Wie bekommt ihr einen konsistente Mix hin?

  • Ersteller thephantom
  • Erstellt am
Ein "perfekter" Frequenzverlauf im Sinne von gleichmäßigen Energieanteilen pro Oktave, um sich beim groben Einpegeln seiner Instrumente an dieser Referenz orientieren zu können .. natürlich ersetzt es nicht den Mixing-Prozess als solchen, kann aber für Anfänger ein guter Startpunkt zum Thema Leveling sein! Grmpf.
Grobes Einpegeln macht man nach Gehör, da braucht man kein Pink Noise auf der Summe, das einen pinken Schleier über alles legt.
Das ist auch kein guter Startpunkt für Anfänger, weil es ein völliger hirnrissiger Ansatz ist.

Ja, das stellt man dann nach der Bearbeitung der Summe respektive Instrumentengruppen fest ;)
Ich würde eher sagen, das stellt man fest, wenn man alles zusammen mischt und das EQing macht. Oder ggf. auch wenn man die Einzelspuren vorbereitet.

Ich persönlich Lowcute immer zuerst die Gruppen, um Phasenschweinereien unter den Einzelspuren möglichst zu vermeiden.
Phasenschweinereien unter den Einzelspuren mit Low Cuts auf Gruppen eliminieren? Sorry, aber das ist IMO noch hirnrissiger als das Pink Noise Dingens.
 
Das ist auch kein guter Startpunkt für Anfänger, weil es ein völliger hirnrissiger Ansatz ist.

Muss jeder für sich selbst entscheiden. Es als "hirnrissig" zu bezeichnen, ist aber falsch.

Phasenschweinereien unter den Einzelspuren mit Low Cuts auf Gruppen eliminieren?

Zu vermeiden, nicht zu eliminieren (ich habe nichts von Eliminieren gesagt? :D). Lieber einen Lowcut auf die Gitarrensumme als mehrere Lowcuts auf den Einzelspuren der Gittare, for example.
 
Muss jeder für sich selbst entscheiden. Es als "hirnrissig" zu bezeichnen, ist aber falsch.
Ich übertreibe nur etwas, um zu verdeutlichen, wie ich das sehe. ;-)

Kein ernsthafter Mischer braucht Pink Noise, um zu leveln oder zu EQen. Solche fadenscheinigen Ansätze zu predigen stiftet nur Verwirrung.

Phasenschweinereien unter den Einzelspuren mit Low Cuts auf Gruppen eliminieren?

Zu vermeiden, nicht zu eliminieren. Lieber einen Lowcut auf die Gitarrensumme als mehrere Lowcuts auf den Einzelspuren der Gittare, for example.
Wenn beide LCs gleich eingestellt werden, ist das auch bei einer Gitarrensumme völlig Wumpe. Und MP EQs verschmieren immer Phasen, das ist halt so. EQs bringen auch noch andere negative Eigenschaften mit sich, daher sollte man sich schon genau überlegen, wann und wo welcher Eingriff wirklich nötig ist.

Low Cuts würde ich auch nur benutzen, um Rumpel im Subbass Bereich zu entfernen, aber niemals um "Nutzbässe" auszudünnen. Dafür nehme ich lieber Shelfs oder auch mal Bells.

Wurde das im Mix gut gemacht, braucht man auf der Summe auch keinen LC mehr. Und da kann es durchaus sein, dass eine Kick mal gar nicht gecuttet wurde, aber eine Hi-Hat bei 250Hz und die Lead Vocals bei 80Hz.
 
Ich übertreibe nur etwas, um zu verdeutlichen, wie ich das sehe. ;-)

Alles cool, ich respektiere deine Meinung :)

Low Cuts würde ich auch nur benutzen, um Rumpel im Subbass Bereich zu entfernen, aber niemals um "Nutzbässe" auszudünnen. Dafür nehme ich lieber Shelfs oder auch mal Bells.
Und das ist sowieso wichtig zu erwähnen. Man kann sich seinen Track auch schnell zu dünn lowcuten.

In Summe würde ich sagen, kommt es immer auf das Richtige hinhören an - der Weg dahin kann vielseitig- und schichtig sein, wie diese Diskussion zeigt. Aber evtl. sollten wir das hier beenden, um nicht zu weit vom Thema abzudriften :D

:focus:

Worum ging's nochmal im Ursprungsthread?
 
Vielen Dank für die ganzen Anregungen.

Ich habe nun mal eine Demo hochgeladen. Vocals fehlen mangels begabtem Sänger noch :).



Bin gespannt, was ihr für Tipps hättet!
Oder bin ich zu selbstkritisch gewesen :rolleyes:?
 
Ein "perfekter" Frequenzverlauf im Sinne von gleichmäßigen Energieanteilen pro Oktave, um sich beim groben Einpegeln seiner Instrumente an dieser Referenz orientieren zu können .. natürlich ersetzt es nicht den Mixing-Prozess als solchen, kann aber für Anfänger ein guter Startpunkt zum Thema Leveling sein! Grmpf.
Grobes Einpegeln macht man nach Gehör, da braucht man kein Pink Noise auf der Summe, das einen pinken Schleier über alles legt.
Das ist auch kein guter Startpunkt für Anfänger, weil es ein völliger hirnrissiger Ansatz ist.

Ja, das stellt man dann nach der Bearbeitung der Summe respektive Instrumentengruppen fest ;)
Ich würde eher sagen, das stellt man fest, wenn man alles zusammen mischt und das EQing macht. Oder ggf. auch wenn man die Einzelspuren vorbereitet.

Ich persönlich Lowcute immer zuerst die Gruppen, um Phasenschweinereien unter den Einzelspuren möglichst zu vermeiden.
Phasenschweinereien unter den Einzelspuren mit Low Cuts auf Gruppen eliminieren? Sorry, aber das ist IMO noch hirnrissiger als das Pink Noise Dingens.
Naja hinrissig, dumm, sinnlos oder ähnliches ist es meiner Meinung nicht. Kein Anfänger der Welt weiß wie man richtig einpegelt und was Gain-Staging ist. Wenn du solche Gaben hattest als du aus dem Uterus rausgekommen bist, dann respekt. Außerdem schadet es keinem Menschen mal Pink Noise auf Flat-Repsonse Geräte wiederzugeben. Irgendwann weiß man intuitiv wie laut die Bänder an sich sind. Kombiniert mit dem Wissen der Fletcher Munson Kurve eine, aus meiner Sicht, nützliche Mischung. Es gibt Millionen von Herangehensweisen wie Menschen sich das Mischen erleichtern. Manche produzieren direkt in den Limiter, weil sie die clippende Dichte ihrer Tracks anders so nicht hinbekommen, kenne viele Leute die nicht mischen können aber dennoch ihre Tracks extrem geil anzuhören sind. (was auch an der Komposition an sich liegen könnte) je ausgefallener der Weg ist, desto einzigartiger klingt die Abmischung des Artisten.

Weitere hinrissige Tipps von mir:
- arbeite in/mit Bussen (route ähnliches Material zusammen)
- teste in Mono
- bypasse alle Effekte und schalte sie der Reihe nach wieder ein
- nehme den Highpass etwas zurück
- bekenne Farben z. B. mit analogen Spielerein
- komprimiere räumlich. Dichter ums nach hinten zu schieben, dynamischer ums vorne baumeln zu lassen, umgedreht genau so umsetzbar
usw.

Das Thema an sich ist auf jeden Fall sehr interessant, da ich mir diese Frage auch oft stelle.
 
Kein Anfänger der Welt weiß wie man richtig einpegelt und was Gain-Staging ist.
Ja, aber er will ja genau das lernen (ist zumindest anzunehmen). Und der einzig richtige Weg ist nach Gehör zu leveln. Gerade wegen Fletcher Munson. Und weil es nur in den seltensten Fällen darum geht, einen Pink-Noise ähnlichen Frequenzgang zu erzeugen, sondern darum, Musik zu arrangieren, aufzunehmen und abzumischen. Es gibt genug einschlägige Beispiele mit Frequenzgängen, die ganz weit entfernt von Pink Noise sind.

Außerdem schadet es keinem Menschen mal Pink Noise auf Flat-Repsonse Geräte wiederzugeben. Irgendwann weiß man intuitiv wie laut die Bänder an sich sind.
Pink Noise jage ich allenfalls mal durch Plugins und schaue anschließend auf den (geeichten) Analyzer, um deren Frequenzgang zu prüfen.

Es gibt Millionen von Herangehensweisen wie Menschen sich das Mischen erleichtern.
Prinzipiell sollte man schon in der Lage sein, einen guten Mix auch ohne jegliche "Hilfsmittel" auf der Summe erstellen zu können. Ist ja immer noch ein Mixdown und kein Mastering ;)
 
Pink noise ist ein prima Sache, nicht nur für Anfänger. Ich verwende es gern, um einen guten Gain-Level Ausgangspunkt der Einzelspuren zum Mixen zu haben. Damit fängt ein guter Mix an. Muss nicht immer zwingend, kann aber.
Was das mit der Summe soll, weiß ich nicht. Ich benutze es nur vor dem eigentlichen Mixen gegen Einzelpuren.
Fühle mich aber weder als Anfänger noch würde ich das von den Kollegen behaupten, die das ebenfalls tun.

Würde auch dem einen oder anderen hier helfen, konsistentere Mixe hinzubekommen und keine Einzelinstrumente zu laut zu mixen. Soll ja immer mal wieder vorkommen ;-)
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
883
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
901
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
920
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben