Wer kennt NI Reaktor ?

P

papcom

Registriert
08.01.05
Beiträge
64
Reaktionen
1
Punkte
94
Ich möchte mir vielleicht Reaktor 5 zulegen von NI. Dazu teste ich derzeit die Demoversion von Reaktor 5.

Bis jetzt habe ich nicht rausgefunden wie man Grooves oder Sequenzen, die ja automatisch zu meinem Cubase SX mitlaufen, nur an einer bestimmten Stelle im Song laufen lassen kann bzw. aufzeichnen kann. Mein Reaktor läuft ständig mit und trällert vom ersten bis zum letzten [g=253]Takt[/g] ein und dasselbe Riff.

Ich verstehe einfach das Prinzip dieses Teils nicht. Das gleiche hatte ich schon beim Rebirth. Das Teil spielt, aber wie bekomme ich es in mein Cubase Projekt an der richtigen Stelle? Was ist mit Tonhöhen Kontrolle? Wie kann ich einen Groove bzw. Pattern steuern? Wie mache ich das mit verschiedenen Instanzen? Alles böhmische Dörfer.

Wer kennt sich da aus und kann mir den entscheidenden Hinweis geben, damit ich weiiter komme? Danke Vielmals.
 
Hi papcom!

Ja, das mit dem selbstständig laufen, sobald man in Cubase den Song startet, ist schon ärgerlich. Da hilft nur eines - Mixer automatisieren!
Es gibt aber auch 100te Synthies in der UserLibrary, die man wie ein normales [g=77]VST[/g]-[g=8]PlugIn[/g] benützen kann und nur auf die eingezeichneten Noten reagieren.
Instanzen kannst du soviele öffnen, wie es dein Host (oder die CPU) zulässt.

Gruss

Cyron
 
Hi!

Du kannst zb bei Aerobic external (ext) on/off schalten, bei off triggert der int. sequenzer, bei on Du über [g=32]midi[/g]. wenns nur ums an und auschalten geht, ext über [g=32]midi[/g] ansteuern...

Im Einzelfall mal das Manual bemühen!


Grüsse, Itch
 
...und wie zeichne ich die Sequenzen in Cubase überhaupt auf? Wenn das Teil immer sofort zu laufen beginnt ist's noch recht schwierig. Muss man einfach rumbasteln? Dafür wären mir die 500 Euro, dann doch ein wenig viel.

Ich suche ein [g=89]VSTi[/g], dass mir Grooves, Rhythms, Pads, Rhythmic Pads etc. erzeugt, die ich zu meinen Spuren legen kann. Das möchte ich unbedingt in Cubase SX zusammenbauen, da ich mich da auskenne. Ich habe aber schon XPHRAZE und möchte was anderes... eigentlich schon sowas wie Reaktor 5, aber eben etwas, wo ich ohne Basteleien sauber meine Tracks und Parts legen kann.

Wie ist das mit Reason ?

Gruss papcom
 
ah... brauch ich ja garkein neues thema mehr zu eröffnen und stelle meine Frage einfach mal dazu.

Bin am überlegen ob ich mir nen Reaktor zulegen sollte. Die Demo sieht vielversprechend aus, muss ja nicht gleich modell 5 sein aber die Leistung gefällt mir.

Kann man den Reaktor denn per ReWire oder irgenwie mit Fruityloops koppeln ?? Bzw die Reaktor instrumente wie ein [g=89]vsti[/g] in FL benutzen ?
 
..schau dir mal die NI Elektronic Instruments 2 XL an, das ist ein Ansammlung einiger cooler Plugins speziell für Grooves, FX, Pads und Atmos...sie können ohne Reaktor direkt als [g=89]VSTi[/g] integriert werden und kosten gerade mal 144,00 Euro...

Gruß

tkay
 
Ich arbeite mir Reaktor seit der R3 (also ca seit 2 Jahren) und kann nur sagen daß man echt ein "Schrauber" sein muss um damit klarzukommen. Ich finde ihn eigentlich sehr gut, aber wer einen anständigen Sound haben will hat inzwischen genug Alternativen die einen nicht gleich erschlagen (Albino etc..). Ich konnte erst nach ca. 1 Jahr von mir behaupten ihn halbwegs verstanden zu haben.
Wer also gerne bastelt und etwas für Modularsysteme übrig hat wird damit seine helle freude haben. Andere werden sich wohl eher in ihrer Kreativität gebremst fühlen durch ewige Verkabelungs- & Fehlersuchaktionen.

Nun gut, interessante Werks-Synthies und eine gigantische User-Bibliothek gibt es auch noch. Man muss also nicht unbedingt so tief in die Struktur vordringen um damit zu arbeiten.
 
@genesysx

Ja , das geht alles !

Reaktor läuft als Standalone , als [g=89]VSTi[/g] und als [g=110]DXi[/g] (AU+RtAS glaube ich auch )

Der Sinn von Reaktor besteht hauptsächlich darin, daß man Instrumente und Effekte selber ''bauen'' kann.

Als Einsteiger ist man mit Reaktor Sessions erstmal schon gut bedient !


fmo
 
@fmo!

Vorsicht! Reaktor Session ist nicht Reaktor5 kompatibel!
Gerade durch die neue Core-Technologie klingen R5-Ensembles deutlich besser!

Cyron
 
ja !! und die Sessions-Version wird auch nicht mehr weiterentwickelt .....;)
Das ganze Reaktor in Cubase zu laden, nur um verschiedene synthis
laufen zu lassen ist wohl auch der beschwerlichere Weg...eigentlich ist
Reaktor, wie fmo schon sagte , mehr was um selbst eigene Plug-ins zu
konstruieren..is aber nicht sooo nebenbei gemacht..zumindest wenn man
was haben will was es nicht schon an jeder Strassenecke gibt...:)

also ich würde auch eher dazu raten sich mal die unmengen von Freeware-synthis
und drumplayer anzugucken..oder eventuell mal Fruity-Loops in Cubase einzubinden
damit kann man schon recht schnell Loops und Patterns basteln..und verbraucht
auch nicht soviel Strom wie Reaktor...ganz zu schweigen vom Preis...;)

ne gute Adresse für Freeware ist z.B. hier : www.plugindex.de

is auf deutsch und sehr übersichlich ....;)

viel Spass beim stöbern :)
 
plugIndex hab ich schon durch ;) ist echt ne coole seite.
kvraudio.com
ist auch zu empfehlen.

ich guck mal was sich machen lässt. bisher beschwert sich nur mein [g=12]ASIO[/g] das es schon von einem anderen prog verwendet wird wenn ich beides parallel laufen lasse^^

diese NI [g=89]vsti[/g] sammlung habe ich leider noch nicht gefunden. Heißt die anders ?
 
Hi genesysx!

Das nennt sich NI Komplete 2.

Darauf befinden sich:
Reaktor5, Battery2, Absynth3, FM7, Pro53, Kontakt2, B4 Organ, Intakt, Kompakt, Vokator und Spektral Delay.

Cyron
 
Hi nochmal!

Dem Vorschlag, freeware-drummachines und -synths auszuprobieren kann ich mich nur anschliessen! Da gibts ne Menge die man schon durch die Suche hier im Forum finden kann - ein komplettes virtuelles freeware-studio!

Reaktor ist sicherlich als erster Kontakt mit virtuellen Instrumenten nicht so optimal!
Aber ich finde die Bedienbarkeit gut, wenn man die Basics des manuals durcharbeitet läuft das weitere arbeiten intuitiv!

Soundmässig ist es für den electronica/techhouse/techno-Beriech, in dem ich tätig bin, hervorragend geeignet! Auch die vorhandenen ensembles sind zum Teil sehr brauchbar!

Alles was Du willst kann man mit Reaktor per automation machen, ist aber ziemlich cpu-belastend und das Programm kostet 475 €!
Dafür wirds aber auch nicht so schnell langweilig! :D


Teste doch mal ein Paar von den Sachen die dir hier empohlen werden!



ITCH
 
diese NI [g=89]vsti[/g] sammlung habe ich leider noch nicht gefunden. Heißt die anders ?

hast recht... die heisst richtig: ELECTRONIC INSTRUMENTS 2 XT

Gruß

tkay
 
...ich denke ich werde den Reaktor 5 für meine Bedürnisse fallen lassen. Das ist nicht das was ich suche. Da ich kein Soundbastler bin, sondern lieber mit Presets und vorgefertigten Elementen komponiere, werde ich mir mal den [p=290]SPECTRASONICS STYLUS[/p] RMX ansehen. Hab nen Test im Keyboards gelesen nur leider gibt's vom Stylus kein Demo. Weiss jemand etwas mehr darüber.
 
Stylus kann was!

Kannst bis 8 Spuren im Sequenzer laufen lassen, Stylusintern oder in deinem Mixer mit Effekten versehen, riesige Library, einfache Handhabung...

Einfach alles was man für beats braucht.

Hab vorher nix besseres für meine "elektronischen" Verhältnisse gefunden.

Die Beats aus meinem Chilltrack hier zum Bleistift sind mit Stylus gemacht..
 
meinze datt lied oder den bleistift??!
 
Vorab... sollte ich ein Statement/einen Rat überlesen haben, sorry... ist mir gerade schon passiert ;)

Ich denke, wir sind uns hier halbwegs einig, dass Native Instruments mit wenigen anderen Firmen die Spitze in Sachen Qualität darstellen. Wenn Du nicht dazu neigst, Module zu frickeln, dann besorge Dir für unter 20 Euro Dynamo auf ebay. Da bekommst Du für fast nix schon gute Instrumente (Junatik z. B.).

Ich habe mir Reaktor 5 zugelegt, werde aber nicht vor 2010 meinen eigenen Synth basteln, denn ich habe schon genug damit zu tun, die besten User-Ensemples zu testen und zu verwenden (will ja in erster Linie Musik machen). Die User-Libary war für mich eigentlich der Hauptgrund, denn Reaktor ist mit einer wachsenen Instrumentengruppe einfach eine Investition in die Zukunft. Außerdem, wo bekomme ich sonst Jupiter, Oberheim, Arp und Korg-Verschnitte in der Masse? Und da sind ganz tolle, neuartige Synths noch nicht mal betrachtet. Ich würde noch nicht mal sagen, dass ich mir nun jede Ecke von Reaktor anschaue, Reaktor öffnen, Ensemple laden und drauflosspielen. So gesehen verwende ich Reaktor wie jedes andere [g=77]Vst[/g].

Hinsichtlich der Grooveboxen oder Sequenzer-Synths (Viering & Co.) speicher ich die Sequenz als Wavefile ab und importiere sie in meinen Sequenzer (Cubase/Fl Studio)(ggf. dann kopieren, bei fortlaufenden Wiederholungen als Loop). Mag seltsam klingen, aber ich war hier einfach zu faul, eine andere Lösung (Handbuch) zu suchen/finden. Außerdem ist Audio CPU-freundlich...

Gruß, Wolfgang
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
24K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
22K
moonbooter
moonbooter

Zurück
Oben