Wie am besten E-Gitarre einspielen??

  • Ersteller Necrodani
  • Erstellt am
Necrodani

Necrodani

Registriert
21.10.08
Beiträge
116
Reaktionen
1
Punkte
151
[g=108]Hall[/g]öchen an alle Forum-user!!!!!!!!Folgende Frage: Ich nehme meine Gitarren Riffs mit meinem E-MU 0404 auf.Stecke sie in den Klinke Slot an und nehme auf....Mein Frage: Ist es nicht besser wenn ich [g=422]Gitarre[/g] an einen Verstärker anschliesse, das Mic davor hinstelle and dann aufnehme?Also um Umgebungsgeräusche wie PC Lüfter usw.zu vermeiden ist die erste Variante doch besser oder??Nur das klingt dann immer zu voll für meinen Geschmack....Habt ihr Ideen??Oder wie macht ihr das immer zu Hause??Danke im Voraus für Antworten.......- Dani
 
mach das, womit du zum besten Sound kommst für dich persönlich.
Ich nehme üblicherweise meinen [g=182]Amp[/g] auf guter Lautstärke ab, weil keine Direct Input Lösung mir den Sound von meinem Peavey Triple X so bringt, wie der [g=182]Amp[/g] eben selbst.
Bevor ich den [g=182]Amp[/g] hatte, hab ich meistens mit nem Tubeman 2 direkt in mein Interface aufgenommen, weil mit das zu der Zeit besser gefallen hat, als mein uralter Marshall mit Mikro.

Probier aus und bleib bei dem, was passt ;)
 
Hi,

Ein guter (und gut eingestellter) [g=182]Amp[/g] + Mikro klingt im Normalfall meistens authentischer und besser. Da man normalerweise das Mikro sehr nah am Speaker positioniert, sind Umgebungsgeräusche selten ein Problem.
Da muss dein PC schon einen höllischen Lärm machen. *G

Direkt in die Soundkarte gibts 2 Varianten: Über [g=182]Amp[/g]-Ausgang oder Effektgerät-Ausgang, oder überhaupt clean ([g=422]Gitarre[/g] direkt an den Eingang).
Bei der ersten Variante kann es sein, dass es etwas harsch und bissig klingt. Mittels EQ usw... kann man das aber hinbekommen.

Bei letzteren Variante brauchst du dann im Rechner noch eine Software, die einen Verstärker simuliert (es sei denn, du willst den cleanen Sound genau so).

lg. JayT.
 
Hi,

das Aufnehmen mit Mikro und Verstärker bring normal schon mehr als direkt in die Soundkarte zu gehen. Hast du bei deiner Soundkarte einen Hi-Z-Eingang der die Signale einer E-[g=422]Gitarre[/g] wandeln kann? Wenn das der Fall ist kann man auch sehr gute Ergebnisse mit einer Verstärkersimulation erzielen. Wobei man hier noch bessere Ergebnisse erzielt, wenn man dafür einen Röhrenpreamp zur Aufnahme verwendet.

Du redest doch von E-Gitarren oder?

lg, silvera
 
Also ohne Röhrenvorstufe würde ich auch nicht direkt in die Soundkarte gehen. Es sei denn, du schaltest schon eine Simulation á la POD oder VAmp davor.

Letztlich bin ich auch der - wohl allgemein vertretenen - Ansicht, dass man die besten Ergebnisse erzielt, wenn der Gitarren-[g=182]Amp[/g] mit Mic abgenommen wird. Obwohl man natürlich fairerweise sagen muss, dass du mit Simulation sehr viel flexibler bist.

Da ich in einer Mietwohnung aufnehmen muss, wähle ich persönlich meistens die Variante: [g=422]Gitarre[/g] - VAmp - PreAmp - Sound-Interface - Rechner
Damit fahre ich seit Jahren sehr gut.

Auf jeden Fall viel Erfolg beim Ausprobieren!
 
[g=182]Amp[/g] und Mikro bringt aber nur dann wirklich einen Soundvorteil gegenüber den "Plastiksounderzeugern", wenn man auch das entsprechende Equipment hat und sich in Ruhe damit auseinandersetzen will.
Und selbst dann auch nicht immer ;)

[g=422]Gitarre[/g] - VAmp - PreAmp - Sound-Interface - Rechner

Wozu noch den Preamp? Der Vamp liefert ja schon ein Line-Signal, oder?
 
@kickback

Ich schätze der Preamp hat die erwähnte Röhre? Welche den Sound angenehm bereichert.

Ich nehme eigentlich immer zum Einspielen über [g=176]DI-Box[/g] mit guitar rig auf (Guitar rig nur damit man das Gefühl hat über einen Verstärker zu spielen, Könnte jedes beliebe andere Simulationsplugin sein) und reampe das cleane Signal dann auf einen Verstärker wenn die Spuren sauber eingespielt sind. Und nehme dann das Signal erst über Mikro auf.

Hat klare Vorteile so vorzugehen. Der Verstärkersound kann nachträglich geändert werden. Man muss nicht perfekte Takes nochmal einspielen wenn der Grundsound nicht passt. Außerdem ist es entspannter gemütlich bei leiser Lautstärke alles zuerst einzuspielen und erst dann alles über den Verstärker laufen zu lassen.
 
ich habe beide Varianten ausprobiert und komme mit einem Solton Craaft [g=52]Chorus[/g] 50 und Großmembran-Mic davor wesentlich schneller und
unkomplizierter zu einem für mich ansprechenden Ergebnis.

Der Track einzeln hört sich dann besser an. Im Mix geht das dann aber
etwas verloren.
Nachteil: der Nachbar muß mithören während der Aufnahme. Und damit
ist dann auch gleich die Aufnahmezeit etwas eingeschränkt.

Bei den Plastikerzeugern habe ich mir mal verschiedene Demos angehört
und diverse freeware plugins verwendet (dirthead, usw...). Man muß sich
halt ziemlich lange damit beschäftigen bis mal was zufriedenstellendes
rauskommt.
 
He danke für die Antworten.......Also ich spiele eh immer mit den Effektgerät ein.Also [g=422]Gitarre[/g] ans Effektgerät und dann ins E-MU...Wie war das noch mit der Verstärker Simulation??Da komm ich nicht mit....Hab sonst immer so aufgenommen wie beschrieben....
 
Und Ja, ich habe einen Hi-Z Eingang... ..Aber der Sound ist ein bischen knackig und genau das will ich weg haben.Kann man da nix machen damit es sich weicher anhört??Das Effektgerät ist ein ZOOM..Nicht schlecht denk ich mal und das wird ja nicht schuld daran sein oder??
 
@kickback: Wie Silvera4u richtig vermutet hat, gibt die echte Röhre den Ausschlag dafür.

@Silvera4u: Irgendwie hab' ich noch nie 'nen wirklich guten Sound (viell. liegt's auch am Spielgefühl) hinbekommen, wenn ich direkt über ein Software-Plug gespielt habe. Ich glaube, dass ich dann auch anders anschlage, als wenn ich mehr oder weniger den finalen Sound beim Spielen auf dem Ohr hab'! Ist 'ne reine Wohlfühlfrage. Aber glücklicherweise ist ja alles erlaubt, was jeden persönlich am Besten zum Ziel bringt :)
Hab' allerdings auch noch nie 'ne [g=176]DI-Box[/g] beim recorden der [g=422]Gitarre[/g] benutzt. Die wandelt doch nur das Signal in symmetrisch...?
 
Und Ja, ich habe einen Hi-Z Eingang... ..Aber der Sound ist ein bischen knackig und genau das will ich weg haben.Kann man da nix machen damit es sich weicher anhört??Das Effektgerät ist ein ZOOM..

Welches? Ein Multisuperduper? Hängst du den Ausgang davon dann an den hiz?

@kickback: Wie Silvera4u richtig vermutet hat, gibt die echte Röhre den Ausschlag dafür.

Hinterm V-[g=182]Amp[/g]? Naja, wenn du meinst...
Hast du's schon einmal umgekehrt probiert? Ich schließ ja meinem Preamp auch nicht an die Box an. (EDIT: dahinter)
 
Jep.......Also haben wir dann den Ursacher des Knacksounds???Kann dann nur am Effektgerät liegen nicht??
 
genaue Bezeichnung?
 
ZOOM GFX-4 Guitar Effect Processor
 
Hi,

Das ist genau das was ich vermutet habe mit "harsch" und "bissig".
Das Problem ist, dass (gerade weniger teure) Effektpedale einen für einen Verstärker optimiertes Signal liefern. Da der Verstärker aus technischen Gründen immer etwas weniger obere Mitten und Höhen hat (Lautsprecher usw...) liefern diese Dinger dann meistens etwas mehr davon.
Da hilft dann oft nur ein EQ, um das etwas rauszufiltern.

Ein weiteres Problem könnte sein, wenn du vom Effektpedal (das meistens einen Line-Pegel Ausgang hat) direkt in den Hi-Z der Soundkarte reinfährst.
Das führt dann zu Verzerrungen, die auch kratzig klingen, aber dann nicht mehr wegzubekommen sind.
Nimm dann besser einen Line-Eingang bzw. schalte den Eingang software-seitig (wenn möglich) auf Line.

Auf der sichereren aber lauteren Seite ist aber sicher das Abnehmen des Verstäkers mit Mikro. Da muss man dann meistens auch einiges EQen, aber das klingt (bei guten Einstellungen) am "echtesten". Zu empfehlen als Mikro einfach ein dynamische Mikro (zb Shure SM57 oder irgendein Nachbau) 1-4cm vom Speaker leicht schräg auf den Übergang Membran und Karlotte zeigend.
Ist so ein Standard-Mikro (auch wenn es davon wieder einige Gegner gibt).
Machs dir (gerade wenn du dich nicht so gut auskennst) nicht unnötig kompliziert mit mehreren Mikros oder Großmembran-Kondensator-Mikros.

lg. JayT.
 
Ok werde rumexperimentieren....Danke für die Antworten.......Lg - Dani
 
edit: Was ist denn ein Hi-Z Eingang? Hat das was mit Wärmedämmung zu tun? Das hat mir google als Erstes ausgespuckt ;)

Was die [g=182]Amp[/g]-Simulation angeht. Die Frage ist ja, was wir hier als Effektgerät bezeichnen. Der erwähnte Vamp hat zwar eine Effekt-Sektion, aber zuerst einmal versucht er den Sound, den bestimmte Verstärker hervorbringen zu kopieren - digital. Wenn du jetzt einfach einen Verzerrer oder [g=52]Chorus[/g] oder Reverb oder was auch immer davor schaltest, wird der Sound immer noch dünn sein.

edit: Alter Falter, ich werd' alt! Jetzt hab' ich's gefunden. Hatte noch davon gehört. Scheint aber eine sinnige Erfindung zu sein +g+
 
@kickback: Hey, ich bin ein Technik-Noopie ;) Die Ergebnisse sind bisher immer top gewesen, aber vielleicht bläst es mich weg, wenn ich's mal andersrum versuche... thnx
 
@Toad: Ich gehe von der [g=176]DI-Box[/g] einmal in den [g=182]Amp[/g] und mit dem zweiten Signal in den Hi-Z-Eingang meiner Soundkarte.

Habe im Laufe der Zeit einfach angefangen den [g=182]Amp[/g] ausgeschalten zu lassen und auf die cleane Gitarrenspur ein [g=182]Amp[/g]-Simulations-[g=8]PlugIn[/g] geschaltet. In meinem Fall Guitar Rig, welches dafür genügend Ampssounds zur Verfügung stellt.

wie gesagt später ersetze ich alles durch die wirkliche Aufnahme über den Verstärker.

So hast du beim Aufnehmen zwar nicht deinen typischen Ampsound dafür kannst du aber auch rund um die Uhr aufnehmen und es wird keinen stören.

Auch können Gitarristen so Spur zu Hause aufnehmen und dann im Studio reampen lassen (z.B. über Verstärker die einer selbst nicht hat).
Reampen ist heute glaube ich in allen Studios eine gängige Praxis.

Für clean Sound nehme ich manchmal auch einen Röhrenpreamp und dann direkt die Simulation, da nicht jeder Verstärker einen wirklich cleanen Sound hat (z.B. Peavey 5150).
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
16K
Schludi
Schludi
L
Antworten
2
Aufrufe
655
jet2
jet2
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
14K
ollo123
ollo123

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben