weniger "säge" im cello

  • Ersteller Ersteller Stardust
  • Erstellt am Erstellt am
Stardust

Stardust

Registriert
03.03.03
Beiträge
217
Reaktionen
0
Punkte
274
Hi,

ich habe in letzter Zeit häufiger einen Cellisten aufgenommen. Beim mix stosse ich ab und an darauf das das Cello etwas zu "scharf" klingt, was bei einigen Stücken sehr gut kommt aber bei anderen etwas zu viel ist. Leider habe ich momentan kein Gegenmittel dafür. Hat jemand einen Tipp we ich die "Säge" aus dem Cello bekomme ohne den Sound total zu zerstören?

Danke
 
Mal mit dem EQ durchsweepen und gucken, wos kratzt? Sonst anderes Mikro oder Mikroposition verändern?
 
Mit EQ durchsweepen (schmalbandig mit viel [g=105]Gain[/g]) und wenn du die Sägefrequenz (ich tippe mal irgendwo zw. 3 und 7 kHz) gefunden hast, dann den [g=105]Gain[/g] ins Minus und Q-Faktor einstellen bis der gewünschte Sound da ist.
 
...ok, auf diese Idee bin ich auch gekommen, das Problem ist dass in dem bereich der "Säge" auch der Haupsound des Cellos gebildet wird und wenn ich dann da reinfilter klingts matschig und verliert druck.
Mit der Mikroposition hab ich schon viel rumprobiert und hab auch gute Ergebnisse bekommen...nur manchmal merkt man ja erst beim Abhören das da was stört...
 
Naja, dann probier einfach mit der [g=44]Flankensteilheit[/g] des EQs.
Manchmal ist es auch besser mehrere Oktaven steilbandiger abzusenken als nur die Hauptfrequenz. (Wenn deine Säge also bei 3 kHz liegt, dann z.B. hier -5 db, bei 1,5 kHz -2,5 db und bei 6 kHz -2,5 db.)
Musst du einfach probieren!

Ne andere Möglichkeit wäre dem ganzen mit nem Multicomp an den Kragen zu rücken, quasi wie ein Deesser.
Das kann dann aber schon recht drastisch eingreifen, von daher würde ich die EQ-Lösung bevorzugen und auch da eben so viel wie nötig, so wenig wie möglich.
 
Viele Vorschläge sind schon genannt worden. Alternativ zum statischen EQing würde ich das dynamische EQing ansprechen wollen. Braucht man allerdings entweder Engelsgeduld und Nerven (für Automationen im Sequenzer ... ) oder gleich einen praktischen EQ, der Pegel-abhängig arbeitet. (Gliss, DQ, CQ etc.)


Möglicherweise kannst du das auch noch mit einem Hallraum-Reinsetzen kombinieren. Das nimmt dem Sound dann oft noch mal einwenig die Schärfe bzw. grell wirkende Direktheit in manchen Frequenzbereichen.

Vielleicht kannst du noch etwas mit bewusst eingesetzten Masking-Effekten erreichen. Du betonst dann halt einfach noch mal ein bisschen Untere Mitten oder senkst per Highshelf hinten ab. Die Grundkonstellationen während eines weiten spektralen Bereiches bleiben so erhalten. Genau so, wie du es wolltest.

Und wenn du wirklich so puristisch drauf bist, machst du das nur mit sehr guten Liniar-phase-Filtern ;-)
 
Hallo,

ansonsten probier es doch mal mit einem Deesser, das könnte unter Umständen auch gut klappen. Ich weiß ja nicht welchen Sequenzer Du benutzt, aber der von Cubase soll recht gut sein.
Ansonsten bin ich auch für einen dynamischen EQ bzw. FFT-EQ á la Samplitude.

Viele Grüße,

Peter
 
mad schrieb:
Sonst anderes Mikro oder Mikroposition verändern?

eher das als mit einem eq das signal vergewaltigen.
und das ist das komische an den akustischen instrumenten: wenn vor dem [g=17]daw[/g]/band nicht RICHTIG klingt, wird auch durch zig maßnahmen im mix nicht GUT klingen.

elektro-instrumente sind halt schon durch equipment verwurschtelt.
aber akustische instrus brauchen ECHT gute mikros und gute räume.
vg
dragan
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben