Hi,
Das ist genau das was ich vermutet habe mit "harsch" und "bissig".
Das Problem ist, dass (gerade weniger teure) Effektpedale einen für einen Verstärker optimiertes Signal liefern. Da der Verstärker aus technischen Gründen immer etwas weniger obere Mitten und Höhen hat (Lautsprecher usw...) liefern diese Dinger dann meistens etwas mehr davon.
Da hilft dann oft nur ein EQ, um das etwas rauszufiltern.
Ein weiteres Problem könnte sein, wenn du vom Effektpedal (das meistens einen Line-Pegel Ausgang hat) direkt in den Hi-Z der Soundkarte reinfährst.
Das führt dann zu Verzerrungen, die auch kratzig klingen, aber dann nicht mehr wegzubekommen sind.
Nimm dann besser einen Line-Eingang bzw. schalte den Eingang software-seitig (wenn möglich) auf Line.
Auf der sichereren aber lauteren Seite ist aber sicher das Abnehmen des Verstäkers mit Mikro. Da muss man dann meistens auch einiges EQen, aber das klingt (bei guten Einstellungen) am "echtesten". Zu empfehlen als Mikro einfach ein dynamische Mikro (zb Shure SM57 oder irgendein Nachbau) 1-4cm vom Speaker leicht schräg auf den Übergang Membran und Karlotte zeigend.
Ist so ein Standard-Mikro (auch wenn es davon wieder einige Gegner gibt).
Machs dir (gerade wenn du dich nicht so gut auskennst) nicht unnötig kompliziert mit mehreren Mikros oder Großmembran-Kondensator-Mikros.
lg. JayT.