wie archiviert ihr fertige Tittel?

Muenze

Muenze

Registriert
26.12.05
Beiträge
1.381
Reaktionen
165
Punkte
2.129
Halloerstmal,

hab da mal ne ziemlich banale Frage, die mich aber wirklich beschäftigt. Meine Arbeitsfestplatte quillt aus allen Nähten und da hab mir gedacht alles was abgeschlossen ist irgentwie zu archivieren und dann von der Platte zu löschen.
Aber wie archiviere ich am besten?
Auf DVDs die halten nicht so lang und sind wohl auch nicht so sicher.
Auf USB-Sticks wird ganz schön teuer.
Oder auf eine eigens dafür angelegte Festplatte?

Wie macht Ihr das?
 
ich hab die aktuellen projekte die ich bearbeite auf ner 1TB platte in der daw
wenn was fertig ist kommts auf einen server mit hardware raid5
und von dort wirds nochmal alles auf einzelne festplatten kopiert alle paar wochen

d.h. ich hab alles auf nem raid5 und zusätzlich auf normale platten noch falls das raid abkackt oder ich alles ausversehen lösch ;D
 
Ich hab ne Backup-Platte, auf der ich archiviere, parallel noch auf DVD.

Eigentlich fehlt der Digitaltechnik aber noch der "Stein", in den man Daten "meißeln" kann...

Grüße
Cos
 
@COS
>> Eigentlich fehlt der Digitaltechnik aber noch der "Stein", in den man Daten "meißeln" kann..
Eigentlich nicht.
Aber das Zeug ist nicht HR-geeignet, weil meistens zu teuer. aber Tapes gehören zu den Sicherungsmedien, die Langzeitsicherungsanforderungen erfüllen. Sowas wie DLT oder LTO und Konsorten. http://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Linear_Tape

Oder DVD-RAM gehören auch zu den Langzeitmedien.
 
>> Eigentlich fehlt der Digitaltechnik aber noch der "Stein", in den man Daten "meißeln" kann..
Eigentlich nicht.
Die Sache ist ja gleich in mehrfacher Hinsicht ein Problem:
Natürlich gibt es Medien, die auch eine lange Haltbarkeit besitzen, physikalisch gesehen. Aber es muss in Zukunft ja auch die entsprechenden Geräte geben, die mit diesen alten Archiven noch etwas anfangen können.
Ich habe z.B. früher mal Datenbackups auf DAT gemacht. Inzwischen findest du kaum noch jemanden, der einen DAT-Gerät oder Streamer besitzt. Von Disketten, JAZ, ZIP, Syquest oder den Magnetbändern der Nachkriegszeit ganz zu schweigen...
Dann kommt das Problem mit den Formaten, die sich weiterentwickeln, verändern oder aussterben und irgendwann nicht mehr kompatibel zur aktuellen Technik sind.
In der analogen Welt gibt es z.B. den Microfilm, um Informationen zu verewigen. Das Schöne am Microfilm ist halt, dass es IMMER eine Möglichkeit geben wird, diese Informationen abzurufen, solange es Augen, Glas und Lichtquellen gibt
smil451c7211b9e19.gif

Sowas meinte ich in etwa mit dem "Stein".

Ist natürlich klar, das es sowas in der digitalen Welt nicht so geben kann, aber wäre doch cool, wenn du deine Daten sicherst und genau wüsstest, dass du sie in 50 jahren unbeschädigt wieder verwenden kannst, ohne vorher ein Lesegerät aus dem Museum zu klauen...
smil470009513826a.gif


Grüße
Cos
 
Na, Du wirst es heute aber auch schon schwer haben, ein Microfiche-Gerät in Betrieb zu finden. Die werden mittlerweile billig bei ebay verscherbelt und in zehn Jahren musst Du eins bauen, wenn Du Microfiches anschauen willst.
Ich denke, dass das Problem darin liegt, dass der Consumer, der meint, professionelle Datensicherung betreiben zu müssen, sich auf dem Consumermarkt bedient an Stelle dass er sich auf dem Markt der Profis usmchaut. Der Grund dürfte einfach darin zu sehen sein, dass der Consumer die horrenden Kosten nicht auf sich nehmen will.
Im Profibereich ist es nämlich nicht üblich, die Dinge so schnell üüber Board zu werfen, und man ist sich dessen sehr wohl bewusst, dass man auch in 20 Jahren noch an die Bänder kommen muss.
Nicht umsonst haben ich vorher DLT als Beispiel genommen und nicht ZIP, Jaz, QIC oder OnStream...
smil470009513826a.gif
 
Also wenn man das so runterliest muss man davon ausgehen, dass die
Werke von "Normalsterblichen" nicht für die Ewigkeit bestimmt sind.
 
wie machen das denn die ganz Großen wie Google oder Microsoft etc.? Das Problem haben die ja dann auch. Wie archivieren die denn?

EDIT: OK, habs gelesen. War mit meinem Post bissel langsam
smil451d62b1d6f72.gif
 
Aber wie machen das denn nun die großen Studios die ja nun auch viel auf digital umgestiegen sind? Bei einer Festplatte ist das ja auch nicht gegeben. scsi kann ja wohl kaum noch einer lesen. Wie lange wird es Firewire oder USB geben?
 
Ich lösche alte Projekte irgendwann. Warum soll ich mich mit dem alten Kram belasten? Kunden bekommen natürlich immer eine Festplatte mit ihren Werken - und meine eigenen Sachen sind nicht wichtig. Alles nur frühere Versuche, das große Werk zu vollenden. Alles digitale ist sowieso irgendwann zerfallen, nicht mehr lesbar, kaputt. Es gibt keine sichere digitale Konservierung. Wenn die Datenträger ausfallen, wird unsere Kultur ausgelöscht sein?

Das einzige was bleibt ist die wirkliche echte Musik, die von Mensch zu Mensch, von Zeit zu Zeit geht. Und meine Erfahrungen, aber auch nur solange bis Gott meine Festplatte low level formatiert
 
@SynthRock
>> Also wenn man das so runterliest muss man davon ausgehen, dass die
Werke von "Normalsterblichen" nicht für die Ewigkeit bestimmt sind.
Offensichtlich.
Denn sonst würden die Normalsterblichen sich ja auch die Kosten auf den Hals hängen, die die Unsterblichkeit mit sich bringt. Tun sie aber nicht.....

Damit mal klar ist, von welchen Dimensionen wir reden, ein Beispiel: Ein aktuelles LTO-Laufwerk kostet mehrere Tausend Euro. Sagen wir mal, es sei heute im Sonderangebot. Dann ist man mit 2000,- dabei. Die Bänder kosten so um die 20,- Euro aufwärts.
Da sind natürlich die Controller, die Backsoftware und so weiter noch nicht mitgerechnet.

Welcher Normalsterbliche würde ein Viertel davon ausgeben, um seine Daten unsterblich zu machen? Hier, wo es schon bei Soudkarten um die 100,- Euronen Atemnot und Ohnmachtsanfälle gibt????
smil470009513826a.gif


@Muenze
>> wie machen das denn die ganz Großen

Tapes. Bandroboter. Riesige Libraries.
Ein Beispiel: http://www.sun.com/storage/tape_storage/tape_libraries/l1400/gallery/stills.xml?t=2

Das Ding ist NICHT so gross wie ein Kaffeeautomat, den man auf den Tisch stellen kann - das sieht nur so aus.
Der Schrank ist fast 2 Meter hoch, ca. einen Meter tief und 1,5 m breit und er fasst Bänder mit mindestesn 672 TeraByte Gesamtkapazität..... Der Preis bewegt sich auch in solch schwindeleregenden Höhen. Und glaub nicht, dass das ne besonders grosse Anlage sei......

>> scsi kann ja wohl kaum noch einer lesen.
Glaubst Du.
SCSI lauffähig zu machen ist heutzutags nicht mal mehr ein finanzielles Problem, geschweige denn ein technisches - falls es mal nötig sein sollte.
Aber die Firmen, bei denen es relevant ist, sind soweiso auf die Nachfolgesysteme umgestiegen, die es natürlich gibt.
SAS zB, den grossen Bruder von SATA mit den genauso grossen Preisen.
Dass man hier bei den HRlern kaum was davon liest, liegt einfach daran, dass das Zeugs einfach teuer ist, manchmal kompliziert zu bedienen und im Grunde auch nicht nötig, weil heutige Rechner sowieso zu 99 % nur Däumchen drehen und sich langweilen......
 
Was spricht dagegen, die Daten immer auf ein aktuelles Medium zu kopieren?
Früher archivierte ich auf Bänder, später auf CDs, heute sind es Festplatten.
Beim Medienwechsel wurden die sichernswerten Daten auf das neue Medium kopiert.

Meine wertvollen Daten sind auf drei Rechnern gespeichert, die sich regelmäßig (und zeitversetzt) synchronisieren (Workstation, Server, Notebook)..
Zusätzlich wird das Ganze noch unregelmäßig auf einer USB-Platte gespiegelt, die sich nicht zu Hause befindet.
Das ist keine Paranoia, sondern Vernunft.
Festplatten kosten heute fast nichts mehr, aber sie sind auch Verschleißmaterial.
Von meinen derzeit 14 betriebenen Festplatten raucht jedes Jahr mindestens eine ab.
Das ist nicht schlimm. Sie wird ersetzt durch eine größere. Die Daten werden restauriert und gut ist..
Der positive Effekt dieser Zwangs-Restaurierung ist, dass die Daten keine Zeit haben, zu "altern" (magnetische Verluste etc.).


Wer seine Projekte über lange Zeiträume aufbewahren will, steht allerdings vor ganz anderen Herausforderungen.
Aus dem Gesichtspunkt der Langzeitarchivierung ist (bei geeigneter Vorkehrung) der Datenverlust das am einfachsten zu vermeidende Problem.
Doch was hilt's, wenn du in grauer Vorzeit ein Audio-Projekt auf dem Atari erzeugt hast, am besten noch mit externen Effekten?
Du kriegst es in einer heute modernen Umgebung nicht mehr exakt reproduziert.

Wer also seine Projekte in 20 Jahren noch authentisch bearbeiten können will, benötigt nicht nur die Daten, sondern die komplette Umgebung.
 
Ich sichere zunächst auf diversen Festplatten die einmal im Jahr noch auf Magnetbänder überspielt und feuerfest gelagert werden . Diese Bänder werden alle Jahre lang ebenfalls auf aktuellere Medien kopiert.
 
die werden in gold gepresst und häng bei mir übern klo ...

na wasn los
smil451c7211b9e19.gif
 
Black_Bender schrieb:
die werden in gold gepresst und
häng bei mir übern klo ...

na wasn los
smil451c7211b9e19.gif


Jetzt ahne ich, warum der Goldpreis in Moment permanent steigt...


CD_Pressen_Glasmaster.jpg
Warum nicht einfach in Glas?

Wenn man aus einem Glasmaster nicht 30.000 Cdsherstellen würde, sondern immer nur Eine, die man braucht, müsste das Ding doch Äonen durchhalten, oder?
 
Ich hab die Daten die ich aktuell nutze aufm PC, sobald das Projekt abgeschlossen ist wird das Projekt auf ein NAS Raid verbannt. 2x2TB im raid 10.
Dopelte geschwindigkeit bei Redundanz.
Und die fertig gemasterten und exportierten Daten kommen zusätzlich nochmals auf DVDs und werden trocken und kühl gelagert.

Bisher hatte ich auch noch keine Probleme.
 
Hallo! Also das Endprodukt und den original Mix/Datei schieb ich nach der Bearbeitung in einem nachvollziehbar benannten Ordner auf den Server. Außerdem brenn ich alles noch mal auf CD und pack die zu den Anderen aus der Schußlinie.
Alte Technik am Leben halten macht Sinn - hatte gerade diese Woche ein Remastering eines DAT Bandes vom Mai 1990 und meine alte Sharp Kiste aus Baujahr 88 läuft - toi, toi, toi - immer noch tadellos.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
5K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
6K
akl
akl
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben