Wer hat Erfahrungen mit MT71S von Gefell!

  • Ersteller DJ_Chaos
  • Erstellt am
D

DJ_Chaos

Registriert
03.10.04
Beiträge
45
Reaktionen
1
Punkte
57
Hallo!
Hat jemand Erfahrungen mit diesem oben genannten Teil in Verbindung mit Männerstimmen? Habe den Eindruck, dass es f. meine Stimme zu hart klingt und zu hell. überlege schon es zu verkaufen und dafür etwas wärmer klingendes, preiswerteres zu kaufen. Brauche nicht unbedingt so ein prof. High-End Teil.
Für Meinungen und Hilfen bin ich offen.

Jörg
 
Hi,

ist eins der besten Miks die ich auf der transparenten Seite kenne.

Kleiner Tipp: geh mal näher ran und hör zu was passiert.


Frank
 
solltest dus wieder hergeben wollen, meld dich.

nachdem mir he-vey die ganze zeit vorschwärmt würd ich gern mal testen wie es sich zu meinen alten gefell mit m71 kapsel verhält.

lg
flo
 
Ist bloss die Frage wie die Gebraucht-Preise dafür sind? Da die nicht bei Ebay gehandelt werden, hat man keinen Vergleich. Kosten neu bis 1000,- Euro!

Jörg
 
werden selten bei ebay gehandelt. des floxes schlaue liste sagt:

Gefell MT71S - 374 € // 423€ // 432€

lg
flox
 
@Hy-vey

Mit dem Nahe ran gehen habe ich schon versucht (3-5 cm), ist aber nicht so ein [g=97]Nahbesprechungseffekt[/g] zu verzeichnen. Ändert sich dadurch nicht so viel. Reinzusprechen ist ja dort, wo die Niere und der Punkt drauf ist und nicht von oben wie bei anderen Mics.
Liegt wahrscheinlich an meiner Stimme. Brauche es hauptsächlich f. Pop-Gesang und Balladen.
Die Höhen sind nat. sehr fein. Da brauche ich im Mix auch nichts mehr zugeben. Ich würde sagen, mir fehlt etwas im Grundtonbereich um die 140 Hz. Habe das bis jetzt immer mit dem VinatgeWarmer ausgeglichen. Vom Warmen klang her hat mir es eher das Project [g=332]B1[/g] angetan, ist zwar billiger als das C1, Klang aber wärmer (Hörbeispiele, nicht selbst getestet). Auch das AT4050 fand ich nicht so schlecht.

Jörg
 
@Floxe

Was für eine Liste ist denn das, worauf du dich beziehst?
Übrigens meine NS-10M habe ich verkauft!

Jörg
 
Mit dem Nahe ran gehen habe ich schon versucht (3-5 cm), ist aber nicht so ein [g=97]Nahbesprechungseffekt[/g] zu verzeichnen.
Au Backe. Kaputt?
[g=97]Nahbesprechungseffekt[/g] ist sehr ausgeprägt – dafür ist es gebaut. Zwischen 20 und 25 cm kommt man ohne EQ – nur mit HPF – klar, wenn‘s näher dran geht – und da meine ich schon 15 cm – braucht man unbedingt Glocken. Zwar 3 bis 6dB weniger Korrektur als beim U87, aber das war ja auch Sinn der Sache.

Liegt wahrscheinlich an meiner Stimme.
Ich habe hier ein kleines, zierliches Mädchen, da kommt bei 100 Hz ein sanfter HPF und bei 180 oder 220 müssen 2 - 3 dB raus – wenn sie 15 cm Abstand hat. Und die Lady ist 1.60 cm groß! Für Sprecher ist das Ding die ultimative Waffe um ganz saubere aber tiefe, knarrende und durchsetzungsfähige Männerstimmen aus "Kerlchen" rauszuzaubern ...

Idee: am Mikro sind auf der Vorderseite zwei Dip-Schalter, die müssen nach oben – zur Kapsel zeigen. Der eine bewirkt eine 10 dB Dämpfung und der andere setzt einen ziemlich hohen Cut.

Wenn das nichts hilft ist das Gerät vermutlich im Eimer.


Frank
 
Vom Warmen klang her hat mir es eher das Project [g=332]B1[/g] angetan, ist zwar billiger als das C1, Klang aber wärmer

das c1 hat auch schon abartig viele höhen, das [g=332]b1[/g] im grenzbereich, aber dafür mehr in den unteren mitten - ja.

Was für eine Liste ist denn das, worauf du dich beziehst?
meine ebay-liste, die ich seit 2 jahren hege und pflege.

lg
flox
 
@He-vey

Ich denke mal, es wird an dem Cut liegen. Denn den Schalter habe ich immer drin gehabt und am Mixer den Trittschall Cut bei 75Hz wegen der evtl. Pop-Geräusche ([g=43]Filter[/g] ist aber davor, da ist das vielleicht nicht notwendig). Würdest du alle [g=43]Filter[/g] rausnehmen?
Laut FG hat das Micro sowieso schon eine Absenkung im Tiefenbereich bei 100Hz z.B. -3 db. Wird auch so beschrieben. Bei welcher [g=349]Frequenz[/g] setzt der Low-Cut eigentlich ein. Ist nirgends als Kurve dargestellt.
Dachte der wirkt erst unterhalb 100Hz.
Warum wird eigentlich bei allen Mikros der Bereich um 7-10 Khz angehoben, hier schon bei 7K um 4db? Sicher wegen der Verständlickeit. Hat aber ja dann nichts mehr mit nat. Stimmwiedergabe zu tun. Ist ja dann schon ein Eingriff.
Den 10 db Dämpfungsschalter muss ich ja nicht setzen. Ist ja nur für grosse Lautstärken der Schallquelle. Bei meiner Stimme muss ich denke ich mal noch nichts dämpfen.
Ist nat. ein Unterschied ob ich 50 oder 10 cm ran bin, deshalb glaube ich kaum, dass das Teil kaputt ist. Und vor allem, warum sich dass nur auf den Tiefenbereich auswirken soll?

Habe gerade bei Gefell was gefunden zum Schalter Tiefenabsenkung. So wie ich das rauslesen kann, bewirkt der eine Tiefenabsenkung um -10db bei 90 Hz. Nun ist die Frage, welche [g=43]Filter[/g] mit welcher Steilheit genommen werden. Das müsste ja schon eine Auswirkung auf den Bereich bei 140Hz haben.


Jörg
 
Hallo!
Habe jetzt die [g=43]Filter[/g] rausgenommen! Jetzt funktioniert es auch mit der Wärme in der Stimme.
Micro wird also nicht verkauft!
Abschließende Frage noch! Röhrenamp davor (aber nicht zu teuer, so um 100 €) oder [g=8]PlugIn[/g] danach besser (vorhanden, Antares Tube)?

Jörg
 
Habe jetzt die [g=43]Filter[/g] rausgenommen! Jetzt funktioniert es auch mit der Wärme in der Stimme.
Micro wird also nicht verkauft!

he-vey du spielverderber! :grr: :D

Abschließende Frage noch! Röhrenamp davor (aber nicht zu teuer, so um 100 €) oder [g=8]PlugIn[/g] danach besser (vorhanden, Antares Tube)?

keines von beidem zwingend notwendig. welchen preamp verwendest du denn derzeit?

lg
flo
 
he-vey du spielverderber!
:schaem:

Röhrenamp davor (aber nicht zu teuer, so um 100 €) oder [g=8]PlugIn[/g] danach besser (vorhanden, Antares Tube)?
Hm, ich will ja nicht unsensibel rüberkommen, aber das hört sich an wie jahrelang auf einen 911 sparen und dann aus Geiz Diesel tanken ...
So deutlich bin in den letzten Posts nicht geworden, aber das Ding würde ich bedenkenlos in die Oberklasse einsortieren. Preis-/Leistungsmäßig sowieso – aber auch unabhängig davon ist es imho das mit Abstand bemerkenswerteste Mik im Feld der Trafo-losen.

Mit anderen Worten: mach einen ganz weiten Bogen um alle pseudo-Röhrenamps der 100,- Euro Klasse – besser noch um ALLE diese Kistchen unter 1000 Euro.

Sehe zu, dass du das Signal nicht kaputtmachst und nutze das, was du hast, bis du dir einen soliden Pre leisten kannst. Die fangen etwa bei 500,- an und haben KEINE Röhren.

Wenn dir das Signal nicht fetzig genug ist, nutze ein Plug-in. So hast du wenigstens die Chance, in einem Jahr oder so mal zu schauen was du so getrieben hast und wirst dir an den Kopf fassen. Ehrenwort.


Frank
 
Naja zu dem Mikro muß ich folgendes sage!
Habe es so um Anno 1995 zu einem Schnäpchenpreis von 480,- DM erworben. Von einem mir befreundeten Händler. Er wusste wahrscheinlich nicht, was das für ein gutes Teil ist. Wusste es selber bis vor wenigen Tagen auch nicht. Die Antwort mit den Röhren-Amps davor habe ich erwartet. Ist bloß blöd das der Rest der Signalkette nicht zu der Klasse des Mikrofons passt. Habe nur einen Behringer Mixer. Möchte aber nicht alle Geräte auf das Niveau des Mics anpassen. Soll ein Homestudio bleiben. Die Soundkarte ist eine Terratec DMX 6 fire 2496. Sie hat zwar nur einmal Input, ist aber vom Signal absolut Spitze. Habe es selber mit Arta ausgemessen. FG abweichungen unter 0,5 %, ganz geringer Klirr usw.. Karten mit den Werten werden in der Arta Beschreibung als Spitzenklasse bezeichnet. Brauche also davor nur einen gute Preamp mit eingebautem Kompressor (um das Signal wenigsten vorneweg um 2 db zu begrenzen damit ich die Soundkarte nicht übersteuer) der 2 Ausgänge hat. Da könnte ich einen direkt in die Soundkarte einspeisen ohne über den Mixer zu gehen und den anderen in den Mixer leiten , damit ich mir das Lautstärkeverhältniss beim Singen zurechtmixen kann.


Jörg
 
hmm, klingt nach ungefähr 100 klassen zu
hoch für dein restliches equipment.
auch die soundkarte...
vielleicht solltest du dir doch überlegen,
an floxe zu verkaufen ;-)
 
@Kililan
Was hast du an der Qualität der Soundkarte auszusetzen? Bis auf das sie nur einen Aufnahmekanal hat, kann sie von den Messwerten garantiert mit anderen guten Karten mithalten. Die teureren Karten haben dann auch bloß mehr Kanäle und auch keinen groß anderen Rauschabstand wie meine. Was nützt dir ein Klirrfaktor von z.B. 0,001 weniger? Jeder Lautsprecher hat mehr Klirr.

Zu beachten: 0,5 db Abstand der Scala bei FG!

Ansonsten was den Rest betrifft, hast du sicher Recht!
Behalte das Micro trotzdem. Müsste für ein AT4050 auch 450,- Euro legen, da kann ich auch dieses behalten.

Jörg
 

Anhänge

  • Terratec DMX 6fire Frequenzgangmessung.gif
    Terratec DMX 6fire Frequenzgangmessung.gif
    10,2 KB · Aufrufe: 184
  • Terratec DMX 6fire Klirr und Rauschmessung.gif
    Terratec DMX 6fire Klirr und Rauschmessung.gif
    15,7 KB · Aufrufe: 249
naja, ist halt ne consumer-karte.
kann mir beim besten willen nicht vorstellen, dass
das besonders neutral ist.
was ist das denn für ein unauffälliger ;-) berg bei
ca. 1khz?
das sieht nicht besonders schön aus...
 
Der Berg ist das 1 Khz Signal was man beim Testen über Arta drauf gibt und bei -3dbfs eingepegelt. Ohne Signal keine Klirfaktormessung und keine Beurteilung des Rauschabstandes möglich. (Hier sollte eigentlich ein Smily hin, weiss bloss nicht woher?)
So billig war die Karte aber auch nicht. Ich glaube so 250,- Euro!
Hat eben 6 Ausgänge analog + 1 digital und nur 1nen analogen und 1nen digitalen Eingang (optisch und koax).
Da ich nicht mehrspurig zur gleiche Zeit Aufnehme reicht mir das zu.

Jörg
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
5K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben