Weshalb klingts immer anders?

hi,

ich hoffe es ist überhaupt jemand im forum heute morgen.....jemand der schon feste nahrung zu sich nehmen kann!

das gabs ja doch noch paar posts. erstmal danke.

@junnysun
du hast recht, eigentlich sind zwei pianos. das begleitende spielt aber nicht nur einen ton sondern eine komplette begleitung....es geht völlig unter!

[g=422]gitarre[/g] findst du gut. ich auch, werd sie ein bißchen entschärfen.

was meinst du mit [g=118]bass[/g] untersetzt?

ja, ich hab die gitarren mit röhre aufgenommen. wieso nicht? ich staune das du das so raushörst. aber ich weiß jetzt wenigstens, dass die röhre da auch was tut und nicht bloß licht macht :-)

@blue-s-man
die peaks erzeugt dieses vintage-piano, das ich wahrscheinlich rausschmeissssss. danke für den tipp und den glättungsmix.

ICH MÖCHTE NOCH EINMAL BETONEN, DASS DIES EINE REINE AUFNAHME IST UND KEIN MIX!
 
Naja, mein VU-Meter hat noch angezeigt, dass da [g=118]bass[/g]-mäßig was geht.

Aber halb-so-wild.
 
so unterschiedlich sind die meinungen. es war schon von badewanne die rede. das interpretiere ich mal als: "bässe und höhen zu stark angehoben". jonny meint, da geht noch was.....mh, ratlos.......
 
Was soll mit der sein? :-)

Bin mir nicht sicher, ob die Aufnahme mit einem Röhren/Hybrid-Preamp deshalb irritiert hat, weil alles andere relativ clean klingt und die [g=422]Gitarre[/g] als einziges Element verfärbt rüberkommt.

Vielleicht profitieren ja noch ein paar andere Spuren von einer Nachbearbeitung mit dem Röhren-Preamp. Aber das sind alles Sachen, die mit deinem Thema jetzt nichts zu tun haben.

By the way, welcher Preamp ist es denn?
 
snailsoft schrieb:
so unterschiedlich sind die meinungen. es war schon von badewanne die rede. das interpretiere ich mal als: "bässe und höhen zu stark angehoben". jonny meint, da geht noch was.....mh, ratlos.......
du muss nicht ratlos sein...
das ist doch egal ob man noch mehr bässe reindrehen kann oder nicht.
es geht darum dass bei deinen instrumenten die "wichtige" mittenbereiche zu leise sind.
ich habe dir schon empfohlen ein kompressor zu benutzen um die wichtige mitten-frequenzanteile "lauter" zu machen.
guck die das an:
gehörrichtige lautstärkeregelung
und das:
Fletcher-Munson/Robinson-Dadson Vergleich (ist nicht ganz die thema treffend, aber man sieht die kurven ganz schön)

das hört sich und sieht aus wie eine wissenschaft für sich, und das stimmt, das ist sie auch - psychoakustik eben.
die einzige kunst ist nur bestimmte bereiche "optimal" laut zu machen.
guck:
bei 20dB spl hörst du 100Hz im vergleich zum 500Hz fast doppelt so leise, als wenn du die beide signale bei der 100dB spl hörst: dort sind die beide frequenzen fast gleich so laut (500Hz sogar um ein wenig lauter).
das heisst, du muss egal wie deine signale in ein "normaler" lautstärkebereich bringen, und die werden an jeder abhöre hörbar sein.
----------
das zweite ist, dass auto-anlagen oft einen eingebauten loudness-contour haben (badewanne) und die ist nicht regelbar.
wenn du noch dazu die "badewanne" selber mixst, dann hast du die soße.
--------------------------
schau dir in aller ruhe die diagramme an.
du muss nicht nach diesen kurven mischen (es geht ja nicht, die sind auch kein garant für ein guter mix), aber so wird dir klarer warum so manche sachen passieren-dass es unterschiedlich klingt.
und: ein bisschen kann dir die grafische darstellung von diesen kurven doch helfen - schau doch eine "profi-produktion" mit einem analyser an.
"gute" produktion hat von den bässen bis zum höhen eine art "abfallender" kurve, also den f/m-kurven ähnlich.
vg
dragan
 
@diagnostix
danke, dass du zum eigentlichen thema zurückgefunden hast. ja, ich kenne die kurven und auch reichlich andere theorie. bei der praxis schwächelts etwas.

ich denke, es reicht dann auch mit diesem fred.
**hofknicks macht **
 
JonnySun schrieb:
Wenn du up-to-date sein willst, dann vergiss' mal schnell Fletcher-Munson und Robinson-Dadson.

ISO 226:2003 ist d e i n DING!! :D:D
http://www.sengpielaudio.com/Acoustics226-2003.pdf
johnny, es geht um prinzip. :)
die paar kleinigkeiten welche kurven unterscheiden kannst im hr-bereich ruhig vernachlässigen.
am ende mischt man doch mit den ohren, und nicht mit kurven. ;)
vg
dragan
 
Na, ich möchte ja auch noch was lernen .. also was ist jetzt; du hattest nach 1 KHz nicht mehr so großartig viel (laut Blus-Mans Spektrogramm). Alles andere dahinter war abgeschwächt.

Die 1 KHz waren überbetont, dadurch ergeben sich zusätzlich noch Maskierungseffekte. Die eh schon schwach vertretenen Mittenregionen nach 1 KHz werden übertönt.

Das Problem mit den gehörrichtigen Hörkurven sehe ich nicht, da dies nicht für den Bereich um 1 KHz zuzutreffen scheint. Die Empfindlichkeit für diesen Bereich ist im Groben und Ganzen bei jeder Abhörlautstärke gleich. (Laut Diagrammen)

Deine Hifi-Anlage hat im eh schon schwachbrüstigen Bereich nach 1 Khz möglicherweise da irgendwo einen Frequenzweichen-Einbruch (oder der Verstärker; i don't know) Das eine läuft ins Andere.

Grundsätzlich würde ich immer darauf achten, den Sound "glattgespült" zu bekommen. Also drastische Überhöhungen schon beim Instrument abzusenken. Das Piano also bei 1 KHz schön dämpfen; mit statisch oder dynamisch arbeitenden EQ oder auch Multiband.

Einfacher wäre wohl ein Soundtausch oder andere Tonlagen. Panning und Soundbreiten, M/S-Verfahren, Ambiences etc. gibt's auch noch.

Kannst ja mal denselben Ausschnitt hier reinstellen mit den Einzelspuren.
 
ihr gebt nicht auf, was?

ich habe jetzt gute tipps bekommen von euch, denke ich. ich glaube, ich weiß jetzt wie ich an das ganze rangehen muß.
ich muß das doch aber erstmal machen und vor allem muß der song noch zuende geschrieben werden. dann können wir uns über einzelspuren unterhalten, ok?

schönes we!
 
Bitte beruhigen Sie sich.

Die Männer mit dem weißen Kittel kommen gleich.


;-)
 

Similar threads

G
Antworten
6
Aufrufe
460
Gelöschtes Mitglied 23444
G
Z
Antworten
21
Aufrufe
2K
Zarrato
Z
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben