Welches Mikrofon?

Keine Sorge, ich plane keine Neuanschaffungen. Wozu auch? Zumindest bei KM wüsste ich nicht, wo ich noch hin sollte, der Vorverstärker/Wandler ist für meinen Arbeitsbereich auch schwer/nicht zu toppen.
Bei GMs könnte man noch einkaufen gehen. Das werde ich aber nicht, weil ich sie für meine Arbeit fast nie brauche und mir für so einen Freundschaftsdienst keine x-tausend € in den Schrank lege.

Ich kenne meine Mikrofone auch schon ziemlich gut - nur noch nicht in diesem Bereich.
Und ein paar Abkürzungen kann man ja schon nehmen. Wenn jemand zum ersten Mal ein Orchester aufnimmt, spart der Tipp "kein XY" viel Zeit und er hat nichts gewonnen, wenn er es selber ausprobiert. Ob er dann zum Schluss AB (und wie groß), EBS, DECCA oder eine Mischform oder sonstwas benutzt - ausprobieren.
Die Feinabstimmung, die letztendliche Wahl des Mikrofons, etc. muss/darf man selber vornehmen. Zum Glück.

PS: Außerdem ist das wieder ein Thread mit guter Beteiligung. Auch was wert ...
 
Welche Preamps hast Du in deinem Fundus?
 
Ich benutze immer meine Merging Verstärker.
Von denen habe ich diverse Karten, alle allerdings "standard", also nicht die Premium Karten, die auch DSD können.
 
OK, bin gespannt wie die Mikros dem Sänger gefallen.
Das Audiofile hat mir schon mal gut gefallen.

Viel Freude beim Testen.
 
Ja klar es gab mal dieses Fake-Ribbongehäuse von AEA. Ich weiß nicht ob es die noch gibt. Allerdings baut Schopes nachdem Weggang von Wuttke ja selber einen hervorragenden Hybrid zwischen Klein- und Großmembran, das V 4 U. Ist in der U-87-Liga und da eine echte Alternative. Ansonsten, bei aller Liebe für die M4-Kapseln, für Vocals ist da noch Luft nach oben. Ich selber verfüge für meine Sprachjobs ja inzwischen über ein MT 70 S (mit ADT-Vorstufe), mit dem ich dafür sehr, sehr zufrieden bin. Was Gesangsvocals angeht, würde ich was 90 % der Fälle angeht (bei Klassik dann UM 900) nur noch auf das U 47 oder das C 12 A setzen (mit ADT-Vorstufe), was ja leihweise relativ günstig möglich ist. :) Dahinter will ich nicht mehr zurück. Whitealbum ist ja mit dem 990 und dem 92.1 schon sehr ähnlich aufgestellt :)

PS: Wenn ich im Lotto gewinne hole ich mir noch das UM 900 ;-)


Nicht zu vergessen das M930, was ich heute bei einer Recording- Session wieder an der Violine hatte. Ist eben ein U87 mit etwas mehr Wärme in den Mitten, aber eben nicht umschaltbar, und direkt in the face. Der Sängerin hab ich heute mal ein Beyerdynamic Soundstar MK2 verpaßt (da ich genügend "Umgebungsmusik" mit Geige, Baß und Flügel hatte ), dahinter ADL600 Röhrenpreamp und Lake People F444. Traumhafte Kombi. Das AT 4060 kam heute leider nicht zum Einsatz, aber ebenfalls ein absolut klasse Röhrenmic.
 
und deine einschätzung zu den KM, die kann ich auch nicht teilen …
denn gerade ein gutes pärchen KM kann im diesem genre
eine menge wuchten
Das bezieht sich wohl auf den wohl etwas zu flapsig dahin geschriebenen Satz, dass ich mit meinem Zeug nicht recht punkten könne.
Ok, da muss ich nachbessern. Natürlich haben diese KMs ihre Eigenheiten. Ich nehme als Stützen in einem Steinway beispielsweise ungern beispielsweise Schoeps MK4, weil das für meinen Geschmack oft zu nasal klingt. Lieber MKH 8020. Bei einem älteren Bösendorfer sieht die Sache dann schon wieder anders aus, ebenso bei Fazioli, etc.
Oder bei Geigen nehme ich als Stütze im Orchester gerne Schoeps. Wenn es alber historische Instrumente sind und die Geigen glatte Darme-E-Saiten haben und mit extrem wenig Vibrato und sehr leichten Bögen spielen, ist mir ein KM 140 lieber.
Und so weiter.
Ich wollte mich jetzt einmal in ein für mich völlig neues Feld vorwagen, in dem gerne auch mal so richtig gefärbt wird. Mal was ausprobieren.
Und sicherlich würde ich mit viel Ausprobieren irgendwann in diesem mir eher fremden Bereich zu einem Ergebnis kommen, wollte aber die Findungsphase (nicht für mich, sondern vor allem für die Musiker) dank Eurer Tipps etwas kürzer halten.


Teldec in Berlin hatte einige Röhremics für Orchesteraufnahmen am Start, mehr oder weniger eine ganze Kollektion. Ich weiß zwar nicht, ob die noch tätig sind, aber das hatte ich mal aufgeschnappt. Von daher viel Spaß beim Färben :)

Bei Flügel kommts auch darauf an, wie sie intoniert sind. Es gibt nichts nervigeres als einen knallharten Steinway, oder einen überintonierten viel zu weichen Blüthner. Machst DU kein EQing ? Könnte nicht sagen, daß ich für jedes Instrument zig Alternativen habe, aber mal schnell den Flügel weicher via EQ machen, und ein bisschen Höhenglanz drauflegen um die Obertöne noch durchscheinen zu lassen, geht eigentlich immer. Seit PAs HG-2 umso besser. Seit heute abend komme ich wohl nicht mehr in die große Verlegenheit, fast immer einen Highcut nutzen zu wollen, was ich beim FF400 irgendwie immer intuitiv drauflegen wollte, weil mir die Wiedergabe doch was scharf war. Drei Lake People ADDAs sorgen nun für angenehme Obertöne, Mitten und Baßwiedergabe, und das Fireface 400 darf nur noch ADAT aufsaugen, und auf die Festplatte bannen. Macht Spaß mit 6 Top-Wandlerkanälen, und es beißt nicht mehr so in den Obertönen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Macht Spaß mit 6 Top-Wandlerkanälen, und es beißt nicht mehr so in den Obertönen.
Absolut. Deshalb habe ich mir den Merging zugelegt. In der kleinen Version (Hapi) 16 gleichwertige Kanäle sind schon fein.
Teldec in Berlin hatte einige Röhremics für Orchesteraufnahmen am Start, mehr oder weniger eine ganze Kollektion.
Schon lange nicht mehr. Teldec ist ja schon einige Jahre platt, der Raum und vieles aus dem Fundus wurde von TeldeX übernommen. Sie haben natürlich einen Berg Röhrenmikrofone, nehmen die aber fast nir für Orchesteraufnahmen. Eher für andere Produktionen.
Und als es noch Teldec war, hat Eberhard Sengpiel die meisten Klassik Aufnahmen betreut. Und er hat da nur selten Röhren eingesetzt. Bei Orchestern sehr viel KM83 als HM, B&K 4006 etwas weiter entfernt als Zumischmikrofone, viel gestützt mit KM84 und Schoeps. Sängersolisten fast immer mit U87 oder TLM 170.
Ab und an DECCA Tree mit TLM 50. War immer klasse zu sehen, wie schnell er klanglich auf den Punkt kam und immer versuchte, durch möglichst gute Positionierung EQ zu vermeiden.
Überintonierte Blüthners findet man in Konzertsälen eher nie, oder? Vor einer Weile musste ich mich mal mit einem überintonierten Steinway in Zürich rumschlagen, der klang, als läge eine nasse Decke drinnen. Brrr ...
Aber die zu harten Kisten machen auch keinen Spaß.
Jetzt sind wir aber schon ganz schön vom Thema abgekommen ...
 
Nicht zu vergessen das M930, was ich heute bei einer Recording- Session wieder an der Violine hatte. Ist eben ein U87 mit etwas mehr Wärme in den Mitten, aber eben nicht umschaltbar, und direkt in the face. Der Sängerin hab ich heute mal ein Beyerdynamic Soundstar MK2 verpaßt (da ich genügend "Umgebungsmusik" mit Geige, Baß und Flügel hatte ), dahinter ADL600 Röhrenpreamp und Lake People F444. Traumhafte Kombi. Das AT 4060 kam heute leider nicht zum Einsatz, aber ebenfalls ein absolut klasse Röhrenmic.

Ich hatte gerade in Stockholm bei einem Sprachkunstprojekt die Bühnenvariante M 900 in zweifacher Ausfertigung für Live und Liverecording im Einsatz. Auch eine feine Kapsel. Mit dem M 990 gibt es dann ja auch noch eine Röhrenvariante, wenn man mehr Röhrenkörperlichkeit will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das gibt es da auch oft, stimmt.
Ich habe bei meiner Aufzählung Opernproduktionen der letzten Jahre im Kopf durchgescannt. Da sind es dann (bei bis zu 10 Sängern) einfach nur ein Mikro pro Sänger. Oft auch als Kugel, um sie besser einzubinden und nicht so frontal wirken zu lassen.
 
Überintonierte Blüthners findet man in Konzertsälen eher nie, oder? Vor einer Weile musste ich mich mal mit einem überintonierten Steinway in Zürich rumschlagen, der klang, als läge eine nasse Decke drinnen. Brrr ...
Aber die zu harten Kisten machen auch keinen Spaß.
Jetzt sind wir aber schon ganz schön vom Thema abgekommen ...


Ach, so wesensfremd ist die Fachsimpelei ja nicht, denn die Mikrofonfrage hängt immer auch vom Objekt ab. Und da schweift man eben gelegentlich mal ab. Ich habe gemerkt, daß ich meinen Yamaha C7 sehr oft viel zu weich intoniert hatte, gerade weil die HFs übers FF400 immer so anstrengend rüber kamen. Seit den Lake Peoples ist das nun zum Glück passé, und schont nebenbei auch meine Finanzen. Denn ein sehr weich intonierter Flügel ist auch immer mit "Filzverlust" verbunden, muss dann schneller Hammerköpfe abziehen, oder neu befilzen, etc.pp. Renner Weickert-Naturfilz klingt nebenbei gemerkt gigantisch gut, viel besser als die Original-Yamaha HKs. Ein viel zu weich intonierter Blüthner (ist mir in Konzertsäälen auch noch nicht untergekommen) hatte ich mal bei einem renommierten Klavierbauer hier in Berlin entdeckt, dessen Namen ich hier nicht nennen will, aber das war der Lehrling, der ihn platt gestochen hatte, und der Chef war not amused. Übrigens war das gestern das erste mal, wo ich Violine mit dem Gefell M930 ohne EQing o.ä. anhören konnte, ohne direkt zum High-Cut zu greifen. So, jetzt aber wieder zurück zum Thema.

Eine Mikrofonierungstechnik bei sehr rudernden Sängern war mal beim Hessischen Rundfunk gleich zwei U87 in klein a/b vor der /dem Sänger. Da kann die rudern, soviel sie will, sie ist immer drauf. Gestern hat der Geiger gerudert, die Sängerin war präzise vorm Mic. Verkehrte Welt....
 
Seit den Lake Peoples ist das nun zum Glück passé, und schont nebenbei auch meine Finanzen.

Welche Wandler hast du denn genau von Lake People?
Es gibt da ja unterschiedliche habe ich gerade auf deren Homepage gelesen.
Auch wohl eine neue Serie dabei...
Und welche Preamps davor?
 
Seit den Lake Peoples ist das nun zum Glück passé, und schont nebenbei auch meine Finanzen.

Welche Wandler hast du denn genau von Lake People?
Es gibt da ja unterschiedliche habe ich gerade auf deren Homepage gelesen.
Auch wohl eine neue Serie dabei...
Und welche Preamps davor?


Ich habe zwei F45 ADDAs und einen F444 AD 2 Kanal. Davor einen ADL600 Röhrenpreamp von Presonus, und zwei M-Audio DMP3, welche von mir modifziert wurden (Signalweg-PSU Kondensator-Mod). Man muss bei mehreren Stereo AD Einheiten allerdings einen WordClock Splitter und einen Digitalverteiler (RME ADI 192) noch einplanen.

@SGW1

Für Voc würde ich entweder das U89 und AT4047 nehmen, und für die Gitarre kann man sich aussuchen, ob KMs oder GMs. Wenn Du bisher Klassik gemacht hast, sollte die neue Aufgabe eigentlich ein Kinderspiel sein, denn es ist deutlich schwieriger umgekehrt. Im Nachhinein Zerre und Andicken ist ja nie ein Problem, wenn man das geschmackvoll und gekonnt realisiert. Als Reverb würde ich direkt zum T-Verb oder LexRoom. Beide können kurze Ambiences sehr gut, der Lex wärmer, der TVerb klarer. Viel Spaß bei Deinem Ausflug in die Singer/Songwriter Scene. Hab ich früher auch recht oft gemacht. Mikrofonierung der Gitarre kennst Du Dich aus, oder ?
 
Ich habe zwei F45 ADDAs und einen F444 AD 2 Kanal. Davor einen ADL600 Röhrenpreamp von Presonus, und zwei M-Audio DMP3, welche von mir modifziert wurden (Signalweg-PSU Kondensator-Mod). Man muss bei mehreren Stereo AD Einheiten allerdings einen WordClock Splitter und einen Digitalverteiler (RME ADI 192) noch einplanen.

Dankeschön!
Und diese Wandler dämpfen durch ihre Elektronik vor der Wandlung die Höhen bzw. machen diese etwas "gutmütiger"?
Habe mir die nämlich durch Zufall die Tage auch angesehen (F444) und mich gefragt, ob man den Unterschied zu den Wandlern in meinem RME UFX wirklich hört bei sensiblen Signalen...

Jetzt gibt es auch noch einen neueren Wandler von Lake People, den ADC RS 04.
 
Ich habe zwei F45 ADDAs und einen F444 AD 2 Kanal. Davor einen ADL600 Röhrenpreamp von Presonus, und zwei M-Audio DMP3, welche von mir modifziert wurden (Signalweg-PSU Kondensator-Mod). Man muss bei mehreren Stereo AD Einheiten allerdings einen WordClock Splitter und einen Digitalverteiler (RME ADI 192) noch einplanen.

Dankeschön!
Und diese Wandler dämpfen durch ihre Elektronik vor der Wandlung die Höhen bzw. machen diese etwas "gutmütiger"?
Habe mir die nämlich durch Zufall die Tage auch angesehen (F444) und mich gefragt, ob man den Unterschied zu den Wandlern in meinem RME UFX wirklich hört bei sensiblen Signalen...

Jetzt gibt es auch noch einen neueren Wandler von Lake People, den ADC RS 04.


Nein, die Wandler dämpfen keine Höhen, sondern übertragen Obertöne einfach deutlich präziser. Du musst das ausprobieren. Das UFX hat sicher etwas bessere Wandler als mein FF400, was ein FF400 UC entspricht, aber ein Lake People wird da schon ne gute Schippe noch drauflegen. Ich meine, der ADC RS04 wäre das gleiche wie der F444, nur eben die Desktop Variante, statt 19". Schreib mal den Support von LP an, die sind supernett, haben mir oft sehr zeitnah geholfen. Was willst Du damit aufnehmen ? Bei Gesang oder schwierigen Instrumenten wie Geige, Konzertflügel sind herovorragende Wandler ein Segen. Aber schon wieder Thema verfehlt hier.

Welches Mikrofon lautete die Frage. Sorry fürs offtopic. Wir schweifen wirklich ab....
 
Damit es nicht noch weiter abschweift: ... ich schreibe dir mal u.U. eine PN, wenn ich mich etwas klüger gemacht habe und noch Fragen auftauchen sollten... Danke für den Tipp!
 
Damit es nicht noch weiter abschweift: ... ich schreibe dir mal u.U. eine PN, wenn ich mich etwas klüger gemacht habe und noch Fragen auftauchen sollten... Danke für den Tipp!


Ja, mach das gerne. Will ja auch keinen thread hier hijacken und nen Wandlerfred draus machen ;-) Obwohl das Thema mich seit 9 Monaten sehr beschäftigt hat.
 
Mikrofonierung der Gitarre kennst Du Dich aus, oder ?
Klassisch ja, Laute, Theorbe, etc auch ...
Jetzt aber 12 Stahlsaiten, Plektrum - also auch Neuland. Ich bin gespannt. Da hatte ich eigentlich vor, mit 2 Schoeps MK4 ranzugehen, da die jedes Obertongeflirre problemlos mitmachen. Wenn es mir zu schrill wird, steige ich vielleicht auf MKH8040 um.
 
An die Stahlsaiten würde ich aber durchaus mal mit dem TLM 170 ran gehen.
 
Mikrofonierung der Gitarre kennst Du Dich aus, oder ?
Klassisch ja, Laute, Theorbe, etc auch ...
Jetzt aber 12 Stahlsaiten, Plektrum - also auch Neuland. Ich bin gespannt. Da hatte ich eigentlich vor, mit 2 Schoeps MK4 ranzugehen, da die jedes Obertongeflirre problemlos mitmachen. Wenn es mir zu schrill wird, steige ich vielleicht auf MKH8040 um.


Kleiner Tipp: Hol Dir doch mal spaßeshalber spontan das Pronomic RM-1 bei Musikhaus Kirstein, und hänge einen sehr guten Preamp davor. Das nimmt die Aggressivität der Stahlsaiten. Ich würde dafür ein Bändchen nehmen, mindestens aber ein GM mit milden Höhen. Ein Studiokollege aus dem Funkhaus Berlin hatte bei einer Saxophonaufnahme vor nicht allzulanger Zeit gerade das RM-1 einem Coles 4038 vorgezogen, was er ebenfalls in seiner Micsammlung hat. Interessanterweise sind beim RM-1 selbst die China-Übertrager so gut, daß ich weiterhin zögere, sie zu "lundahlen", wie ich das bei zwei Apex 205 gemacht habe. Da allerdings mit deutlich hörbarem Erfolg, aber mit einem sehr guten EQ kann man das bisschen Höhen eigentlich auch wieder ausgleichen, wenn man will. Dem Grundtenor der Antworten, daß Du schon echt sehr gute Mics am Start hast, schließe ich mich an.

PS: Gut daß ich mal die Theorbe kennenlerne.Sieht auf Wiki ziemlich abgefahren aus, mit zwei Wirbelkästen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben