ist das nicht ganz klar
2. läßt sich der 1.Kopfhörerverstärker mit dem 2.Kopfhörerverstärker verbinden so wie ich mir das in meiner zeichnung gedacht habe, sonst fehlt uns ein kopfhörerausgang
3. und ich sehe nicht ob die beiden Kopfhörerverstärker symetrische signalführung unterstützen


===================================
SM PRO AUDIO HP4 VALUE
Kopfhörerverstärker - 1
https://www.thomann.de/de/sm_pro_audio_hp4_value.htm
====================================
BEHRINGER HA4700 POWERPLAY PRO-XL
4-fach Headphone Preamp / Kopfhörerverstärker - 2
https://www.thomann.de/de/behringer_ha4700_powerplay_proxl_kopfhoererverstaerker.htm
===================================


danke schon mal


gruß

setup_3.gif
 
Hi,

mit dem Behringer-Teil funktioniert das wunderbar so wie Du Dir das vorstellst:
Der Stereo Main-In wird durchgeschliffen und steht als Ausgang wieder zur Verfügung. Jede der 4 Kopfhörer Sektionen hat einen Aux Eingang (Stereo) und einen [g=184]Balance[/g] - Regler um stufenlos Main und Aux-Signal zusammen zumischen. Falls Du nur ein Mono Signal zumischen willst brauchst Du eventuell einen Adapter, damit Du das Signal sowohl links als auch rechts hörst.

Gruß, Frank
 
ein matrix-mixer, wie der:
http://www.mackie.com/products/hmx56/index.html

würde dich unter umständen ein bißchen weiter bringen. dann wäre es allerdings praktisch das signal hinterm preamp zu splitten, einmal in die aufnahme und einmal ins monitoring zu fahren...

PS. 300.- ca.

Falls Du nur ein Mono Signal zumischen willst brauchst Du eventuell einen Adapter, damit Du das Signal sowohl links als auch rechts hörst.

--> oder man drückt einfach den mono-schalter :D
 
Moin,

prima nach ca. eine halben Stunde beantworten und absenden des Postings
war meine Post weg.
Ich hoffe ich bekomme es nochmal hin. :grr:

Equipment;

Behringer DDX3216 mit [g=131]ADAT[/g]-Karte
PC Athlon XP3500 mit 1024mb und RME 9632 Hammerfall
Cubase SX3 und div. Plugins
Kopfhörerverstärker von Behringer
Gitarrentech Digitech GNX3000 und Boss OC2 Oktaver
Div. Mikes
IN-Ear Shure E2c

Ich- [g=422]Gitarre[/g] und Gesabbel
ER - Drums mit 12 Mikes abgenommen

Also mit den ganzen Mikes und dem Line Ausgang des GNX3000 in das DDX3216.
Von dort in den PC geroutet.
In Cubase komplett gemischt das heißt mit Dynamics,Eqs,Effekten runter
auf 2 Spuren gemischt.
Absolut keine Bearbeitung im DDX3216!Wichtig wenn es klingen soll!

Das ganze in Stereo via Adatkabel back to DDX3216 und Stereo zum Kopfhörerverstärker.
Die ganzen Live-Eingänge des DDX3216 (Mikes,Vox,[g=422]Gitarre[/g]) dürfen natürlich nicht auf den Master geroutet sein da die Mischung ja vom PC kommt!!!

Kaaabooom!
Wat ein Sound!
Ein Behringer das klingt!? :D

Zum Thema [g=5]Latenz[/g] kann ich nur sagen beim spielen KEIN UNTERSCHIED feststellbar zwischen Hardware (da hatten wir vorher einiges im Signallweg).

In keinster Weise störend.Selbst bei Speedmetal und schnellsten rolls und licks fühlt sich keiner gestört!!!!

Daher meine uneingeschränkte Empfehlung!(Außgenommen das Rauschinger DDX3216)(obwohl für den Preis?! ;)

Das soll dir mal nur mal zeigen was man mit billigen Mitteln machen kann.

Gruß Thomas
 
oh, das mackie sieht auch interessant aus !

und wie ließe sich das main in stereo signal hinzumischen ?

ich sehe nur knobs für die 4 Line ins A-B-C-D


n.b.: kennt jemand die latenzzeit vom meinem audio interface, kann sie nirgends finden

gruß
 

Ähnliche Themen

A
Antworten
2
Aufrufe
406
JackInTheBox
J
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben