Mal vorweg: nicht alle Physiker hängen der genannten Glaubensrichtung an. Ich oute mich mal als Gegenbeispiel.
Lass es mich mal so formulieren:
Der Gedanke, dass eine gute Aufnahme eine möglichst exakte Reprodunktion des Originals ist, hat sich schon seit Jahrzehnten überlebt.
Die moderne Aufnahme- und Mischtechnik bietet viel mehr Möglichkeiten. Wenn diese sinnvoll und mit technischem UND musikalischem Sachverstand eingesetzt werden, erhält man eine überzeugende Simulation eines Auftritts/Konzerts, die eine Dokumentation des wahren Geschehens am Ort bei weitem übertrifft.
Eberhad Sengiel wurde schon genannt, und er hat auch zu dem Thema schon eine Menge beigetragen.
Ein Beispiel von ihm:
http://www.sengpielaudio.com/SindStereoUndSurroundNatuerlich.pdf
Gehen wir mal zwei Beispiele an.
1) Orchester
Man kann in der Mitte vor dem Orchester in einiger Höhe einen Gesamtklang aufnehmen, mit AB- oder XY-Trechnik. Damit hat man eine Dokumentation, was zu dem Zeitpunkt dort vorlag, aber mehr auch nicht.
Wenn man dieses MikrophonPAAR (Stereo!) aber zusammenmischt mit Stützmikrophonen im Orchester, und zwar nach Bedarf zum jeweiligen Zeitpunkt und mit Verständnis der Musik und Mitlesen der Partitur, erreicht man ein erheblich besseres Ergebnis.
- Die Soloinstrumente (oder Sänger...) werden hervorgehoben und klarer. Das ist schon akustisch notwendig, weil man bei normaler Stereowiedergabe (von Mono will ich in dem Zusammenhang gar nicht reden) wegen der unvollständigen Rauminformation den Raumhall viel schlechter vom direkten Signal trennen kann als im echten Raum.
- Bei der Wiedergabe fehlen nichtakustische Hinweise, welche die Aufmerksamkeit lenken. Auch wenn live z.B. die Harfe leiser als perfekt klingt, bekommt man optisch den Einsatz mit, weil sie vorher angehoben wird, der Dirigent den Einsatz gibt, etc. Im Gesamtklang überhört man das viel leichter, weil der Hinweis fehlt. Wenn man mit einem Stützmikrophon dann etwas mehr direktes und damit deutliches Signal zur Mischung gibt, ersetzt man den Hinweis auf akustischem Weg.
2) Band
Wenn man den eher zufälligen Gesamtklang aufnimmt, stimmt in der Regel das Lautstärkeverhältnis eher gar nicht (O.K. Pegelregler darf man anscheinend noch nehmen). Außerdem ist der Aufnahmeraum viel zu stark mit dabei, vor allem bei schnellen Stücken.
Also geht man zur Multimikrophonierung, jedes Signal ein Mikrophon und ab in den Mixer.
Damit nicht alles aufeinander hängt, brauche ich die PanPots. Durch die zusätzliche Information(!) erhält das Gehör eine viel bessere Grundlage, Einzelheiten auseinander zu halten.
Bei der Nahabnahme bekomme ich bei Richtmikrophonen (also fast immer) eine Bassanhebung . Minimal die muss ich durch eine EQ oder gar Hochpass bekämpfen, sonst Mulmt das Ergebnis. Außerdem ergibt jede Erschütterung oder Luftstoß (Gesang!) je nach Mikrophon einen massiven Sub-Bass Puls, der nichts mit der gewollten Musik zu tun hat. Hier muss man mit Winschutz, Ploppfilter und in der Regel zusätzlich mit einen (tief abgestimmten) Hochpass nachhelfen. Ähnliches gilt für tieffrequente Anteile im Anschlaggeräusch einer E-Gitarre.
Diese Klangformenden Eingriffe muss man bei jeder Mischung als erstes machen, sonst sollte man gleich aufhören.
Dann kann ein EQ verbleibende ungünstige Raumeinflüsse entschärfen (Raummoden). Man erhält zusätzliche Freiheitsgrade, um neben der Panoramatechnik Signale gegeneinander abzugrenzen und damit Klarheit und musikalisch sinnvolle Gewichtung zu erhalten.
Mit (mindestens) einem Hallgerät kann ich die sehr trockenen Signale auf der Mischung zum Bild einer Gruppe im Raum zusammenführen. Durch unterschiedliche Anteile des Halls und Vorverzögerung bei den passenden Signalen neben passendem Höhenanteil kann man noch einen Hinweis an das Gehör geben, nämlich untschiedliche Entfernungen der Quellen.
Ein Kompressor erlaub noch, unnötige Lutstäkesprünge zu bändigen. Man braucht den Einsatz ja nicht zu übertreiben.
Im Ergebnis erhält man nicht das Klangbild, wie es bei der Aufnahme war, sondern ein wesentlich verbessertes. Ich besitze einige Rohabmischungen von uns (schon mit mindesten Bassabsenkung, Highpass, Pan und Levelkontrolle) und fertige Mischungen, und -- richte das den Fachkollegen von mir gerne aus -- der Aufwand hat sich noch immer gelohnt. Bei weitem.
Am Rande: ich bevorzuge möglichst präzise Mikrophone (Kleinmembran-Kondensator) und Lautsprecher, ebenso möglichst saubere Effekte wie parametrische Equalizer. Aber zwischen der AD- wandlung und dem Mix greife ich ziemlich drastisch ein und verstehe auch immer mehr, was ich da mache
Es ist wie immer:
Frage: Wie komme ich zur Oper? Antwort Üben, üben, üben!