Wie doppelt man richtig?

  • Ersteller Ersteller Threadstarter
  • Erstellt am Erstellt am
Threadstarter

Threadstarter

Registriert
07.08.06
Beiträge
85
Reaktionen
0
Punkte
137
Hi Ihr,

hab mal ne allgemeine Frage zum Doppeln von Vocal-Spuren.

Nehmen wir an, ich doppel meine Spuren 6 mal. Ist es sinnvoller, eine kräftige Hauptstimme zu haben und die anderen dazu zu mischen:

zwischenablage01va9.jpg



oder sollte man die Stimmen wie auf dem nächsten Bild "vermischen" ?

zwischenablage02kn4.jpg


Danke,
TS
 
Das was du zeigst ist eigentlich gar nichts. Wenn Du die Stimme doppeln willst so singst du diese entweder mehrfach ein und verteilst die verschiedenen Spuren im Panorama, oder aber Du kopierst die Gesangsspur und bearbeitest die dadurch entstandenen Kopien mit unterschiedlichen EQ und Compressoreinstellungen (...) und verteilst diese dann im Panorama.

Das was du zeigst macht die Vocals lediglich lauter, da die Panningeinstellungen überall gleich sind.


Wichtig ist jedoch bei allen herangehensweisen das die Phantommitte (also der eindruck die Stimme kommt aus der Mitte) erhalten bleibt.

cu
cRUSh
 
Ja, dass die Stimme mehrfach eingesungen wird, ist schon klar, es geht mir nur um die Lautstärkenverhältnisse!

Ich habe die Regler einfach wahllos verschoben um es zu verbildlichen, das ist kein Screenshot einer Produktion!

Das mit dem Pan und EQ ist schon klar ;)
 
O.k. dann fehlt nur noch das Panning :) Und dann ist es auch logisch das die Stimmen in der Mitte etwas lauter geregelt werden als die die weiter aussen sitzen... :)

cu
cRUSh
 
Es gibt hier keine allgemeine Vorgabe dafür, was richtig ist beim Doppeln.
Hauptsache es sind mehrere Audioaufnahmen.

Unter Doppeln verstehe ich eigentlich, dass eine Singstimme 2 mal eingesungen wurde und dass die beiden Spuren jeweils nach Links bzw.nach Rechts im Panorama angeordnet werden.

Alles andere ist kein Doppeln mehr, sondern Chor.

Ziel einer Dopplung ist es, eine Stimme "interessanter" klingen zu lassen. Dannach klingt es immer noch wie eine einzelne Stimme, nur eben wesentlich "interessanter".

Man sollte das mit dem Doppeln auch nicht unbedingt überstrapazieren.
Also nicht gleich jede Spur und jede Stimme doppeln.

Was in Deinem Beispiel wie laut gemixt werden soll, hängt einfach davon ab, was Dir besser gefällt.
 
Doppeln ist lediglich das "Deutlicher machen" von WaveForm-Bäuchen im Allgemeinen.
D.h. während die Nullstellen Nullstellen bleiben, soll das Verhältnis zum höchsten Punkt des Bauches größer werden, der Anstieg steiler, die Transienten markanter.


Das erzeugt mehr Druck.


Panning von zwei gleichen, wiederholt aufgenommen Parts ist eine art "Ent-mono-isierung",
D.h. man hört das Signal zwar aus der Mitte, aber es setzt sich zusammen anstatt tatsächlich in der Stereomitte zu sitzen.


Das macht den Sound breiter, aber nicht druckvoller.


Das sind zwei verschiedene Phänomene, die man aber beide zum [g=379]Sounddesign[/g] verwenden kann.
Mit der Kombination von beiden lässt sich alles Designen, was man will.

Das ist dann Kreativität.



Versuche zu Hinterfragen, was welche Lautstärkeänderung wo verursacht.


Effizient ist dann:
Einer "Hauptspur" jeweils ein bis zwei "Supportspuren" zu verpassen und dann nochmal den Gesang in die Breite zu ziehen indem aussen nochmal jeweils ein (bis zwei) spuren stehen, die den Sound voller machen.



Tightness ist das A UND O! Die Supportspuren gehören penibel editiert.



Und davon hängt auch die Lautstärkeverteilung ab, bis es noch nach nur einer Stimme klingt.


Flüstern integriert reingemischt jeweils nicht vergessen.
 
Doppeln ist lediglich das "Deutlicher machen" von WaveForm-Bäuchen im Allgemeinen.
D.h. während die Nullstellen Nullstellen bleiben, soll das Verhältnis zum höchsten Punkt des Bauches größer werden, der Anstieg steiler, die Transienten markanter.

Sorry, aber den Teil verstehe ich überhaupt nicht.
Wenn ich doppel, dann hab ich zwei unterschiedliche Spuren, die keine "Wellenbäuche" größer machen, sondern einfach unterschiedlich sind (kein Mensch sing 2 mal genau gleich). Was ich damit erzeuge sind Schwebungen. Die haben aber nichts mit "Druck" zu tun.

Panning von zwei gleichen, wiederholt aufgenommen Parts ist eine art "Ent-mono-isierung",
D.h. man hört das Signal zwar aus der Mitte, aber es setzt sich zusammen anstatt tatsächlich in der Stereomitte zu sitzen.
Redest du nun von 2 gleichen Signalen, oder zwei verschiedenen?
Wäre es zwei mal genau das gleiche (also exakt gleiche Wellenform), bringt dir Panning nicht sonderlich viel, ausser das es mehr links oder rechts klingt.
Sind es zwei mehrfach aufgenommene Signale, dann ist das schlicht und ergreifend doppeln (siehe oben).


Effizient ist dann:
Einer "Hauptspur" jeweils ein bis zwei "Supportspuren" zu verpassen und dann nochmal den Gesang in die Breite zu ziehen indem aussen nochmal jeweils ein (bis zwei) spuren stehen, die den Sound voller machen.
Wenn du doch zwei "support-Spuren" hast, brauchst du doch nicht zwangsweise noch mehr, um das Signal in die Breite zu ziehen. Es reicht doch, wenn du die beiden Supportspuren etwas nach links und rechts pannst. Dann hast du ja schon den gewünschten Effekt.

Tighness: Sollte klar sein, das es nicht völlig versetzt sein darf. Trotzdem sind ein paar ungenauigkeiten manches mal sogar sehr interessant.

Flüstern reinmischen: Muss man ebenfalls nicht unbedingt. Kann man machen, wenn man es für nötig hält oder es sogar als Effekt benutzen will (also bereits ein leicht hörbares Flüstern). Allgemein gesprochen ist es jedoch kein muss.

Noisefloor
 
ich diskutier da nicht. lerne es verstehen.

doppeln != chor
 
Ebon, was du beschreibst, klingt für mich nach purer Dynamikvergrößerung. Wenn das dein Ziel von Doppeln ist, wünsch ich dir viel Spaß dabei, aber erzähl sowas bitte nicht im Forum. Das ist von vorne bis hinten Unsinn.
 
Ich glaube, wir sollten uns hier jetzt nicht weiter auf die Posts von Ebon beziehen.
Das bringt diesen Thread nicht weiter und sorgt nur für Verwirrung.
 
ich diskutier da nicht. lerne es verstehen

Ach Du Scheisse!!! Zum Glück wurden Dogmen weitestgehend abgeschafft, sonst wäre die Erde immer noch eine Scheibe und jeder der was anderes erzählt wird verbrannt.

Im Ernst Ebon, nach Deiner Aussage könnte man ja doppeln indem man zwei identische Spuren addiert.
RISCHTIGER QUATSCH!!! :D

Doppeln funktioniert eben durch Unterschiede in der [g=4]Dynamik[/g] und kleine Zeitliche Verschiebungen, bzw. bei Vocals auch noch unterschiedliche Intonationen.

Aber Du willst bestimmt nicht wissen wie es richtig gemacht wird, ich diskutier auch nicht mehr... mir reichts dass ich Recht habe. ;)
 
persönlich mach ich zb.

.Haupttake - mitte, laut
.Zweit take - mitte, andere stimmlage, punktuell, leiser
.evtl. 2 "Breitmacher" -takes, punktuell, links und rechts verteilen (stimmlage,fx)

das ganze nicht zu arg, eher bedacht und differenziert mit fx versehen

....is einer von vielen wegen, hab ich bloß vor ca 10 minuten so gemacht, deshalb nun hier als beispiel.

Gruß
 
Ich machs fast immer so: Eine Hauptstimme, die muss halt in sich schon wirklich gut sein, dann jeweils zwei mal (möglichst an den selben Stellen) gewisse Worte/Endungen doppeln und diese passend zum Instrumental links/rechts pannen.

Oft wird auch die Hauptstimme grad zweimal komplett eingerappt und dann links/rechts gepannt, somit scheinen die Vocals breiter "anzugreiffen", ich persönlich mag die Methode aber nicht wirklich.
 
ebon schrieb:


Noisefloor schrieb:
Wenn du doch zwei "support-Spuren" hast, brauchst du doch nicht zwangsweise noch mehr, um das Signal in die Breite zu ziehen. Es reicht doch, wenn du die beiden Supportspuren etwas nach links und rechts pannst. Dann hast du ja schon den gewünschten Effekt.

komisch, ich dachte das hätte ich damit mehr oder minder gesagt. Aber ok, du bist der pro, ich hab keine Ahnung, auch fein ;-)

Zum Thema selbst:
Bei mir läufts meist so das ich eine Hauptspur habe, und zwei weitere. Die Hauptspur landet genau in der Mitte, die anderen beiden links und rechts. Meistens lege ich auf die Spuren links und rechts etwas mehr [g=108]Hall[/g] als auf die Hauptspur, um ein bisschen mehr Raum vorzugaukeln. Ob das nun ein optimaler Weg ist, oder Tontechnisch ein Grauß weiß ich nicht, ich finde jedenfalls das es so recht schön klingt, zumindest wenn ich eine weiche Stimme haben möchte.

Noisefloor
 
ich zb doppel vocals nie finde diesen phasingeffekt mies und macht auch die stimme ansich dünner.
aller höchstens mal noch ne möglich identisch gesungene spur ganz leise mit dazu damit bischen intonationsgeschichten weicher werden

wenn dann nur als effekt so das man es mit absicht raushören kann.
 
BarneyB schrieb:
Im Ernst Ebon, nach Deiner Aussage könnte man ja doppeln indem man zwei identische Spuren addiert.
Er hat aber geschrieben:
ebon schrieb:
Panning von zwei gleichen, wiederholt aufgenommen Parts
Mit ebon's ersten Absatz habe ich auch meine Mühe... Aber der Rest ist etwas verständlicher geschrieben und inhaltlich so falsch nicht. Man kann ja auch mal versuchen, jemanden zu verstehen...
 
Hallo,
möchte auch noch meinen Senf dazu geben.

Also, erster Grundsatz für mich beim Doppeln und das gilt nicht nur für Vocals: Doppeln will gelernt sein. D. h. Schwerpunkt ist für mich eine exakte Rhythmik.
Gerade bei Vocals, kann es - bei Konsonannten - sehr auffällig werden, wenn die nicht exakt kommen. Vom Weglassen eines "s" oder "t" bei den doppelnden Spuren halte ich nix. Das sollte man schon hinkriegen.
Zweiter Grundsatz: Das Doppeln von Vocals ist für mich ein Effekt, den ich aber manchmal gar nicht "bewußt" hören will. Es sollte in meinen Ohren so klingen, daß wenn man die gedoppelten Spuren wegnimmt (und ich spreche jetzt von einer gedoppelten LeadVOx - nicht Chor !) sollte man das "Gefühl" haben es fehlt etwas. Es sein denn man will dies als Stilmittel einsetzen, z.B. bei Rap-Passagen. Beim Mix, komprimiere ich dann die gedoppelten Spuren quasi "comp to f**k", gebe unterschiedliche Hallanteile und EQs drauf. Zu guter Letzt verteile ich die Tracks noch im Panning. Muss aber nich immer hart links / rechts sein.

Gruss
smithers
 
Wie ihr persönlich mit den Mitteln kreativ umgeht, bleibt euch überlassen. Ihr könnt weiterhin Erfahrungsberichte schreiben, lesen und ausprobieren.


Überlegt euch aber auch, was Doppeln _eines_ Instruments für den Sound _des_ Instruments bringt.


Alles andere ist eben kein Doppeln, sondern schlichtweg Komposition.
 
sorry, wir reden aneinander vorbei glaube ich.
Hier spricht niemand von 2 völlig unterschiedlichen Spuren (also komplett verschiedene Töne etc) sondern von leichten Schwankungen, die nunmal aufgrund der menschlichen Nicht-Perfektion entstehen.
Und genau diese werden zum doppeln genutzt.

Beispiel Synth: Im Unisonomodus werden gerne die Oszilatoren leicht gegeneinander verstimmt. Erzeugt Schwebung und macht einen volleren Klang

Beispiel Stimme: 2 mal eingesungen, leichte Intonationsschwankungen, erzeugt Schwebung, gleicher Effekt wie oben.

Komposition wäre eine 2. Stimme, aber die will ja hier niemand, sondern schlicht etwas doppeln.

Noisefloor
 
Will man, dass ein Instrument nach einem einzigen klingt,
dann doppelt man es so penibel, wie ich oben erwähnte.


Will man, dass es nicht mehr nach einem klingt, sondern nach mehreren, die das selbe spielen,
dann ist das kreatives Machwerk = Komposition.


Alles andere ist Dilettantismus und es klingt höchstens ausversehen gut.
 

Similar threads

Andi73
Antworten
12
Aufrufe
812
Andi73
Andi73
L
Antworten
15
Aufrufe
809
Toxic Shot Dot
T
M
Antworten
10
Aufrufe
881
Mischa2000
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben