Doppeln ist lediglich das "Deutlicher machen" von WaveForm-Bäuchen im Allgemeinen.
D.h. während die Nullstellen Nullstellen bleiben, soll das Verhältnis zum höchsten Punkt des Bauches größer werden, der Anstieg steiler, die Transienten markanter.
Sorry, aber den Teil verstehe ich überhaupt nicht.
Wenn ich doppel, dann hab ich zwei unterschiedliche Spuren, die keine "Wellenbäuche" größer machen, sondern einfach unterschiedlich sind (kein Mensch sing 2 mal genau gleich). Was ich damit erzeuge sind Schwebungen. Die haben aber nichts mit "Druck" zu tun.
Panning von zwei gleichen, wiederholt aufgenommen Parts ist eine art "Ent-mono-isierung",
D.h. man hört das Signal zwar aus der Mitte, aber es setzt sich zusammen anstatt tatsächlich in der Stereomitte zu sitzen.
Redest du nun von 2 gleichen Signalen, oder zwei verschiedenen?
Wäre es zwei mal genau das gleiche (also exakt gleiche Wellenform), bringt dir Panning nicht sonderlich viel, ausser das es mehr links oder rechts klingt.
Sind es zwei mehrfach aufgenommene Signale, dann ist das schlicht und ergreifend doppeln (siehe oben).
Effizient ist dann:
Einer "Hauptspur" jeweils ein bis zwei "Supportspuren" zu verpassen und dann nochmal den Gesang in die Breite zu ziehen indem aussen nochmal jeweils ein (bis zwei) spuren stehen, die den Sound voller machen.
Wenn du doch zwei "support-Spuren" hast, brauchst du doch nicht zwangsweise noch mehr, um das Signal in die Breite zu ziehen. Es reicht doch, wenn du die beiden Supportspuren etwas nach links und rechts pannst. Dann hast du ja schon den gewünschten Effekt.
Tighness: Sollte klar sein, das es nicht völlig versetzt sein darf. Trotzdem sind ein paar ungenauigkeiten manches mal sogar sehr interessant.
Flüstern reinmischen: Muss man ebenfalls nicht unbedingt. Kann man machen, wenn man es für nötig hält oder es sogar als Effekt benutzen will (also bereits ein leicht hörbares Flüstern). Allgemein gesprochen ist es jedoch kein muss.
Noisefloor