@SynthRock
>> Also wenn man das so runterliest muss man davon ausgehen, dass die
Werke von "Normalsterblichen" nicht für die Ewigkeit bestimmt sind.
Offensichtlich.
Denn sonst würden die Normalsterblichen sich ja auch die Kosten auf den Hals hängen, die die Unsterblichkeit mit sich bringt. Tun sie aber nicht.....
Damit mal klar ist, von welchen Dimensionen wir reden, ein Beispiel: Ein aktuelles LTO-Laufwerk kostet mehrere Tausend Euro. Sagen wir mal, es sei heute im Sonderangebot. Dann ist man mit 2000,- dabei. Die Bänder kosten so um die 20,- Euro aufwärts.
Da sind natürlich die Controller, die Backsoftware und so weiter noch nicht mitgerechnet.
Welcher Normalsterbliche würde ein Viertel davon ausgeben, um seine Daten unsterblich zu machen? Hier, wo es schon bei Soudkarten um die 100,- Euronen Atemnot und Ohnmachtsanfälle gibt????
@Muenze
>> wie machen das denn die ganz Großen
Tapes. Bandroboter. Riesige Libraries.
Ein Beispiel:
http://www.sun.com/storage/tape_storage/tape_libraries/l1400/gallery/stills.xml?t=2
Das Ding ist NICHT so gross wie ein Kaffeeautomat, den man auf den Tisch stellen kann - das sieht nur so aus.
Der Schrank ist fast 2 Meter hoch, ca. einen Meter tief und 1,5 m breit und er fasst Bänder mit mindestesn 672 TeraByte Gesamtkapazität..... Der Preis bewegt sich auch in solch schwindeleregenden Höhen. Und glaub nicht, dass das ne besonders grosse Anlage sei......
>> scsi kann ja wohl kaum noch einer lesen.
Glaubst Du.
SCSI lauffähig zu machen ist heutzutags nicht mal mehr ein finanzielles Problem, geschweige denn ein technisches - falls es mal nötig sein sollte.
Aber die Firmen, bei denen es relevant ist, sind soweiso auf die Nachfolgesysteme umgestiegen, die es natürlich gibt.
SAS zB, den grossen Bruder von SATA mit den genauso grossen Preisen.
Dass man hier bei den HRlern kaum was davon liest, liegt einfach daran, dass das Zeugs einfach teuer ist, manchmal kompliziert zu bedienen und im Grunde auch nicht nötig, weil heutige Rechner sowieso zu 99 % nur Däumchen drehen und sich langweilen......