Wenn Kick und Bass auf gleicher Frequenz drücken ...

Solange du die Phasenlage im Griff hast, passiert da nicht, sonst eben die Polarität eines der Signale umkehren.
Mir geht's eher um das versauen der Phase auf der Spur selber.
Ein EQ verändert für mich zu sehr das Klangbild wenn man unten herum dreht.
Ich habe mir angewöhnt den Bassbereich so zu lassen oder einen anderen Sound zu suchen.
Wenn Durchsetzung fehlt dann eher Sättigung auf obere Bereiche statt im Bassbereich auszugleichen.

Ist aber nur meine Erfahrung.
 
Ein EQ verändert für mich zu sehr das Klangbild wenn man unten herum dreht.
Tiefe Frequenzen haben mehr Energie und einen größeren Dynamikumfang als hohe Frequenzen und wenn du diese nicht bei wenigstens 30Hz cuttest, kann das verschiedene Effekte haben. Das beeinflusst z.B. den Kompressor, da der Threshold schneller und häufiger überschritten wird. Der Kompressor spricht dann häufiger an und komprimiert mehr als gewünscht, der Mix klingt flacher.
Die höheren Frequenzen werden dabei ungewollt stärker komprimiert, was widerum zu einem unausgewogenen Klangbild führt.

Ähnliches beim Limiter, wenn dieser übermäßig belastet wird, kann das dazu führen, dass das Signal verzerrt oder klanglich verfärbt wird. Tiefe Frequenzen verbrauchen viel Headroom im Mix. Wenn diese Frequenzen nicht beschnitten werden, bleibt auch weniger Headroom für andere Frequenzbereiche. Man kann also sagen, dass Kompressoren und Limiter effektiver arbeiten, wenn man Low-Cuts einsetzt. Wenn du die Probleme allerdings anders in den Griff bekommst, warum nicht, alles ist erlaubt was funktioniert :)
 
Tiefe Frequenzen haben mehr Energie und einen größeren Dynamikumfang als hohe Frequenzen und wenn du diese nicht bei wenigstens 30Hz cuttest, kann das verschiedene Effekte haben. Das beeinflusst z.B. den Kompressor, da der Threshold schneller und häufiger überschritten wird. Der Kompressor spricht dann häufiger an und komprimiert mehr als gewünscht, der Mix klingt flacher.
Die höheren Frequenzen werden dabei ungewollt stärker komprimiert, was widerum zu einem unausgewogenen Klangbild führt.

Ähnliches beim Limiter, wenn dieser übermäßig belastet wird, kann das dazu führen, dass das Signal verzerrt oder klanglich verfärbt wird. Tiefe Frequenzen verbrauchen viel Headroom im Mix. Wenn diese Frequenzen nicht beschnitten werden, bleibt auch weniger Headroom für andere Frequenzbereiche. Man kann also sagen, dass Kompressoren und Limiter effektiver arbeiten, wenn man Low-Cuts einsetzt. Wenn du die Probleme allerdings anders in den Griff bekommst, warum nicht, alles ist erlaubt was funktioniert :)
Das witzige ist ja, das der Low cut genau dieses Problem sogar noch verstärken kann. Durch den Low cut kann der tatsächliche Pegel um mehrere Dezibel ansteigen. Hat was mit der Physik der Wellen zu tun, in folgendem video sehr gut und anschaulich erklärt:


View: https://www.youtube.com/watch?v=Y1Y2-tpMAek

Wenn man Zugang zur Klangsynthese hat, dann ist es in jedem fall besser, das Problem auf Syntheseebene zu beheben. Wenn man z.B. den Kick selber synthetisiert, dann ist der low cut komplett üebrflüssig, da man die untere Grenzfrequenz super bequem direkt festlegt. Genauso bei Synthbässen. Fies wird es natürlich wenn nachgeschaltete Effekte noch irgendwas unten rum dazu generieren, dann muss man gucken ob diese Effekte den trade-off wert sind. MMn. sind sie es in den aller seltendsten Fällen, aber das mögen manche anders sehen.

Ich hab in meinen Projekten nur noch low cuts die den Bassbereich wirklich komplett raus nehmen, auf Bässen und Kicks ist so gut wie nie ein Low cut. Auf dem Master auch nicht.
 
Ich hab in meinen Projekten nur noch low cuts die den Bassbereich wirklich komplett raus nehmen, auf Bässen und Kicks ist so gut wie nie ein Low cut. Auf dem Master auch nicht.
Klar, wenn du das bereits beim "Sounddesign" löst und konsequent durchziehst, brauchst du weniger mit EQ und Co. einzugreifen. Ich war da gedanklich mehr bei A-Musik ;)
 
Klar, wenn du das bereits beim "Sounddesign" löst und konsequent durchziehst, brauchst du weniger mit EQ und Co. einzugreifen. Ich war da gedanklich mehr bei A-Musik ;)
Ja, da ist es natürlich schon Mist wenn man da rumble unten rum hat. Dat muss weg, das stimmt. Ist in jedem Fall von Vorteil sich des oben beschriebenen Effektes bewusst zu sein, ich habe dafür 25 Jahre gebraucht. :D
 
Das beeinflusst z.B. den Kompressor, da der Threshold schneller und häufiger überschritten wird. Der Kompressor spricht dann häufiger an und komprimiert mehr als gewünscht, der Mix klingt flacher.
Gut, wenn man heute noch einen Kompressor ohne Sidechain Filter verwendet dann passiert das sicherlich.

Tiefe Frequenzen haben mehr Energie und einen größeren Dynamikumfang als hohe Frequenzen und wenn du diese nicht bei wenigstens 30Hz cuttest,
Genau da bin ich weg davon gegangen.

Ich habe früher gerne auf dem Master ein Lowcut im Seitenkanal gesetzt, aber dann sprang der Limiter immer an.
Warum?
Weil ich keinen Linear Phase Lowcut im Seitenkanal verwendet habe was dann oft zu DC Offset führt.
Wiederum ein Linearphase Lowcut auf dem ganzen Signal erzeugt Preringing.
Ein normaler Lowcut der nicht Linear Phase ist versaut wieder die Phasen innerhalb des Signals.

Also wie man es macht, es hat immer seine Vor oder mehr Nachteile.

Aus diesem Grund gebe ich einer Kick mehr Sättigung im oberen Frequenzbereich damit ich unten herum nicht fummeln muss.
Und wenn ich unten herum fummeln muss dann entweder mit einem Transienten Tool wie von HOFA.
Oder ich suche dann eine andere Kick oder Bassline.


Aber ich bin kein Fan vom EQ und werde es wohl nie wirklich sein.
Ich versuche mit Transienten Tool, Sättigung meine Ziele umzusetzen.

Aber das bin nur ich. Über richtig oder falsch möchte ich nicht urteilen weil andere mit dem EQ gute Ergebnisse erzielen wie Bob Power der aber hauptsächlich Bell und Shelfs verwendet.

Ich spreche hier aber eben nur von Software EQ.
 
. Ich würde das Problem an der Wurzel packen und den ganzen Song inklusive Bass transponieren, so dass die Kick sich auch tonal vom Bass abhebt. Zusätzlich kann man sie noch ducken.
Auf Nummer Sicher gehst du aber nur, wenn du das Playback mindestens um zwei Oktaven hochtransponierst. Dadurch klingt es auch crisper und du brauchst keinen Exciter mehr.
 
  • Haha
Reaktionen: gyn
Warum?
Weil ich keinen Linear Phase Lowcut im Seitenkanal verwendet habe was dann oft zu DC Offset führt.
Wiederum ein Linearphase Lowcut auf dem ganzen Signal erzeugt Preringing.
Ein normaler Lowcut der nicht Linear Phase ist versaut wieder die Phasen innerhalb des Signals.
Das klingt zwar alles interessant, allerdings vertraue ich zu 99% meinen Ohren und was ich nicht höre, was mich nicht stört, ist auch nicht da. Wenn ich im Normalfall einen Linearphase EQ nutze (mache ich), dann habe ich also "Preringing"? Ist mir noch nie aufgefallen, daher... ;)
Ich finde sowieso, dass Viele heutzutage zu technisch denken und mischen, sich weniger auf die Ohren/Abhöre usw. verlassen.
Ich schau zwar auch mal auf nen Analyser, aber einen EQ finde ich nach wie vor mit das wichtigste Tool im Mixingprozess.
Wie machst du das dann mit all deinen anderen Instrumenten, auch ganz ohne EQ? (Pads, Leads usw.)
 
Das klingt zwar alles interessant, allerdings vertraue ich zu 99% meinen Ohren und was ich nicht höre, was mich nicht stört, ist auch nicht da. Wenn ich im Normalfall einen Linearphase EQ nutze (mache ich), dann habe ich also "Preringing"? Ist mir noch nie aufgefallen, daher... ;)
Ich finde sowieso, dass Viele heutzutage zu technisch denken und mischen, sich weniger auf die Ohren/Abhöre usw. verlassen.
Ich schau zwar auch mal auf nen Analyser, aber einen EQ finde ich nach wie vor mit das wichtigste Tool im Mixingprozess.
Wie machst du das dann mit all deinen anderen Instrumenten, auch ganz ohne EQ? (Pads, Leads usw.)
Also ich vertraue meinen Kopfhörer, denn was ich über Monitore und Raum nicht höre kann ich nicht beurteilen.

Ich bin nicht technisch, ich habe nur irgendwann gemerkt das meine Mixe immer knochiger vom Sound wurden.
Damals war mir nicht wirklich bewusst warum, weil ich es nicht wirklich sagen konnte.
Irgendwann versuchte ich aus Übungszwecken einen Mix nur mit Kompressoren zu machen und da wurde es auf einmal nicht knochiger vom Sound.
Das war einfach nur ein "aha"Moment für mich.

Ich habe mir irgendwann angewöhnt Dinge mit dem Kompressor oder Transienten Tool nach vorne oder nach hinten zu schieben oder mit Raum statt EQ.
Hinzu kam noch Sättigung, auch eine große Hilfe.


Pads, Leads usw. haben auch bei mir mal einen Lowshelf oder auch Lowcut oder Hicut.
Aber da diese im Bassbereich keine Funktion haben empfinde ich es dort nicht so schlimm.
Nebenbei suche ich passende Sounds, also so das ich eben nicht einen EQ einsetzen muss.

Aber richtig große EQ Eingriffe gibt es bei mir nicht.

Bei mir sieht es üblicherweise so aus:
Bildschirmfoto 2024-06-28 um 21.37.17.png



aber das Thema war ja Bassbereich oder?
Und ich beziehe mich schon genau auf diesen, also Kick und Bassline.
Und da mag ich es nicht mit dem EQ herumzufummeln.
 
Auf Nummer Sicher gehst du aber nur, wenn du das Playback mindestens um zwei Oktaven hochtransponierst. Dadurch klingt es auch crisper und du brauchst keinen Exciter mehr.
Ich transponiere alles nach unten damit es im Club richtig knallt
 
Da gibt es viele Kniffe um die Problematik zu entschärfen. Die Liste bitte nicht als vollumfängliches Dogma betrachten.

a) Zuerst würde ich die Pegel checken; evtl. muss der Bass gar nicht so laut sein. Dann könnte man den Pegel reduzieren. Ein sehr einfacher Eingriff der viel bewirken kann.

b) Ein EQ kann helfen, muss aber nicht. Verteufeln würde ich den grundsätzlich nicht. Das gleiche kann ich für den Kompressor sagen.

c) Davon abgesehen kannst den Bass ein Mü verschieben, so dass Bass und Kick nicht zeitglich lostönen.

d) Zusätzlich kann das Einschwingverhalten des Basses leicht abgeändert werden, also die Attack etwas sanfter stimmen, dass wäre quasi eine Vorstufe des Ducking.

e) Und das Ducking an sich: Das hilft fast immer.

f) Wenn das alles keine Besserung bringt, dann die Soundauswahl überdenken.

Am besten von allen ein bisschen. Kommt natürlich auch immer auf das Material an. Ein durgehend tönender Bass kann andere Ansätze verlangen, als ein nur punktuell einsetzender Bass.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben