Wie entsteht dieses seltsame Phänomen??!

  • Ersteller Ersteller micha255
  • Erstellt am Erstellt am
Das wirkt sich so aus, als dass die Membran nicht um ihr Soll-Nullniveau schwingt, sondern stets etwas dahinter. Ist mit Sicherheit nicht gesund für den Lautsprecher. Zumindest nicht auf Dauer.
 
Hmmm, eigentlich dürfte das für den Lautsprecher nicht so schlimm sein. Blöd ist halt, daß man dann nicht mehr die volle Breite der Auflösung ausnutzen kann.
Unten ist's dann zum Beispiel schon am Limit wärend oben noch Platz wäre.
 
Kuno hat recht.
Wenn die Waves der einzelnen Spuren normal aussehen und auf dem 2-Buss kein Effekt liegt, bleibt nur noch die Veränderung der Einzelspuren durch ein oder mehrere benutzte PlugIns übrig. Das kannst Du schnell testen, indem Du mal einen Durchgang renderst, in dem ALLE Effekte deaktiviert sind. Das sollte dann gut aussehen. Dann kannst Du Spur für Spur wieder die PlugIns dazunehmen und immer wieder zur Kontrolle rendern. Irgendwann hast Du dann die Fehlerquelle lokalisiert. Leider kostet das etwas Zeit. Ich würde das entsprechende [g=8]PlugIn[/g] (ich behaupte mal, dass es nur eins ist), sobald es ertappt ist, in Zukunft eher meiden ;)
 
naja, es könnte eine Röhrensimulation dafür verantwortlich sein.

Durch die Asymmetrie werden ganzzahlige Obertöne erzeugt, die unter und obere Halbwelle sind nicht gleich.

Wenn das [g=8]Plugin[/g] in vielen Spuren verwendet wird, einfach für nichtbasslastiges Material (zum Beispiel Leadgitarre) die Phase drehen, um die Sache auszugleichen.

Oder es war ein Röhrenvorverstärker .... Phase drehen (aber nicht Bassdrum oder [g=118]Bass[/g])
 
bei mir sieht das immer so aus

die wave habe ich direkt micro-preamp- samplitude


also keine plugins oder irgendwas
 
öhm kleiner tip nebenbei zum screenshot (off topic):
edonkey am laufen...und dann noch n [g=398]dongle[/g]-emu aus der ####-szene im systray...*kopfschüttel*. sowas ist hier nicht gern gesehen...

bist du immer so offenherzig?

falls ich mich versehen habe...sorry...bin im fieberwahn...
 
also ich kenne niemand der nicht emule am laufen hat.

Ist ja erschreckend! Naja, kennst mich halt nicht. Son' Zeug läuft bei mir nicht.

Anyway, back to topic...
 
Hm, ich habe mir meine Mixdowns aus der letzten Zeit nicht angeschaut. Aber bei meiner Gesangsspur und auch der [g=118]Bass[/g] Spur sieht es ähnlich dramatisch aus! Bei einer Aufnahme sieht es so aus als wäre nach oben noch massig Raum, nach untern sind die Wellen schon am Limit. Fand / finde ich auch sehr bedenklich. Ich arbeite mit [g=539]Cubase[/g] 4.1.2 und vielleicht ist es ja wirklich nur ein Grafik Bug. Allerdings, so meine ich, konnte man es auch bei der höchsten Zoomstufe erkennen.
Ich muss mir das nochmal anschauen. Leider weiss ich auch nicht, woran es liegen mag...

Gruß
Obsolet
 
svenkenobi schrieb:
haha

also ich kenne niemand der nicht emule am laufen hat.
und du scheinst dich ja auch auszukennen. :)

aber ich habe alle softwares die ich nutze lizensiert
brauche mir da nichts vorwerfen.
aber besser lösche ichs mal

diese verallgemeinerung will ich mal überhört haben. was jeder für sich alleine an seinem pc daheim macht bleibt ihm überlassen. aber:
alle member von hr distanzieren sich ausdrücklich von gecr. software und illegalem filesharing! ich wär also vorsichtig mit meinen äußerungen.

[g=398]dongle[/g]-emu ist und bleibt n [g=398]dongle[/g]-emu und somit illegale software.

naja shot is wech, viel spaß noch.
 
Freund von mir hatte einmal ein ähnliches Ergebnis.
Schuld war die [g=149]Snare[/g] (Addictive Drums -> Komp + Plate). Verschwand interessanterweise bei geringfügigsten Änderungen sowohl beim Komp, als auch beim Plate.
 
Dann stellt sich mir aber noch die Frage, wie es bei einer einfachen, analogen Signalkette wie z.B.

[g=118]Bass[/g] (passiv) -> Preamp DMP3 Line in (unsym.) -> Preamp DMP3 Out (unsym.) -> Soundkarte Line In (unsym.)

dazu kommen kann, dass diese extremen Unterschiede zwischen + und - auftreten!?


Gruß
Obsolet
 
Schonmal sorry fürs Off-Topic:

Die Polizei, bzw Firmen die selbstständig arbeiten und ihre Ergebnisse dann der Polizei zukommen lassen, haben Großraumbüros voll mit Leuten die bei eMule, eDonkey, Torrents und all diesem Rotz ihre Finger im Spiel haben.
Zum Teil werden Sachen heruntergeladen und bei allen fertigen Uploads mit Rechtsklick die Host-IP angezeigt, total simpel eigentlich, zum Teil werden auch Fake-Songs -Programme hochgeladen und verteilt, und das gleiche Tamtam mit Rechtsklick und Host-IP-anzeigen dann eben bei allen kompletten Downloads durchgezogen.
Somit lässt sich eine schöne, durch die Anzahl der Mitarbeiter sicherlich mehrfach redundante Liste mit Idioten zusammenstellen die ihr Leben, trotz Euro, immer noch nicht teuer genug bezahlen.
Wie eingangs schon erwähnt, diese Listen landen nicht im Aktenvernichter, sondern bei der Polizei... und seit 1.1.2008 gelten ja die, ich nenn sie mal so, "schlampigen" Datenschutzgesetze und Vorratsdatenspeicherung und all diese lustigen Stichworte über die alle lachen, von daher kanns ab 1.1. viel schneller passieren dass die Uniformierten mit dem Stempel aufm Brief auftauchen, dabei wollte man doch nur ein paar tolle Songs laden und wusste gar nicht dass das dann auch hochlädt...

Da lief mal schon vor einiger Zeit ein ziemlich interessanter Bericht im Fernsehen drüber, da wurde einem so eine Firma vorgestellt.
Klar, Medien und Manipulation und so, wahrscheinlich nur ne LAN für alte Leute die Pornos tauschen wollten. Wir sehn uns dann im Fernsehn wenn ihr bei Günter Jauch in Stern-TV hockt und scheinheilig in die Kamera linst, "ich machs auch niiiiie wieder"...

Aber gut, als Informatiker mach ich mir wohl mehr Gedanken zu dem Thema und glaub wahrscheinlich auch nicht jeden Mist den der Kumpel erzählt, von wegen "nur die Uploader" und so weiter.

Zusammenfassend muss ich also sagen: wer meint er muss in diesen modernen Zeiten solche Sachen durchziehen, der braucht nicht rumheulen wenns ihn irgendwann auch mal am Kragen packt.
 
Dei Wellenform sieht bei mir auch immer so asymetrisch aus. Ich mache mir keine Gedanken darüber weil ich keine Probleme damit habe.
 
Hi,

ich wollte nur kurz melden: Ich bin noch da... :-)
Das ich mich zur Zeit nicht äußere liegt schlicht daran, dass ich seit Stunden alle möglichen Vorschläge, die hier genannt wurden, durchprobiere. Bis jetzt ohne Ergebnis / Lösung. Völlig merkwürdig, vor allem auch blöd, weil dadurch die [g=4]Dynamik[/g] ja stark eingeschränkt wird, ein dB mehr und es ist bei der negativen Halbwelle schon übersteuert, allein deshalb will ich es weg haben - auch wenn man es nicht "hört".
Sobald ich was Neues finde, bzw. einer der Vorschläge zum Ziel geführt hat, sage ich Bescheid. Ich schau regelmäßig hier vorbei was es für neue Meldungen gibt.

Micha
 
hmm, also bei mir taucht das "problem" auch immer auf wenn ich nen kompressor benutze ... gerade bei vocals ... wär mal interessant zu erfahren wie sich das sound technisch auswirkt ... und ob man was gegen machen kann, aufn kompressor verzichten will ich aber nicht ^^
 
Hi,

wie Einige von Euch ja wissen bin ich R+F-Techniker und war seit Ende der 80er als Tontechniker in einem PA-Betrieb angestellt. Von daher habe ich jetzt mal meinen beruflichen 'Gerätepark' ausgenutzt, sprich die Signale wieder analog gewandelt und dann per Oszilloskop und Analyzer untersucht.

Das Ergebnis ist sehr erstaunlich: Das digitalisierte Ausgangsmaterial der Einzelsignale hat bereits eine ca. 2-4% höhere negative Amplitudenspannung; das kann man besonders nach der analogen Wandlung sehr gut messen, wenn man es auch optisch kaum sieht.

ABER: Das ist natürlich noch sehr human gegen die 15-20% Abweichung des gemasterten Summensignals. Wie kommt also die exponentiale Verstärkung zustanden? Da gibt es nur eine Antwort und die lässt sich sogar analog "nachbauen". Jeder Kompressor mit stärkerer Ratio (und wie in meinen Fall noch mit Expander Ratio) hat schließlich eine logarithmische Kennlinie, die diesen Effekt weiter verstärkt, je mehr man dann den [g=105]Gain[/g] anhebt.

Sprich: eine wirklich kleine Abweichung des unkomprimierten Materials hat bei entsprechender Einstellungen des Kompressors eine große Abweichung des komprimierten Signals zur Folge.

Es ist zwar nun schon mal schön, das entdeckt zu haben, die Frage für mich bleibt nun, wie ich das korrigieren kann (und warum überhaupt trotz guter [g=60]Wandler[/g] so ein Signal aufgezeichnet wurde). Im Analogbereich fällt mir dazu kein Gerät ein, habt Ihr Einfälle aus der digitalen Ecke?

Viele Grüße
Micha
 

Similar threads

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben