
derletztetangoinparis
- Registriert
- 24.07.05
- Beiträge
- 7
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 8
Hi,
ich war ja leider auch schon länger nicht mehr hier, da dachte ich, schauste noch vor Ende des Jahres mal wieder rein. Bin ja eher Mitleser im Bereich Recording. Da ich aber was zum Axe-FX gelesen hatte hier und das Ultra (zuvor auch das Standard, brauche aber auch etwas abgefahrenere Sounds) zum Aufnehmen und auch live direkt in die PA benutze, klinke ich mich mal ein wenig ein
Wo recht viel an Infos zu finden ist, hat der Kollege ja schon geschrieben. Ich kann nur noch mal wiederholen, es hat nichts mehr mit dem zu tun, was sonst an Modelern oder Software-Lösungen auf dem Markt ist. Ich habe auf meinem MacBook Guitar Rig 3 und Amplitube 2, beide klingen schon wirklich toll, ich benutze beide Softwares auch immer noch gerne, wenn ich mein Axe-FX nicht dabei habe und zB. spontan eine Skizze festhalten möchte. Auch POD (seit Version 1) und Johnson J-Station, V-[g=182]Amp[/g], Digitech 2101, 2120 usw. sind mir gut bekannt. Allen Lösungen haftet etwas an, was man eigentlich kaum in Worte kleiden kann, ohne das sich wieder irgendwer auf den Schlips getreten fühlt. Es ist nicht natürlich, es ist da etwas, was eine gewisse Distanz inne hält zwischen Interaktion auf der Gitarre und dem Tone, der dann über die Lautsprecher kommt. Selbst wenn das POD in der aktuellen Version kaum noch etwas an spürbarer [g=5]Latenz[/g] hat, es ist einfach nicht da, das Gefühl, was man an einem guten/gutklingenden, hochwertigen und gut eingestellten [g=182]Amp[/g] hat. Anders beim Axe-FX. Wenn man das Teil selber noch nicht gespielt hat, kann man sich keine Vorstellung machen, geschweige denn ein Urteil abgeben. Es ist da, es "hängt" an der Gitarre, fühlt sich natürlich an, macht allerdings auch keinen besseren Gitarristen aus einem
Und, selbst als [g=182]Amp[/g], sprich an Endstufe und Stereobox, ist das Axe-FX eine absolut seriöse Anlage. Aber, einstellen muß man das schon, auch das Axe-FX kennt so etwas wie den Sweet Spot
Auch ist es nicht verkehrt, wenn man nach einer gewissen Testphase erst mal alle werksprests runterschmeisst und Sound für Sound sich erst mal eine Amppark kreiert, auch um sich mit dem Handling vertraut zu machen. Was sich erst mal als etwas ungewöhnlich präsentiert, ist recht schnell verinnerlicht.
Ich kann allen, die es noch nicht gespielt haben, nur dazu raten, es mal zu spielen. In Ruhe, ohne Vorbehalt, ohne Stress das Teil an´s Interface oder Mischpult anschliessen, die [g=422]Gitarre[/g] stimmen, mal einen Sound raussuchen, die verschiedenen Ampmodelle ausprobieren mit den Boxenmodellen und zB. zu einem Backingtrack dudeln. Achtung Suchtgefahr!
Euch allen einen guten Rutsch!
Gruß, der Tangotänzer
ich war ja leider auch schon länger nicht mehr hier, da dachte ich, schauste noch vor Ende des Jahres mal wieder rein. Bin ja eher Mitleser im Bereich Recording. Da ich aber was zum Axe-FX gelesen hatte hier und das Ultra (zuvor auch das Standard, brauche aber auch etwas abgefahrenere Sounds) zum Aufnehmen und auch live direkt in die PA benutze, klinke ich mich mal ein wenig ein

Wo recht viel an Infos zu finden ist, hat der Kollege ja schon geschrieben. Ich kann nur noch mal wiederholen, es hat nichts mehr mit dem zu tun, was sonst an Modelern oder Software-Lösungen auf dem Markt ist. Ich habe auf meinem MacBook Guitar Rig 3 und Amplitube 2, beide klingen schon wirklich toll, ich benutze beide Softwares auch immer noch gerne, wenn ich mein Axe-FX nicht dabei habe und zB. spontan eine Skizze festhalten möchte. Auch POD (seit Version 1) und Johnson J-Station, V-[g=182]Amp[/g], Digitech 2101, 2120 usw. sind mir gut bekannt. Allen Lösungen haftet etwas an, was man eigentlich kaum in Worte kleiden kann, ohne das sich wieder irgendwer auf den Schlips getreten fühlt. Es ist nicht natürlich, es ist da etwas, was eine gewisse Distanz inne hält zwischen Interaktion auf der Gitarre und dem Tone, der dann über die Lautsprecher kommt. Selbst wenn das POD in der aktuellen Version kaum noch etwas an spürbarer [g=5]Latenz[/g] hat, es ist einfach nicht da, das Gefühl, was man an einem guten/gutklingenden, hochwertigen und gut eingestellten [g=182]Amp[/g] hat. Anders beim Axe-FX. Wenn man das Teil selber noch nicht gespielt hat, kann man sich keine Vorstellung machen, geschweige denn ein Urteil abgeben. Es ist da, es "hängt" an der Gitarre, fühlt sich natürlich an, macht allerdings auch keinen besseren Gitarristen aus einem

Ich kann allen, die es noch nicht gespielt haben, nur dazu raten, es mal zu spielen. In Ruhe, ohne Vorbehalt, ohne Stress das Teil an´s Interface oder Mischpult anschliessen, die [g=422]Gitarre[/g] stimmen, mal einen Sound raussuchen, die verschiedenen Ampmodelle ausprobieren mit den Boxenmodellen und zB. zu einem Backingtrack dudeln. Achtung Suchtgefahr!
Euch allen einen guten Rutsch!
Gruß, der Tangotänzer