Wie bekomme ich einen solchen Beat hin?

R

resend

Registriert
01.01.11
Beiträge
256
Reaktionen
0
Punkte
301
Hier mal ein Beispiel:

&feature=channel_video_title


Ab 0:22 Minute

Die hihats am Anfang und danach auch der beat ..dieses schnelle "doppelte" nacheinander .. wie kriege ich das mit Ableton Live auch so hin? Probiere seit 2 Stunden aber bekomme diesen gut klingenden "Doppelklang" der schnell nacheinander kommt einfach nicht hin..
Auch sehr gut zu hören von 2:58 auf 2:59 ... wie kriege ich das verdammt nochmal auch so gut hin ?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Echo. Die Einstellung kannst Du sofort am Anfang hören, wenn das Reverse Cymbal einsetzt.

Oder Spur / Spurteile kopieren, auf zweite Spur, aber ein bisschen später, jedoch ins Taktraster setzen.
 
Also ich höre da eigentlich nur eine recht tief gestimmte Closed High Hat und eben die Snare.
Die High Hat ist vermutlich mit einem Bit Crusher bearbeitet. Das genaue Pattern hör ich auf die schnelle auch nicht raus. Sind jedenfalls zwei mal 3 16tel ab jeweils der 1 von der High Hat nacheinander. Allerdings variiert das auch.
 
das ist nen typischer drum and base.

dazu brauchst du mindestens 2 kicks.
wobei die schnelle 2te kick auf der 1sten 16tel startet
und die normale mit main ryhtmus auf 1.

dadurch hast du den schnellen doppel anschlag. zwei 16tel hinternander.
ist ausbaufaehig.

das kannst auch mit 2 snares machen und soweiter .
mit dem mainbeat auf der 1. und dann so als repeat eine 16tel hinterher.

wenn du nicht die steps eingibst sondern mit dem keyboard das machst wuerd ich das tempo beim einspielen halbieren um die 16tel zu treffen.
evt muss du die quant aendern von 8tel auf 16tel beim sequenzer.

sonst nen super song gefaellt mir auch.

LG Frank
 
das ist nen typischer drum and base.

dazu brauchst du mindestens 2 kicks.
wobei die schnelle 2te kick auf der 1sten 16tel startet
und die normale mit main ryhtmus auf 1.



LG Frank


Wie genau sieht das dann aus wenn ich es mit der Maus mache ohne Keyboard?

Weis nicht genau was du grad mit "wobei die schnelle 2te kick auf der 1sten 16tel startet
und die normale mit main ryhtmus auf 1."

meinst-sorry. Halt Anfänger und bisher nicht Ansatzweise einen solchen Beat gemacht, habe genug probiert , statt nun wieder STUNDEN zu probieren, könntest Du in DEINER Daw einmal nur optisch die Beats "reinzeichnen" und ein Bild von machen? Damit ich weis was ich mir unter euren genannten Beispielen vorstellen muss?
Wäre euch mega dankbar :)
 
ich spiel grad ein bisschen mit breakbeat herum - "funky drummer" (google) slicen und ein bisschen verbasteln und mit 170 bpm abspielen macht schon laune und geht sofort in diese richtung.

UND - kennst du das "original" ? (dh der erste der solchen entspannten/stimmungsvollen DnB gemacht hat)

2001!
(man, ich bin auchschon so n alter sack)

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja wobei mir das jetzt definitiv zu schnell wäre, aber ist okay, klingt ja genau so wie ich es eigentlich meine..

Wäre dennoch dankbar wenn mir jemand ein Bild vom Aufbau der Takte machen könnte halt kick und hihat oder so.. weil ich noob das "wobei die schnelle 2te kick auf der 1sten 16tel startet " einfach nicht verstehe :/
 
ist ja auch drum n bass und nicht drum n kitsch - ne passt schon, weiß was du meinst.

malen ist nicht so der punkt, die grundmuster hast du hier:



&feature=related

unglaublich, dass die das damals ohne das ganze software zeug gemacht haben. frage mich wie: einfach von hand im sampler start und endpunkte geschoben und midi noten geschubst wahrscheinlich.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich würde es machen wie jeder

- google jungle loops wie amen, funky drummer etc. sammeln
- besorg dir software, die einen beat slicen kann, dh in scheiben schnippelt und dazu midi noten auswirft (zb ableton live, fl studio sliceX, Ni kontakt...)
- nimm dir zeit, einen loop in slices zu zerlegen und mach saubere slices
- tausch mal hier und da eine slice aus
- und finde das richtige tempo
.


Aber wo ist das besser?
Wenn ich meinen eigenen Track komplett selbst mache ist es im Endeffekt doch genau das selbe?
Ob ich nun pattern mache oder einen loop slice.. wo ist da nun der genaue Unterschied? Vor/Nachteil?

Mein Beispieltrack oben , wieviel BPM hat das ca.?

@danke für den link, wollte aber mal wissen wie es genau aussehen würde wie es Frank6502 beschreibt und dann mal selbst probieren :]
 
Aber wo ist das besser?
Wenn ich meinen eigenen Track komplett selbst mache ist es im Endeffekt doch genau das selbe?

klar, wenn du es auf anhieb "allein" hinbekommst...

Ob ich nun pattern mache oder einen loop slice.. wo ist da nun der genaue Unterschied? Vor/Nachteil?

wenn du den weg gehst, wie breakbeat entstanden ist, dann merkst du, wie das funktioniert. warum es also groovt und wie und welche sounds dabei klingen.

Mein Beispieltrack oben , wieviel BPM hat das ca.?

das kriegst du raus! nimm es im sequencer auf, setze es "fest", so dass es nicht langsamer oder schneller wird, wenn du das tempo des sequencer veränderst und tap im takt das tempo ein.
 
Wie meinst du das mit setze es "fest" ?

Also ist das slicen bzw ändern der Noten/Klänge "anders" als wenn ich selbst meine pattern setze?

Ist es wie im Video "nur" ein "ändern/austauschen" der Klänge/Noten?
Brauche ich da nun ganz spezielle loops, wenn ja, nach was kann ich alles suchen?
 
Wie meinst du das mit setze es "fest" ?

weiß nicht, welchen sequencer du hast - manche sequencer dehnen oder stauchen in der grundeinstellung die audioschnipsel, wenn du das tempo des sequencers veränderst. das musst du erstmal abstellen - wie, steht in deiner gebrauchsanleitung (z.B. bei REAPER muss man die "time base" des "audio item" auf "time " setzen, nicht "beats").

Also ist das slicen bzw ändern der Noten/Klänge "anders" als wenn ich selbst meine pattern setze?

ja, der slicer zerlegt den handgespielten loop in einzelne schläge. daraus bekommst du noten und die audioschnipsel im sampler. die midi noten sitzen nicht immer 100 % auf dem schlag, sondern im groove des drummers. die klänge sind so, wie der schlagzeuger sie gespielt hat, je nachdem, lauter, leiser, härter, weicher etc. außerdem haben sie das processing beim mix des originals "eingebaut" und das übersprechen von der aufnahme der anderen teile des sets usw.

Ist es wie im Video "nur" ein "ändern/austauschen" der Klänge/Noten?

ich würde erstmal anfangen, einzelne midi noten auszutauschen und zu gucken was passiert. dann ein bisschen das tempo erhöhen. weiter wegbewegen kannst du dich dann immer noch, solange du den groove behältst.

Brauche ich da nun ganz spezielle loops, wenn ja, nach was kann ich alles suchen?

google halt mal nach den typischen jungle breaks. wie gesagt, funky drummer ist überschaubar, cold sweat, oder funky mule geht auch ganz gut. der amen break ist vielleicht ein bisschen kompliziert für den anfang. fand ich jedenfalls.
 
Brauche ich da nun ganz spezielle loops, wenn ja, nach was kann ich alles suchen?

google halt mal nach den typischen jungle breaks. wie gesagt, funky drummer ist überschaubar, cold sweat, oder funky mule geht auch ganz gut. der amen break ist vielleicht ein bisschen kompliziert für den anfang. fand ich jedenfalls.

lynn collins - think, bobby byrd - hot pants, funk inc - kool is back, kool&the gang - N.T., james brown - tighten up und viele, viele mehr..... (die Liste ist wirklich unendlich lang).
letztendlich muss man sich für D&B die Zeit nehmen, um nach breaks zu suchen und immer genau hinhören. Es hilft natürlich schwer weiter, wenn man sich ein wenig im Funk-Genre auskennt
0005.gif
Gerade dort findet man wirklich gute Motive, die sich fein einbinden lassen.

Kompliziert finde ich eigentlich keine der Breaks, um diese für D&B zu verwenden - gerade der Amen Break ist eigentlich die "Einstiegsdroge". Diesen dann mit Lynn Collins kombiniert und Du hast nen nen guten Drive.
 
Okay klingt fast so als würde das "jeder" so machen ? Oo
KOMPLETT selbst machen ist im Endeffekt schwerer es am Ende auch "gutklingend" zu haben und es dauert wesentlich länger? Oder wie darf man das verstehen :) ?

Ansonsten noch jemand hier der mir für das genre eine gute Soundlibrarie nennen kann :) ? Wäre top!
 
Okay klingt fast so als würde das "jeder" so machen ? Oo
es ist die Grundlage von D&B! so entwickelte es sich überhaupt.

KOMPLETT selbst machen ist im Endeffekt schwerer es am Ende auch "gutklingend" zu haben und es dauert wesentlich länger? Oder wie darf man das verstehen Lächeln ?
grundsätzlich immer. Ich bin auch eigentlich kein Freund von Sampling oder Samplelibraries, da ich davon überzeugt bin, dass man mit Muße alles selbst machen kann. Eine Ausnahme habe ich jedoch tatsächlich beim Jungle gemacht: Bei D&B/Jungle spielt nämlich diese besondere Klangcharakteristik der Funksounds eine besondere Rolle. Den Amenbreak kann man natürlich nachspielen, wird aber nie die selbe Wirkung entfachen können, wie das Original.
Deshalb habe ich mir irgendwann die die Mühe gemacht und von den Originalen gesampled. Auch das selbst zu machen bringt den Vorteil mit, dass man die Beats ganz genau kennenlernt und alles auf den persönlichen Bedarf anpassen kann.
 
Klasse, danke!
Und vom Beatklang her ist mein Video oben vermutlich auch so entstanden , oder dieser hier:



?


Außerdem kann ich doch auch alles verändern wie ich möchte,richtig?
Oder an was bin ich beim slicen wirklich GEBUNDEN, oder auf was muss ich da wirklich achten auf das ich sonst nicht "achten" müsste ?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
[ref=[URL]https://recording.de/Community/Forum/Homerecording/Musik_produzieren/149652/Post_1539163.html#14[/URL]]
Kompliziert finde ich eigentlich keine der Breaks, um diese für D&B zu verwenden - gerade der Amen Break ist eigentlich die "Einstiegsdroge".


ja, im gegensatz zu "amen" passen die anderen halt in 16 steps und haben keine eingebaute rhythmische verschiebung. aber dafür kling amen allein schon immer nach was.

@resend: fang halt einfach mal an mit dem loop-slicen an, du wirst dann schon sehen wie das so etwa funktioniert. die tendenz bei den moderneren sachen ist natürlich, das immer mehr zu verändern, wie in jedem stil wenn er sich entwickelt.
 
Ansonsten noch jemand hier der mir für das genre eine gute Soundlibrarie nennen kann :) ? Wäre top!

naja, die breaks sind deine library. es gab mal diverse loop sammlungen, ultimate breaks and beats zB, aber wie das schaf sagt kannst du auch gleich den original break samplen. nur mp3 würde ich eher nicht nehmen, wenn du das noch prozessieren willst.
 
Ok bevor ich durcheinander komme - mit soundlibrary meine ich ja nur die Töne/Klänge (kicks/snares ect) die ich beim slicen ja austausche ..

Du meinst mit breaks die fertigen Loops oder Anreihung der Pattern oder was genau bezieht sich auf breaks?

Nochmal die Frage - finde den Künstler meiner geposteten Beispiele mit Abstand am besten.. darum nochmal.. er wechselt ja enorm oft die Reihenfolge seiner Pattern? Vermutlich ja "ganz einfach" individuell machbar indem ich einfach ein paar weg klicke und drauf tu bis es mir gefällt (kann ja die pattern nach dem slicen selbst wählen/ändern..?)?

Aber nach was suche ich nun "genau", wenn ich auch diese Richtung gehen will?
 

Ähnliche Themen

JanisT
    • Danke
  • Artikel
Testberichte xferrecords Serum 2
Antworten
5
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
781
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
1K
Grummelrocker
Grummelrocker

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben