Wenn Kick und Bass auf gleicher Frequenz drücken ...

L

Ludmann

Registriert
26.08.22
Beiträge
38
Reaktionen
12
Punkte
81
... tauscht ihr dann eine der beiden Sounds aus oder löst ihr es mittels Ducking? Ist doch oft so, dass zwischen 60 und 150 Hz Kick und Bass angehoben werden können. Leider sieht man in Tutorials, die dann auch meist ein Plugin bewerben immer nur Bässe und Kicks, die schön voneinander getrennt Druck machen.
 
Kick und Bass haben fast nie die gleichen Frequenzen! Ist so ein Psychoding, denke nicht die trennen zu müssen sondern sie zu verbinden und zu bereichern. Okay die Subs sollte schwerpunktmäßig bei dem einen oder anderen sein.

Happy trying :)
 
die haben zwar andere charakteristische frequenzen, aber oft eben auch überlappungen,
die man reduzieren kann, wenn es nicht matschig klingen soll.
dafür kannst du zb. sidechains von der kick auf den bass einsetzen mit tools wie
fuser (mastering the mix) oder trackspacer (wavesfactory)
oder selber frequenzsäcke basteln und die für dich relevanten frequenzen jeweils anheben oder absenken.

1719523543039.jpeg
 
Kick und Bass haben fast nie die gleichen Frequenzen! I:)
Jupp, und die dominanten Frequenzen jeweils beim anderen Instrument beschneiden. Das Zauberwort heisst hinhören. Gibt auch die Möglichkeit mit Sidechaining die entsprechenden Frequenzen zu ducken, damit habe ich persönlich keine gute Erfahrungen gemacht, wie gesagt, machen, und hinhören!
 
Ducking ist ein Mittel der Wahl aber auch kein Allheilmittel weil da nur die Dynamik bearbeitet wird aber nichts in der Frequenz. Ich würde das Problem an der Wurzel packen und den ganzen Song inklusive Bass transponieren, so dass die Kick sich auch tonal vom Bass abhebt. Zusätzlich kann man sie noch ducken.
 
Warum, wenn ich mit einem dynamischen EQ ducke, drücke ich doch zB den Bass vong Frequenz her weg.
 
Wenn Du duckst killst Du die Dynamik im Lowend will man das? Schau Dir lieber die upper Harmonik Frequenzen an wenn Du ein Instrument hörbar machen willst. Kick -> Beater, Bass -> 500 -1000Hz
 
Ich ducke grundsätzlich alles kreuz und quer...

Kicks und Snares in OHs, LoEnd Deesser auf dem Bass geducked mit Kick, Snare im Music-Bus von 100 - 300 Hz, Lead Vocal im Music-Bus und so weiter und so fort... :)
Überall da wo es nebelt und ich instinktiv einen EQ anfassen würde, probiere ich es erstmal so und EQe danach...
 
Was ich oft sehe, ist das inverse EQing. Kann leider nicht jedes EQ Plugin
 
Ducking ist ein Mittel der Wahl aber auch kein Allheilmittel weil da nur die Dynamik bearbeitet wird aber nichts in der Frequenz. Ich würde das Problem an der Wurzel packen und den ganzen Song inklusive Bass transponieren, so dass die Kick sich auch tonal vom Bass abhebt. Zusätzlich kann man sie noch ducken.
Wäre es umgelehrt nicht einfacher? Die Kick zu transponieren?
 
Man macht das mit eq. Bd nehme ich was weg bei 250. Bass boost bei 100. bei oberheads weg unter 300 alles usw, damit die bd platz hat. Gitarren boost bei 100 usw.

Oft wühlt sich vieles bei rund 200 bis 300 auf.
 
Und zu dünn ist es dann oft unter 100 weshalb da dann wieder rein Semmeln muss;)

Und danach kommen noch die obertöne rein: bd bisset ich bei 2,5 und Bass bei 4 bis 5 oder auch mal 1800 kHz.
 
... tauscht ihr dann eine der beiden Sounds aus oder löst ihr es mittels Ducking? Ist doch oft so, dass zwischen 60 und 150 Hz Kick und Bass angehoben werden können. Leider sieht man in Tutorials, die dann auch meist ein Plugin bewerben immer nur Bässe und Kicks, die schön voneinander getrennt Druck machen.
Kommt darauf an was du möchtest.

Aber man nimmt für so etwas Tools wie Fuser und drückt nur die Frequenzen weg die wirklich korrelieren.

Wichtig wäre mittels Spektrogramm zu schauen das Kick und Bass weiterhin fließend ineinander laufen und nur so viel zu ducken das es unhörbar bleibt.
 
Moin, ich weiß nicht, ob meine Antwort hier passt und ist wahrscheinlich auch abhängig von der Musik, die du machst:
Aber vielleicht hilft es ja auch die beiden Instrumente einfach nicht gleichzeitig spielen zu lassen.
Falls ich voll daneben liege oder die Antwort als unpassend empfunden wird:
Einfach ignorieren.😅
 
Warum, wenn ich mit einem dynamischen EQ ducke, drücke ich doch zB den Bass vong Frequenz her weg.
Ja gut, wenn man das so will. Aber die Frage ist doch, ob man das überhaupt so haben will? Wenn ich einen Bass habe, dann will ich ihn auch ziemlich gleichmäßig weil er ja ein treibendes Element im Song ist und das ganze zusammen mit der Drum zusammenhält.
Die Groove Elemente: Bass und Drum sollten meiner Meinung nach eher gleichmäßig spielen ohne viel Abweichung.
Und in dem Fall könnte man Bass und Kick auch nicht-dynamisch in den Equalizer Einstellungen straff voneinander trennen.
Ich finde ungleichmäßige Sprünge in der Frequenz nicht so angenehm. Wenn sich der Bass nur in der Dynamik von der Kick wegduckt, kling das ganze schon angenehmer für mich.
Aber ist wohl Genre abhängig.
 
Also ich hab da ein paar Methoden, die man einfach mal testen könnte - zum einem nehme ich gern die Shaperbox für Frequenz-Selektives Ducking (könnte aber Phasenprobleme geben), dann hab ich auch schon mit dem Live-Multiband-Dynamic-Plugin experimentiert (hat sich aber nicht so durchgesetzt) - grad teste ich den Fuser von Mastering the Mix (15 Tage Demo), der erscheint mir grad schön transparent bei dieser Sache (ohne halt dieses typische Pumpen zu verursachen). Hab gehört das auch Soothe2 (oder eben ein EQ mit Sidechain-Ducking) da gut funktionieren!
 
  • Kick Drum:
    • Low Cut: Entferne Frequenzen unter 30 Hz, um unnötigen Subbass zu vermeiden.
    • EQ: Anhebung bei 60 Hz (Fundamentalfrequenz) und 3-5 kHz (Attack).
    • Kompression: Leichte Kompression, um die Transienten zu kontrollieren.
  • Bass:
    • Low Cut: Entferne Frequenzen unter 40 Hz, um Platz für die Kick zu schaffen.
    • EQ: Anhebung bei 100-200 Hz (Fundamentalfrequenz des Basses) und Senkung bei 60 Hz (Platz für Kick).
    • Sidechain-Kompression: Bass wird durch die Kick getriggert.
    • Multiband-Kompression: Komprimierung der mittleren und hohen Frequenzbänder, um Platz zu schaffen und Klarheit zu verbessern.
 
  • Kick Drum:​
  • Low Cut: Entferne Frequenzen unter 30 Hz, um unnötigen Subbass zu vermeiden.​
  • EQ: Anhebung bei 60 Hz (Fundamentalfrequenz) und 3-5 kHz (Attack).​
  • Kompression: Leichte Kompression, um die Transienten zu kontrollieren.​
  • Bass:​
  • Low Cut: Entferne Frequenzen unter 40 Hz, um Platz für die Kick zu schaffen.​
  • EQ: Anhebung bei 100-200 Hz (Fundamentalfrequenz des Basses) und Senkung bei 60 Hz (Platz für Kick).​
  • Sidechain-Kompression: Bass wird durch die Kick getriggert.​
  • Multiband-Kompression: Komprimierung der mittleren und hohen Frequenzbänder, um Platz zu schaffen und Klarheit zu verbessern.​
Also genau das würde ich nicht machen.
Mit EQ unten herumfummeln.

Aber bedeutet nur das ich es nicht so machen würde.
 
kick und bass spielen fast nie zusammen die gleichen frequenzen - da hat andy recht.
kick spielt in 95% von produktionen immer die gleiche tonhöhe, und bass dagegen verläuft das spektrum hoch und runter, sei es auch nur mit 2-3, oder öfter mit mehreren tönen.
kick und bass können sich so natürlich an einem punkt treffen (am grundton des kicks), aber das ist fast nie das problem, weil die obertonstruktur von beiden instrumenten unterschiedlich ist - kick ist halt mehr ein geräusch, wogegen bass eine komplexere obertonstruktur hat.
so dürfte dieses temporäres "treffen" nicht ein problem sein, wenn man die beide quellen proper mit dem eq bearbeitet.

Notennamen_und_Frequenzen.gif

aber auch ohne große wissenschaft kann man davon ausgehen, dass eine anhebung bei 60Hz (kick) und 80Hz (bass) genug trennung zwischen beiden quellen verursacht.
und wenn es einem eine statische betonung nicht ausreicht, dann kann man sich einen dynamischen eq bedienen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben